Löschoperationen (1) VDB VDB' DB DB' o = lösche(aname) p?? v v = AName (ArtikelArt) n Löschen entspricht der relationenalgebraischen Differenz. Dann ergibt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Randomisierte Algorithmen Präfix Suche und Konsistentes Hashing
Advertisements

Fröhliche Weihnachten
Praktikum APT 4 Konserve
Ihre Medizin gegen lange, teure und nervenaufreibende Gerichtsverfahren © Financial Times Deutschland 1 / 11.
Web 2.0 Ringelmann Arthur.
Rohrhydraulik Ziel: Sie verstehen die Grundlagen der Rohrhydraulik
Statistische Prozessregelung (SPC)
English and American Studies im Nebenfach
EF: Standards + H2O red = H2O.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Modellbasierte Abbildung XML – SQL Vortrag von Marcus Wenzel Dozenten: Knut Stolze & Peter Müller Seminar XML und Datenbanken.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Illustration Beispiel: Benutzergruppen für Lagerverwaltung:
1 Gruppierung (5) LhNrGesamtgewichtGesamtzahl LH LH LH LH LH LH LH Gesamtgewichte.
Abbildungsverfahren (1)
Lagermanagementsicht (L): relation ArtikelArt(ANr, AName, Menge, Lieferant, Gewicht); relation Lagereinheit(LeNr, LeaNr, ANr, Stückzahl, Gewicht, LhNr);
Abbildungsverfahren (1)
Löschoperationen (2) Spurgraph für AName (ArtikelArt). delete(V,AName) mit AName = aname. n ANr ist Schlüssel in ArtikelArt. n Es gilt: ArtikelArt.ANr.
Beispiel (1) A in ArtikelArt; A.ANr, A.AName AN as Zeichen(8), BEZ as Zeichen(25); AN, BEZ where ArtikelArt(ANr: AN, AName: BEZ) Beispiel: Nummern und.
Beziehungen und Beziehungstypen (1)
Kultivierung Liebe/Partnerschaft
Einheiten der Parameter
Kapitel 9: Transformationen
Kapitel 4: Relationale Sprachen – SQL
Zur nächsten Seite bitte klicken!
Die Zeit ist reif! Wofür? 1.
20:00.
Themenpunkte Gebietsvorstellung Betriebsvorstellung
es LOHNT sich dir diese Paar Minuten der BeSINNlichkeit zu gönnen°°°))) !!! mit Musik Colacio.j 001 zur nächsten Seite bitte klicken !
Objektorientiertes Ausgangsschema: define type ArtikelArt is structure [ ANr: String; AName: String; Menge: Integer; Lieferant: String; Gewicht: Float.
AfA – Wechsel Retrograde Ermittlung der Anschaffungskosten
Seite 154, Aufgabe 7 Beleg-Nr. Buchungssätze Soll (€) Haben (€) 1
Access 2000 Willkommen im Access-Kurs Oliver Mochmann.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Mehrbelastung durch Maut, Möst und Fahrerlohnkosten Erhöhung
Jamshid Azizi: Folie Isomorphietest Jamshid Azizi
Relationales Datenmodell ist beherrschend: –Riesige Datenbestände und damit hohe Investitionen. –Die große Mehrzahl der Anwendungen arbeitet mit weitgehend.
Grafisch Differenzieren
Beispiel (1) A in ArtikelArt; A.ANr, A.AName Beispiel:
21. November 2007 Autor: Alain Jeanneret / Rade Hajdin
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Uebersicht über die Testgebiete Hydrologie Kraftwerke ARA chem. Belastung Temperatur Karin Scheurer.
Zusammengestellt von OE3DSB
Abschlussball 2009 Übersicht Ballimpressionen Originalbilder in hoher Qualität findet man im Ordner Ballimpressionen-einzelne-Fotos. Auf jeder Folie stehen.
Serielle Addition H. Malz. Serielle Addition H. Malz Operanden laden.
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Quiz Dezimalbrüche Klicke jeweils die richtige Lösung an.
Diskrete Mathematik II
Needs and use of post processing and model interpretation, examples
Fusion – Folie 01 © Schweizerischer Samariterbund Fusion 20xx Ein herzliches Willkommen an die interessierten Mitglieder der Samaritervereine Ort A Ort.
Grundlagen des Relationenmodells
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
a) der Herstellungs- bzw
1 Polymorphe Operatoren Zunächst: Beschränkung auf Operatoren zum Abfragen der in Relationen enthaltenen Information. Forderung nach mathematischer Exaktheit.
Zugang zu den Wahllokalen – Übersicht - Wie man den nachfolgenden Planausschnitt entnehmen kann, wurde der Zugang zu den Wahllokalen „Burgbergschule“ geändert.
Aggregatfunktionen (3)
1 Differenzierte Verbindungsoperationen (1) Beobachtung: Einfach zu formulierende Verbindungen wie ein Natural Join sind nicht als solche dokumentiert.
Entwicklung und Test eines Prototyps für die Erweiterung eines pneumatischen Einzelmagazins zu einem Doppelmagazin Auftraggeber: (Essener System- und Automatisierungstechnik.
1 Verbindungsoperationen (5) Flache Formulierung selectA.ANr, AName fromArtikelArt A, Lagereinheit Le1, Lagereinheit Le2 whereA.ANr = Le1.ANr andA.ANr.
1 Attribute, Attributwerte (1) Attribut (a): Eigenschaft eines Entity mit Attributname a Zu jedem Attribut a gehört ein Wertebereich (Domain) dom(a) Zum.
1 Referenzielle Konsistenz (1) Vorgehensweise: Klausel references mit nachfolgender Spezikation eines Attributs einer anderen Tabelle identifiziert ein.
1 Äußere Verbindung (Outer Join) (3) Beispiel: Der Right Natural(!) Outer Join zwischen Lagerhilfsmittel und LagerhilfsmittelArt kann aufzeigen, für welche.
Beispiel: Lagerverwaltung (1)
Motivation (1) n Datenbasen sind oft riesig. Für den einzelnen Benutzer interessiert aber meist nur ein kleiner Teil oder darf nur interessieren.  Es.
Abbildung: n Schritt 1: Alle Relationen außer Verträglichkeit sind Hauptobjekt- Relationen. Im folgenden also nur noch Verträglichkeit zu betrachten. n.
Einfügeoperationen (1) VDB VDB' DB DB' o = einfüge(anr,aname) p?? v v =  ANr,AName (ArtikelArt) n Forderung:  ANr,AName (ArtikelArt)  {(anr, aname)}
Annahmen: Beispiel (1) Sicht 1: Lagermanagement:
1 Natürliche Verbindung (Natural Join) (3) Beispiel: „Alle Artikel gemeinsam mit den Lagereinheiten, in die sie verpackt sind.“:  ANr, AName, LeNr (ArtikelArtbLagereinheit.
Weiteres Beispiel (1) LoaNr Breite Höhe Länge MaxGewicht <0,*>
1 Nullwerte Vorgehensweise: Nullwerte als mögliche Belegung eines Attributs können durch die Angabe von not null ausgeschlossen werden. Die Angabe von.
 Präsentation transkript:

