„Leerlauf oder Vollgas?“ … Wieviel Marketing verträgt ein

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bedeutung des österr. Außenhandels
Advertisements

Zanetti altstoetter und team agentur für starkes verbands-sponsoring Sponsoring! Erfolgreiche Finanzierungsmöglichkeiten für Verbandsmedien und Veranstaltungen.
Barrierefreie Zusatzinformationen
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Workshop: Bremer Spiele-Tage in der Bremer Volkshochschule. Erlebnis – Kommunikation - Bildung 5. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der.
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
Wirtschaftsingenieurwesen Aktuelle Themen Technik
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Bildungsmarketing als Aufgabe des Bildungsmanagement
„Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement“
Ziele und Strategien des KOBV
Move Organisationsberatung GbR Seite 1 Evaluation von Innovationen und Mainstreaming - Mainstreaming durch Evaluation von.
Raum. 4 LGH / MCH Industriemuseum Oberhausen Kleiner Unterschied – und große Folgen beim Kunden Monika Söller raum. 4.
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Strategische Kommunikation bedeutet effiziente Kommunikation in:
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Vereint für die Interessen einer Region Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH Referent: Dr. Andreas Schumm.
Unternehmensleitbild
Präsentation des Projekts infosenior. ch Netzwerktagung «BBB 100» 6
125 Jahre SSB Anita Tenhagen
Bert Speetgens.
Büro in Hamburg: Mission, Ziele, Mitarbeit. Über uns Informationsbüro Deutsche Messen wurde im Jahre 2003 gegründet. Unsere Gesellschaft beschäftigt sich.
Anbieterkooperation Vulkanradweg
Wien, am © by steinrisser+partner Seite 1 Kommunikation ist die Verständigung mit Hilfe von Sprache und Zeichen Der DUDEN
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Angeln leicht gemacht…
1 Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unseren Leistungen ! Wir empfehlen Ihnen die animierte Ansicht per Vollbildschirm (Menüleiste > Bildschirmpräsentation.
Förderung von Erfindern
© 12/2004 by Target Marketing Consult, Thomas Müller Marketing - Im Fokus Ihres Erfolges! Your success is our target.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Die MSC-Partner Yspertal Mödling Laa a.d. Thaya Gr. Siegharts Horn.
Interaktives Marketing
Medienentwicklungsplanung
Effektives Marketing für Bildungskooperationen
We support your business!
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
1 glasstec – die Weltleitmesse vom BVM präsentiert Bildung u. Qualifikation FassadenCenter zur glasstec 2010 BVM dabei.
Preispolitik legend.at
IHR ERFOLG IST UNSER ZIEL
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
2011 DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft – 2011 DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft – Immobilienwirtschaft auf dem Weg zu einer neuen Wirtschaftlichkeit.
Die „neue“ FKM Nutzen für Aussteller und Veranstalter
Marketingkonzept Impulse.
Avatare, Bannerwerbung, Interaktive Plakate und Marketing
Fit für die Messe IHK zu Rostock 2. November 2011
TENNIS AUSTRIA BREITENSPORT-KONZEPT
KMUs in Tirol / Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Tirols Unternehmen? Eine repräsentative Befragung über Optimismus, Ängste, Herausforderungen.
Verstärkte Bindung und Aktivierung der Kunden !
Produkte Meta-portal für CME Schulungen
SPF Marketing / Gruppenarbeit 1 Präsentation vom
Die Wirtschaftsvernetzung bringt uns allen was: Mit jedem Euro-Schein entscheiden sich Konsument und Unternehmer FÜR oder GEGEN die Region!
Die P - Gruppe : Organisation - Struktur. Die P - Gruppe : Ziel Unsere Aufgabe: Unser Kunde ist mit seinen Kunden erfolgreich im Markt.
Vertriebskonzeptionelle Ansätze im
Das Projekt PegASUS wird im Rahmen des Programms „weiter bilden“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Herzlich Willkommen!. und Unsere Kooperation (Franziska Schwabe)(Philipp Reichenbach)
Wir bewegen!! © 2014 SC.L – Strategy Communication Lötters.
27/03/ Newsletter 2.0 Peter Bütikofer & Company.
Identität, Kultur und Raum im Wandel – Imagewechsel einer Region
Fakten 360° Marketing-Beratung
Energietag 29.Sept Interkommunale Zusammenarbeit im Thomas Grob Präsident/ Geschäftsleiter.
Marketing.
Abschlussbericht Definitionsphase
Kunden- und Marktanalysen
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
1 The German Business Travel and Mice Market Oliver Graue, Editor-in-Chief,
Hochschulgruppe Passau Wissen  Kontakte  Erfolg Bundesverband deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. Hochschulgruppe Passau.
 Präsentation transkript:

„Leerlauf oder Vollgas?“ … Wieviel Marketing verträgt ein Veranstaltungszentrum? Kultur- und Congress-Centrum „Graf-Zeppelin-Haus“ Friedrichshafen Dietmar Philipp, Friedrichshafen © 2010

Dietmar Philipp, Friedrichshafen © 2010 Was haben wir? 4 Säle (bis 1.500 Personen) + 9 Konferenzräume 2 Foyers + 2 Eingangshallen Tiefgarage mit 3 Parkdecks (450 Pkw-Stellplätze) diverse Restaurants, Seeterrassen bis 310 Personen WLAN + Videokonferenzstudio + Entspannungsraum 1.000 ****Hotelbetten fußläufig erreichbar Belegungsergebnis 2009 (300 Tage): - 1.000 Veranstaltungen (Ø 3,5 pro Tag) - 1.900 Raumbelegungen (Ø 5,0 pro Tag) - 305.000 Besucher (Ø 850 pro Tag) Dietmar Philipp, Friedrichshafen © 2010

Entwicklung der Anzahl an Veranstaltungen und Raumbelegungen 1986 - 2009 25 Jahre GZH Summe 10/1985 – 10/2010 (hochgerechnet): - 32.000 Veranstaltungen (Ø 1.300 pro Jahr) - 50.000 Raumbelegungen (Ø 2.000 pro Jahr) - 7,2 Mio. Besucher (Ø 290.000 pro Jahr) Dietmar Philipp, Friedrichshafen © 2010

Dietmar Philipp, Friedrichshafen © 2010 M I C E –Markt Deutschland (* Angebot 1.500 Kongress- und Veranstaltungszentren 3.000 Tagungshotels 1.700 Special Event Locations Nachfrage 2,8 Mio. Veranstaltungen Dauer 1,7 Tage im Durchschnitt 320 Mio. Teilnehmer (6 % aus dem Ausland) > 61 % in Veranstaltungszentren > 21 % in Tagungshotels > 18 % in Special Event-Locations (* Quelle: Meeting- und Event-Barometer 2009 Deutschland Dietmar Philipp, Friedrichshafen © 2010

„Was habe ich, was hat unser Unternehmen, von einer Marketing-Konzeption?“ 1. Eigenes Leitbild als Basis für Unternehmensphilosophie > wo soll´s hingehen? Was soll dafür gemacht werden? 2. Info für Mitarbeiter > was hat der Chef vor? 3. Info für Politik > Argumente für geplante Investitionen > Stärkung der eigenen Position („die Geschäftsleitung hat und formuliert Ziele!“) Neue Herausforderung: „Nachhaltigkeit“ > Corporate Social Respononsibility (ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Verantwortung) > „Green Meetings“ Dietmar Philipp, Friedrichshafen © 2010

1999: Erster europäischer Innovationspreisträger des EVVC (für Marketing-Konzeption + außergewöhnliche Serviceangebote) Dietmar Philipp, Friedrichshafen © 2010

Dietmar Philipp, Friedrichshafen © 2010 Welche Bedeutung hat „Strategisches Marketing“ für das GZH? … … langfristiges und vorausschauendes agieren … Unternehmensleitbild (-Philosophie) … erfolgsorientierte Profilierung des GZH nur aufgrund planvoller (strategischer) und nicht planloser Vorgehensweise Dietmar Philipp, Friedrichshafen © 2010

5 strategische Marketing-SCHRITTE ZUM ERFOLG (Marketing-Mix-Prozess im GZH): Schritt 1: wir betreiben MARKTFORSCHUNG, um zu wissen, was erforderlich ist, um am Markt zu bestehen Schritt 2: wir bestimmen ZIELE, die wir erreichen wollen Schritt 3: wir legen STRATEGIEN fest, die zu den Zielen führen sollen Schritt 4: wir definierten MASSNAHMEN (Marketing-Instrumente), mit denen man die Ziele erreichen kann Schritt 5: letztendlich wollen wir mittels (Marketing-)KONTROLLE wissen, was künftig verbessert werden muss Dietmar Philipp, Friedrichshafen © 2010

Schritt 1: MARKTFORSCHUNG Wie komme ich an Infos heran? … auf Messen … bei Fachtagungen … durch Fachmedien und Fachvorträge … Statistiken … durch Meinungsbilder und Kunden … oder ich frage einfach meine Kollegen … „Mein Kollege ist mein bester Unternehmensberater!“ Dietmar Philipp, Friedrichshafen © 2010

