Einführung in das 7. Forschungsrahmenprogramm ice – DIPF Infotage Brüssel 11. Oktober 2010 Claudia Labisch Leibniz-Gemeinschaft, Brüssel-Büro.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
21/03/2017 Globaler Innovationswettbewerb Internationale Herausforderungen und EU-Politiken Dr. Heiko Prange-Gstöhl Europäische Kommission GD Forschung.
Advertisements

EUR-Alpha – ein europäisches Netzwerk in
EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Informationsveranstaltung zur Forschungsförderung der EU
Beratungstag Bonn, 29. August 2012 Anuscheh Vahabzadeh
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Sven Kreigenfeld Dresden,
Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE) Arnsberg, 8. November 2010 Eva C. Lupprian, Deutsche NWE-Kontaktstelle.
Steuerrechtliche Beurteilung von EU-Forschungsprojekten Dr
Grundrecht auf Bildung?. Inhalt und Gliederung 1. Directive Principle Art Entwicklung 1. Kothari Kommission 2. New Policy of Education 3. Artikel.
Das 7. Forschungsrahmenprogramm
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
Fachabteilung 16A Überörtliche Raumplanung Cross border co-operation from the view of a public administration unit.
In Baden-Württemberg Überblick zu Horizont 2020 Vortragender: Jan Free Konsultation zum Operationellen Programm des EFRE in Baden-Württemberg.
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
Horizon neue Forschungsförderung für Innovationen in KMU
AG zu "Selbstverständnis: Sind Hochschulen offen für alle Altersgruppen?" Prof. Dr. Erwin Wagner Stiftung Universität Hildesheim Direktor center for lifelong.
Chancen in der EU-Forschung: Das 7. Forschungsrahmen-programm
No.: FP7/1 ©PROVISO Structure of FP 7 & EURATOM (state: 20/4/2005) COOPERATION 9 thematic areas: CAPACITIESPEOPLE Strengthening the human potential in.
Förderchancen von Innovationsprojekten kleiner und mittlerer Unternehmen im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU Veranstaltung: „Innovationsförderung für.
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
BIT - Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation
Rat WBF 30. Mai 2013 Meinungsaustausch zu Joint Programming Europa Forum Forschung 27. Juni 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
In Trägerschaft des TIAW e. V. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen Lviv, den Europa Programm Center Thuringia.
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Aktuelle Herausforderungen vor dem Hintergrund der Wirksamkeitsdebatte
KMU im Fokus von Horizon 2020
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
EU-Förderprogramme für Kreativunternehmen
PEGASOS - Pan-European Gas-AeorSol-climate interaction Studies Aerosole stehen im Fokus des europäischen Projekts Pan-European Gas-AeroSOls-climate interaction.
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Rat WBF am I Innovationsunion Schlussfolgerungen des Rates und Meinungsaustausch Die wesentlichen Punkte der Schlussfolgerungen: Besserer Zugang.
EU-Forschungsförderung: Potenzial für Fachhochschulen
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
Interreg IV C Interreg IV B EU Health Kooperationsplattformtreffen 12. Oktober 2010 in Halle.
EU-Fördermöglichkeiten im Bereich Sozial- und Geisteswissenschaften Kaili Mägi, M.E.S. EU-Büro Kármánstr. 17 /19 Tel. 0241/ Rheinisch-Westfälische.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Research-guided Teaching Representation in the Biology Curriculum.
Networking on local area knowledge of territory-continuous presence in community (family-centre – people centre – key locations)
The Team Traxler Petra Gahleitner Bettina Reindl Egmont.
Das 7. Forschungsrahmenprogramm (2007 – 2013) - Überblick -
Kostenplanung im 7. EU Rahmenprogramm Dr. Astrid Hoebertz Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
1 Das Spezifische Programm „Menschen“ des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms: Die Marie Curie-Maßnahmen Walter Denk Nationale Kontaktstelle Humanressourcen.
Olaf Hartmann NPC Austrian Research Promotion Agency FFG EUREKA in Austria Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien.
+ Ulrike Cress, Nina Grabowski Das STELLAR Exzellenznetzwerk Brownbagsession
Strengthening and Support to European enterprise- and research cooperations Charlotte Schlicke Steinbeis-Europa-Zentrum der Steinbeis Innovation gGmbH.
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds León, September 21st 2006 International Conference: European.
Agenda Eröffnung und Begrüßung durch Mag.a Elisabeth Rosenberger
Scientific Reasoning in Medical Education
Developing Quality in Mathematics Education II
Process and Impact of Re-Inspection in NRW
Developing Quality in Mathematics Education II
Cluster Mapping A tool for regional and national policy makers
= 8,7 m € = 121 m € Total Transnationality = 235 m € = 3,1 m €
„Förderwolke“ A Cloud-based exchange platform for the qualitative enhancement and improvement of inclusive education Dipl. Reha-Päd. Hanna Linke scientific.
INDICATIVE ROADMAP CO-CREATION OUTREACH TRAINING MID 2020
Leibniz-GEMEINSCHAFT
 Präsentation transkript:

Einführung in das 7. Forschungsrahmenprogramm ice – DIPF Infotage Brüssel 11. Oktober 2010 Claudia Labisch Leibniz-Gemeinschaft, Brüssel-Büro

Towards a European Research Area (KOM-Mitteilung ) 3%-Ziel Barcelona (Beschluss Staats- u. Regierungschefs 2002) Diverse Expertengruppenberichte zum Europäischen Forschungsraum (EFR) und ERA-Grünbuch (2007) Kommissionsmitteilungen zur Weiterentwicklung des EFR Joint Programming Europa-2020 Strategie (Innovation) Das 7. RP – Hintergrund und Tendenzen

Hauptinstrument der EU für die Forschungsfinanzierung in Europa ( ) Budget 53,2 Mrd. Thematische Prioritäten in vier spezifischen Programmen: Das 7. Forschungsrahmenprogramm

Die Spezifischen Programme im 7.FRP Zusammenarbeit Verbundforschung Ideen Pionierforschung Menschen Marie-Curie Maßnahmen Kapazitäten Forschungskapazität Gemeinsame Forschungsstelle (nicht nuklear) EURATOM – GFS (nuklear) EURATOM: Projektförderung

Zusammenarbeit – Verbundforschung Verbundforschung (Verbundprojekte; Exzellenznetze; Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen) Gemeinsame Technologieinitiativen Koordinierung von Forschungsprogrammen außerhalb des Gemeinschaftsrahmens (ERA-NET; ERA-NET+; Artikel 169 EGV) Internationale Zusammenarbeit

Zusammenarbeit – Verbundforschung II Collaborative Research Projects –Konsortien mit Teilnehmern aus mehreren Ländern –neues Wissen, neue Technologie, Produkte –groß ("IP") ; Large Scale Collaborative Projects (LSCP) –klein/mittelgroß ("Strep"); Small Scale Collaborative Projects (SCCP) Orientierung am 6. RP: –Strep: Ø 1,9 Mio. (0,8 – 3 Mio. ); Ø Monate; 6-15 Teilnehmer –IP: Ø 10 Mio. (4 – 25 Mio. ); Ø Monate; Teilnehmer

Zusammenarbeit – Verbundforschung III Networks of Excellence –Zusammenlegung von FuE-Tätigkeiten mehrerer Forschungseinrichtungen –Gemeinsames Aktivitätenprogramm –Längerfristige Zusammenarbeit von Forschungsteams –Pauschalfinanzierung: pro Forscher/Jahr Orientierung am 6. RP: NoE: Ø 7 Mio. (3 – 15 Mio.; Monate; 6-12 Teilnehmer)

Zusammenarbeit – Verbundforschung IV Coordination/Support Measures –Koordinierung oder Unterstützung von Forschungstätigkeiten und Forschungsstrategien (Vernetzung, Austausch, Studien, Konferenzen, usw.) –evtl. auch Aufrufe zur Angebotsabgabe Orientierung am 6. RP: –CA: Ø 1 Mio. (0,5-1,8 Mio. ; Monate; Teilnehmer) –SSA: Ø 0,5 Mio. (0,003 – 1 Mio.; 9-30 Monate; 1-15 Teilnehmer)

ZUSAMMENARBEIT – 10 Themenbereiche 1.Gesundheit 2.Lebensmittel, Landwirtschaft und Fischerei sowie Biotechnologie 3.Informations- und Kommunikationstechnologien 4.Nanowissenschaften, Nanotechnologien, Werkstoffe und neue Produktionstechnologien 5.Energie 6.Umwelt (einschl. Klimaänderungen) 7.Verkehr (einschließlich Luftfahrt) 8.Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften 9.Weltraum 10.Sicherheit Euratom: Fusionsforschung, Kernspaltung und Strahlenschutz

Zusammenarbeit – Social Sciences and Humanities European educational research quality indicators (EERQI) Funded under FP7, Laufzeit: 03/ /2011 Budget: 2,2 Mio (EU: 1,5 Mio ), 18 Partner Research area: SSH Ex post & ex ante impact analysis EERQI will build an advanced framework for relevance assessment of research documents in educational research based on formal mechanisms including citation analysis and linking, semantically-based full text analysis and co-occurrence of information items in open access and non-open access repositories, as well as in online journal articles, books, and other freely available scholarly publications. Educational research is chosen as an example of socially- and politically-embedded research fields within the humanities and social sciences.