Löschoperationen (1) VDB VDB' DB DB' o = lösche(aname) p?? v v = AName (ArtikelArt) n Löschen entspricht der relationenalgebraischen Differenz. Dann ergibt sich durch Einsetzen in die Informationserhaltungs-Regel die Forderung AName (ArtikelArt) \ {(aname)} = AName (p(ArtikelArt)) und somit p(ArtikelArt) = ArtikelArt \ {(w, aname, x, y, z)}. n Fragestellung: Wie sind w, x, y und z richtig auszufüllen?

Löschoperationen (1) Bosch Mahle Erzberg Mahle Bosch Pohlman n Bosch Osram Siemens Bosch Erzberg Pohlman n Mahle Erzberg Anlasser Kolben Kolbenringe Kurbelwelle Nockenwelle Ölwanne Pleuel Ventile Ventilfedern Zündkerzen Zündkerzenkabel Zündkerzenstecker Zündspule Zündverteiler Zylinderdichtung Zylinderkopf Zylinderkurbelgehäus e A001 A002 A003 A004 A005 A006 A007 A008 A009 A010 A011 A012 A013 A014 A015 A016 A017 A018 A019 A020 Gewich t Liefera nt Menge AName ANr ArtikelA rt Anlasser Kolben Kolbenringe Kurbelwelle Nockenwelle Ölwanne Pleuel Ventile Ventilfedern Zündkerzen Zündkerzenkabel Zündkerzenstecker Zündspule Zündverteiler Zylinderdichtung Zylinderkopf Zylinderkurbelgehä use ANam e AName (Artikel Art) n Sei aname = 'Zündkerzen n In ArtikelArt gar kein eindeutiges Tupel, das zu löschen wäre! n Daher: Alle Tupel mit aname = 'Zündkerzen aus der Originalrelation zu löschen. Ansonsten verschwände 'Zündkerzen' nicht aus der Sicht.