Schritt 2: MARKETING-ZIELE Marketing-Ziele = Unternehmerische Ziele !!! Was will ich eigentlich erreichen? Welche Ziele habe ich vor Augen? 1. Erfolgreiche Positionierung am Markt a) Kultur: regional, überregional b) Business: überregional, national 2. Existenz-, Substanz- und Qualitätssicherung a) Arbeitsplätze (soziale Absicherung) b) Service-Optimierung (Wettbewerbs-Absicherung) c) Investitions- und Innovations-Bereitschaft (Finanz-Absicherung) Dietmar Philipp, Friedrichshafen © 2010

Schritt 3: MARKETING-STRATEGIEN Wir bedienen uns im GZH 4 Strategie-Bereiche: INNENMARKETING IMAGEPROFILIERUNG ZIELGRUPPENAUSWAHL 4. VERTRIEBSWEGE Dietmar Philipp, Friedrichshafen © 2010

Dietmar Philipp, Friedrichshafen © 2010 INNEN-MARKETING (Kundenorientierung) „Zufriedene Kunden durch zufriedene Mitarbeiter!“ „Mitarbeiter sind das eigentliche Kapital jeden Unternehmens“ Mitarbeiter-Schulungen (Inhouse-Coaching) Mitarbeiter-Motivations-Maßnahmen (Bildung eines homogenen Arbeitsumfeldes etc.) 3. Kompetenzübertragung, Delegieren („Loslassen“) 4. Netzwerke als Kundenbindungs- und Akquise-Instrument Qualitätsverbesserung durch Erfahrungsaustausch Vollständige interne Kommunikation (und Information) Dietmar Philipp, Friedrichshafen © 2010

Dietmar Philipp, Friedrichshafen © 2010 2. IMAGEPROFILIERUNG Ziele: Imageaufbau durch Aufzeigen der Stärken (Vorteile) der Location Mögliche S t ä r k e n des GZH: Lage (am See mit Alpenpanorama) Funktionalität des „Hauses der kurzen Wege“ Leistungsfähiges Team modernes technisches Equipment / Architektur ständige Innovationsbereitschaft sehr gute touristische Infrastruktur landschaftlich reizvolle Umgebung Referenzen Netzwerke / Kooperationen Dietmar Philipp, Friedrichshafen © 2010

„Warum Kooperations-/Netzwerkpolitik?“ „ Deutsche Congress Allianz“ „Event punkt Friedrichshafen“ „BodenseeMeeting“ Nutzung von Synergien jeglicher Art 2. Optimalere Ausschöpfung finanzieller und personeller Ressourcen > gemeinsam höhere Marktpräsenz erreichen > Kosten sparen 4. Steigerung des Bekanntheitsgrades (Image) Dietmar Philipp, Friedrichshafen © 2010

Dietmar Philipp, Friedrichshafen © 2010 Stichwort: „Wertschöpfung“ „Was haben Stadt und Region vom GZH?“ 4 wichtige Argumente: Generierung zusätzlicher Umsätze (jährlich 7 – 10 Mio. Euro) Imagesteigerung der Stadt und Region Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen Steigerung der Lebensqualität (der Bürger) These: „Das GZH ist zwar zuschussbedürftig, dafür aber gewinnbringend!“ Dietmar Philipp, Friedrichshafen © 2010

Dietmar Philipp, Friedrichshafen © 2010 STRATEGIE DER ZIELGRUPPENAUSWAHL … Wen will ich überhaupt ansprechen? Für den Bereich „Business“ haben wir im GZH folgende Zielgruppen: Veranstalter von Kongressen und Tagungen (Wirtschaft, Industrie, Firmen, Verbände, PCO´s, Agenturen) Veranstalter von Seminaren und Fortbildungen Veranstalter von Events im allgemeinen Wirtschafts- und Bildungseinrichtungen Medien, Politik Dietmar Philipp, Friedrichshafen © 2010

Dietmar Philipp, Friedrichshafen © 2010 STRATEGIE DER VERTRIEBSWEGE … am Beispiel des GZH: Besuch von Fachmessen (als Aussteller / als Fachbesucher) Durchführung eigener Produktpräsentationen, Site Inspections und Roadshows (am Markt / vor Ort) 3. Teilnahme an Kooperations-/Netzwerk-Präsentationen 4. Eigener Internet-Auftritt 5. Versand eines eMail-Newsletters 6. Mailing-Aktionen a) Kunden-Mailings (vor den Sommerferien) b) Presse-Mailings (nur an ausgesuchte Medien) Dietmar Philipp, Friedrichshafen © 2010