Löschoperationen (2) VDB VDB' DB DB' o = lösche(anr,aname) p?? v v = ANr,AName (ArtikelArt) Es ergibt sich die Forderung ANr,AName (ArtikelArt) \ {(anr, aname)} = ANr,AName (p(ArtikelArt)) und somit p(ArtikelArt) = ArtikelArt \ {(anr, aname, x, y, z)}.

Löschoperationen (2) Bosch Mahle Erzberg Mahle Bosch Pohlman n Bosch Osram Siemens Bosch Erzberg Pohlman n Mahle Erzberg Anlasser Kolben Kolbenringe Kurbelwelle Nockenwelle Ölwanne Pleuel Ventile Ventilfedern Zündkerzen Zündkerzenkabel Zündkerzenstecker Zündspule Zündverteiler Zylinderdichtung Zylinderkopf Zylinderkurbelgehäus e A001 A002 A003 A004 A005 A006 A007 A008 A009 A010 A011 A012 A013 A014 A015 A016 A017 A018 A019 A020 Gewich t Liefera nt Menge AName ANr ArtikelA rt Anlasser Kolben Kolbenringe Kurbelwelle Nockenwelle Ölwanne Pleuel Ventile Ventilfedern Zündkerzen Zündkerzenkabel Zündkerzenstecker Zündspule Zündverteiler Zylinderdichtung Zylinderkopf Zylinderkurbelgehäus e A001 A002 A003 A004 A005 A006 A007 A008 A009 A010 A011 A012 A013 A014 A015 A016 A017 A018 A019 A020 AName ANr ANr,AName (Artike lArt) Ausfüllen eindeutig, da das Schlüsselattribut der Originalrelation in der Sicht vorhanden ist. (Beispiel: anr = 'A-001')

Löschoperationen (3) VDB VDB' DB DB' o = lösche(anr,aname,menge,lieferant,gewicht) p?? v v = Lieferant='Siemens' (ArtikelArt) n Forderung: Lieferant='Siemens' (ArtikelArt) \ {(anr, aname, menge, lieferant, gewicht)} = Lieferant='Siemens' (p(ArtikelArt)) n Für p ergibt sich: p(ArtikelArt) = ArtikelArt \ {(anr, aname, menge, lieferant, gewicht)}

Löschoperationen (3) Bosch Mahle Erzberg Mahle Bosch Pohlman n Bosch Osram Siemens Bosch Erzberg Pohlman n Mahle Erzberg Anlasser Kolben Kolbenringe Kurbelwelle Nockenwelle Ölwanne Pleuel Ventile Ventilfedern Zündkerzen Zündkerzenkabel Zündkerzenstecker Zündspule Zündverteiler Zylinderdichtung Zylinderkopf Zylinderkurbelgehäus e A001 A002 A003 A004 A005 A006 A007 A008 A009 A010 A011 A012 A013 A014 A015 A016 A017 A018 A019 A020 Gewich t Liefera nt Menge AName ANr ArtikelA rt Siemen s 10 5 Zündkerzenkabel Zündkerzenstecker Zündspule A013 A014 A015 Gewich t Liefera nt Menge AName ANr Lieferant='Siemens' (Artike lArt) Keine Probleme, da das Schlüsselattribut der Originalrelation in der Sicht vorhanden ist.

Löschoperationen (4) VDB VDB' DB DB' o = lösche(lenr,leanr,anr,stückzahl,gewicht,lhnr) p?? v v = Gewicht>100.0 (Lagereinheit) n Forderung: Gewicht>100.0 (Lagereinheit) \ {(lenr,leanr,anr,stückzahl,gewicht,lhnr)} = Gewicht>100.0 (p(Lagereinheit)) n Für p ergibt sich: p(Lagereinheit) = Lagereinheit \ {(lenr,leanr,anr,stückzahl,gewicht,lhnr)}

Löschoperationen (4) LH- 002 LH- 006 LH- 004 LH- 007 LH- 006 LH- 003 LH- 007 LH- 005 LH- 003 LH- 005 LH- 001 LH- 004 LH A-001 A-004 A-005 A-017 A-006 A-002 A-015 A-010 A-020 A-008 A-011 A-019 A-012 A-001 A-006 A-015 LEA- 04 LEA- 02 LEA- 01 LEA- 05 LEA- 02 LEA- 03 LEA- 05 LEA- 01 LEA- 02 LEA- 04 LEA- 01 LEA- 02 LEA- 01 LEA- 04 LEA- 02 LE- 001 LE- 002 LE- 003 LE- 004 LE- 005 LE- 006 LE- 007 LE- 008 LE- 009 LE- 010 LE- 011 LE- 012 LE- 013 LE- 014 LE- 015 LE- 016 LhN r Gewic ht Stückza hl ANrLea Nr LeNr Lagereinheit LH- 006 LH A-017 A-015 LEA- 05 LEA- 02 LE- 004 LE- 007 LE- 016 LhN r Gewic ht Stückza hl ANrLea Nr LeNr Gewicht>100.0 (Lagereinheit) Keine Probleme, da das Schlüsselattribut der Originalrelation in der Sicht vorhanden ist. Selektion ist bei Löschoperationen ein für die Informationserhaltung unkritischer Operator.

Löschoperationen (5) VDB VDB' DB DB' o = lösche(anr,lenr) p?? v v = ArtikelArt2Lagereinheit LeGewicht Gewicht n Forderung: ArtikelArt2Lagereinheit LeGewicht Gewicht \ {(anr,lenr)} = p 1 (ArtikelArt)2p 2 (Lagereinheit) mit p also Folge aus p 1 und p 2 ((anr,lenr) ist Schlüssel). n Erster Versuch: - p 1 (ArtikelArt) = ArtikelArt \ {(anr)} - p 2 (Lagereinheit) = Lagereinheit \ {(lenr)}

Löschoperationen (5) ArtikelArt2Lagereinheit LeGewicht Gewicht Liefera nt LEA- 04 LEA- 03 LEA- 02 LEA- 01 LEA- 02 LEA- 04 LEA- 01 LEA- 05 LEA- 02 LEA- 05 LEA- 02 LE- 001 LE- 014 LE- 006 LE- 002 LE- 003 LE- 005 LE- 015 LE- 010 LE- 008 LE- 011 LE- 013 LE- 007 LE- 016 LE- 004 LE- 012 LE- 009 Anlasser Kolben Kurbelwelle Nockenwelle Ölwanne Ventile Ventilfedern Zündkerzen Zündspule Zylinderdichtung Zylinderkopf Zylinderkurbelgehä use A- 001 A- 002 A- 004 A- 005 A- 006 A- 008 A- 010 A- 011 A- 012 A- 015 A- 017 A- 019 A- 020 LeaNrLe Nr ANam e AN r Menge Bosch Mahle Erzberg Mahle Pohlman n Bosch Osram Siemens Erzberg Mahle Erzberg Gewic ht Stückza hl LeGewic ht LH- 001 LH- 007 LH- 002 LH- 004 LH- 007 LH- 003 LH- 005 LH- 006 LH- 005 LH- 006 LH- 003 LhN r Beispiel: anr = 'A-001, lenr = LE-001

Löschoperationen (5) VDB VDB' DB DB' o = lösche(anr,lenr) p?? v v = ArtikelArt2Lagereinheit LeGewicht Gewicht n Forderung: ArtikelArt2Lagereinheit LeGewicht Gewicht \ {(anr,lenr)} = p 1 (ArtikelArt)2p 2 (Lagereinheit) mit p also Folge aus p 1 und p 2 ((anr,lenr) ist Schlüssel). n Zweiter Versuch: - p 1 (ArtikelArt) = ArtikelArt - p 2 (Lagereinheit) = Lagereinheit \ {(lenr)}