Schritt 4: MARKETING-INSTRUMENTE (Maßnahmen für den „Business-Bereich“) … am Beispiel GZH: WERBUNG 2. VERKAUFSFÖRDERUNG 3. ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Dietmar Philipp, Friedrichshafen © 2010

Dietmar Philipp, Friedrichshafen © 2010 Innen-Werbung > einheitlicher CD / CI > Mitarbeiter-Motivations-Maßnahmen > Kommunikations-Schulungen 2. Aussen-Werbung > Insertionswerbung > primär nur noch im Verbund mit anderen > Mailings > 1–2 x jährlich (Kunden und auserlesene Medien) > externe Werbemittel (Print) > „Meeting Guide“ > Internet + eNewsletter > Ziel: noch interaktiver / Userorientiert > Kooperations-/Netzwerk-Werbung > externe Beratung („eigene“ Werbe-/Event-Agentur) Dietmar Philipp, Friedrichshafen © 2010

Dietmar Philipp, Friedrichshafen © 2010 2. Verkaufsförderung (SP) 1. Messeauftritte / Roadshows / Site Inspections > am Markt / vor Ort 2. wirkungsvolle MARKETING-EVENTS > im Vordergrund: ERLEBNIS, GENUSS, EMOTIONEN heute: … verstärkt über Verbände und Netzwerke (aufgrund Rückgang vorhandener Budgets) Dietmar Philipp, Friedrichshafen © 2010

Dietmar Philipp, Friedrichshafen © 2010 EVENT-Beispiele des GZH aus der Praxis: Zurückliegende Events mit Partner „Deutsche BA“ 1. „Business-Workshop FN“ > 2-Tages-Programm > Zielgruppen: Veranstalter / PCO´s / Medien „Zeppelin-Pralinen-Offensive“ > anläßlich Eröffnung Zeppelin Museum > Laufzeit ca. ½ Jahr - über 5.000 Pralinen > Zielgruppe: Geschäftsreisende (DBA-Fluggäste) GZH-Verkaufsjournal als Bordmagazin > Laufzeit 3 Jahre > Zielgruppe: Geschäftsreisende (DBA-Fluggäste) „Pressekonferenz über den Wolken“ > Zielgruppen: Medien, PCO´s, sehr gute Kunden Dietmar Philipp, Friedrichshafen © 2010

Dietmar Philipp, Friedrichshafen © 2010 EVENTS mit Netzwerkpartner „BodenseeMeeting“ 1998 „Piraterie auf dem Bodensee“ > Zielgruppen: Kunden, PCO´s, Medien 1999 „Internationales CHIO-Reitturnier“ in St. Gallen > Zielgruppen: sehr gute Kunden und PCO´s Dietmar Philipp, Friedrichshafen © 2010

Dietmar Philipp, Friedrichshafen © 2010 3. Öffentlichkeitsarbeit (PR) des GZH: B a s i s : > Mediendatenbank (nur wenige ausgesuchte Adressen) > Schneller Zugriff auf Basis-Pressetexte > digitale Fotodatenbank > persönliche Kontakte zu den Medien Einladung von Fachjournalisten Pressekonferenzen > vor Ort oder am Markt Dietmar Philipp, Friedrichshafen © 2010

Schritt 5: MARKETING-ERFOLGSKONTROLLE (Werbe-Erfolgskontrolle) 1. lfd. Gespräche mit Kunden während der Veranstaltung 2. „Manöverkritik“ – Kundengespräch nach Veranstaltung 3. Operativ tätige Mitarbeiter befragen 4. „Kunden-Befragungsbogen“ (Dokumentation) 5. Dankesbriefe von Kunden 6. Medienberichte über die Veranstaltung (eher subjektiv) Dietmar Philipp, Friedrichshafen © 2010

Dietmar Philipp, Friedrichshafen © 2010 Wichtigste Aussagen von rd. 150 Business-Kunden: 1. Über die Hälfte haben aufgrund einer persönl. Empfehlung bei uns gebucht !!! 2. 65 % planen weitere Veranstaltungen !!! 3. 30 % wollen später wiederkommen > aber … a l l e (100 %) wollen uns w e i t e r e m p f e h l e n !!! Dietmar Philipp, Friedrichshafen © 2010

☺ Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dietmar Philipp, Friedrichshafen © 2010

Dietmar Philipp, Friedrichshafen © 2010