Löschoperationen (5) ArtikelArt2Lagereinheit LeGewicht Gewicht Liefera nt LEA- 04 LEA- 03 LEA- 02 LEA- 01 LEA- 02 LEA- 04 LEA- 01 LEA- 05 LEA- 02 LEA- 05 LEA- 02 LE- 001 LE- 014 LE- 006 LE- 002 LE- 003 LE- 005 LE- 015 LE- 010 LE- 008 LE- 011 LE- 013 LE- 007 LE- 016 LE- 004 LE- 012 LE- 009 Anlasser Kolben Kurbelwelle Nockenwelle Ölwanne Ventile Ventilfedern Zündkerzen Zündspule Zylinderdichtung Zylinderkopf Zylinderkurbelgehä use A- 001 A- 002 A- 004 A- 005 A- 006 A- 008 A- 010 A- 011 A- 012 A- 015 A- 017 A- 019 A- 020 LeaNrLe Nr ANam e AN r Menge Bosch Mahle Erzberg Mahle Pohlman n Bosch Osram Siemens Erzberg Mahle Erzberg Gewic ht Stückza hl LeGewic ht LH- 001 LH- 007 LH- 002 LH- 004 LH- 007 LH- 003 LH- 005 LH- 006 LH- 005 LH- 006 LH- 003 LhN r Beispiel: anr = 'A-001, lenr = LE-001 Erklärung: Referenzielle Konsistenz von ANr in Lagereinheit bezüglich ArtikelArt im ersten Fall verletzt, im zweiten nicht.

Löschoperationen (6) VDB VDB' DB DB' o = lösche(lenr,...,gewicht,lhnr,lhanr,...,maxgewicht) p?? v v = Lagereinheit2 Gewicht MaxGewicht LagerhilfsmittelArt n Forderung: Lagereinheit2 Gewicht MaxGewicht LagerhilfsmittelArt \ {(lenr,...,gewicht,lhnr,lhanr,...,maxgewicht)} = p 1 (Lagereinheit)2 Gewicht MaxGewicht p 2 (LagerhilfsmittelArt) n Problem: Keines der Schlüsselattribute der beiden Relationen ist am Join beteiligt.

Löschoperationen (6) Displaypal ette LHA- 05 LHA- 06 LEA- 05 LE- 007 LE- 004 LE- 007 LhaNa me LhaN r LeaN r LeN r A- 015 A- 017 A- 015 ANr Stückza hl Gewicht LH-006 LhN r MaxGewic ht HöheBreit e Länge Versuch 1: Lösche Tupel aus beiden Relationen (Schlüssel gegeben!) Displaypal ette LHA- 05 LHA- 06 LEA- 05 LE- 007 LE- 004 LE- 007 LhaNa me LhaN r LeaN r LeN r A- 015 A- 017 A- 015 ANr Stückza hl Gewicht LH-006 LhN r MaxGewic ht HöheBreit e Länge Versuch 2: Lösche Tupel aus LagerhilfsmittelArt (Schlüssel gegeben!) Displaypal ette LHA- 05 LHA- 06 LEA- 05 LE- 007 LE- 004 LE- 007 LhaNa me LhaN r LeaN r LeN r A- 015 A- 017 A- 015 ANr Stückza hl Gewicht LH-006 LhN r MaxGewic ht HöheBreit e Länge

Löschoperationen (6) Displaypal ette LHA- 05 LHA- 06 LEA- 05 LE- 007 LE- 004 LE- 007 LhaNa me LhaN r LeaN r LeN r A- 015 A- 017 A- 015 ANr Stückza hl Gewicht LH-006 LhN r MaxGewic ht HöheBreit e Länge Versuch 1: Lösche Tupel aus beiden Relationen (Schlüssel gegeben!) Displaypal ette LHA- 05 LHA- 06 LEA- 05 LE- 007 LE- 004 LE- 007 LhaNa me LhaN r LeaN r LeN r A- 015 A- 017 A- 015 ANr Stückza hl Gewicht LH-006 LhN r MaxGewic ht HöheBreit e Länge Versuch 3: Lösche Tupel aus Lagereinheit (Schlüssel gegeben!) Displaypal ette LHA- 05 LHA- 06 LEA- 05 LE- 007 LE- 004 LE- 007 LhaNa me LhaN r LeaN r LeN r A- 015 A- 017 A- 015 ANr Stückza hl Gewicht LH-006 LhN r MaxGewic ht HöheBreit e Länge