Zusammenarbeit - Die Internationale Zusammenarbeit Drittstaatenbeteiligung integriert in thematische Prioritäten Spezifische Ausschreibungen für Drittländer (SICA)

Die Spezifischen Programme im 7.FRP Zusammenarbeit Verbundforschung Ideen Pionierforschung Menschen Marie-Curie Maßnahmen Kapazitäten Forschungskapazität Gemeinsame Forschungsstelle (nicht nuklear) EURATOM – GFS (nuklear) EURATOM: Projektförderung

Ziele des SP Kapazitäten Stärkung der Forschungs- und Innovationskapazitäten in Europa & Sicherstellung ihres optimalen Einsatzes Bessere Koordination & Wirkung nationaler Strategien Ergänzung des Spezifischen Programms Zusammenarbeit Synergien mit regionalen Kohäsionsstrategien, den Strukturfonds, Bildungs- und Ausbildungsprogrammen & dem Programm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (CIP)

Teilbereiche des SP Kapazitäten 1.Forschungsinfrastrukturen 2.Forschung zugunsten von KMU 3.Wissensorientierte Regionen 4.Forschungspotenzial von Konvergenzregionen 5.Wissenschaft in der Gesellschaft 6.Kohärente Entwicklung forschungspolitischer Konzepte 7.Maßnahmen der Internationalen Zusammenarbeit

5. Wissenschaft in der Gesellschaft - Ziele Kommunikation zwischen Wissenschaft & Gesellschaft Offene Steuerung wissenschaftlicher Forschung Geschlechter-Gleichgewicht Interesse junger Menschen für die Forschung Wachsende Rolle der Universitäten

Area Supporting formal and informal science education in schools as well as through science centres and museums and other relevant means SiS Supporting and coordinating actions on innovative methods in science education: teacher training on inquiry based teaching methods on a large scale in Europe Proposers are recommended to read the report 'Science Education Now; A Renewed Pedagogy for the Future of Europe'29. Falling interest in key science topics and mathematics has been linked to the way they are taught from the earliest age. Therefore, greater emphasis needs to be placed on the development of more effective forms of pedagogy; on the development of analytical skills; and, on techniques for stimulating intrinsic motivation for learning science, taking into account various pre-conditions and cultural differences. This topic will support actions to promote the more widespread use of problem and inquirybased science teaching techniques in primary and/or secondary schools as well as actions to bridge the gap between the science education research community, science teachers and local actors in order to facilitate the uptake of inquiry-based science teaching.

Area Research and Coordination Actions on new methods in science education SiS Science and mathematics related activities carried out in pre- school and in the first years of primary schools: their link to the development of creative skills. The research project will carry out a mapping and comparative assessment of existing approaches to the teaching and learning of science and mathematics on pre-school and until the first years of primary school (up to the age of 8) in a representative sample of Member States and Associated Countries. The research project will moreover provide an analysis of the implications of the different approaches for children's creativity, for the emergence or appropriate learning outcomes in science and maths and for attracting the interest of children to science and maths avoiding the emergence of misconceptions and stereotypical images. Gender, socio-economical and cultural issues should be taken into account. The analysis should also be based on the most recent outcomes of cognitive psychology. The actions should include policy recommendations, appropriate dissemination activities and guidelines for teacher training.

5. Wissenschaft in der Gesellschaft - Projektteilnehmer Forschungseinrichtungen & Universitäten Regierungen und Ministerien auf allen Ebenen Relevante lokale Akteure aus den Bereichen –Wissenschaft, Kultur, Bildung –Lokale wirtschaftliche Entwicklung –Medien, Unterhaltung –Bürgerbeteiligung

19 Beteiligungsregeln - Teilnahme (1) mind. drei voneinander unabhängige Rechtspersonen aus drei verschiedenen Mitgliedstaaten oder assoziierten Staaten Rechtspersonen mit Sitz in einem Mitgliedstaat oder assoziierten Staat können teilnehmen GFS, internationale Organisation europäischen Interesses oder nach Gemeinschaftsrecht gegründete Einrichtung Status eines MS oder AS Mindestteilnahmebedingungen können in spezifischen Programmen oder Arbeitsprogrammen zusätzlich festgelegt werden

20 Beteiligungsregeln - Teilnahme (2) Ausnahmen: Spezifische Maßnahmen der Internationalen Kooperation mind. 4 Rechtspersonen, davon 2 unterschiedliche Partnerländer und 2 unterschiedliche MS oder AS CA/ SSA, Aus- und Weiterbildung sowie Laufbahnentwicklung von Forschern mind. eine Rechtsperson (außer Maßnahmen zur Koordinierung von Forschungstätigkeiten) Pionierforschung (ERC) mind. eine Rechtsperson mit Sitz in einem MS oder AS

21 EU-Fördersätze max. 50% der gesamten erstattungsfähigen Kosten max. 75% für öffentliche Einrichtungen, Hochschulen, Forschungsorganisationen und KMU max. 50% bei Demonstrationstätigkeiten max. 100% bei Maßnahmen im Bereich der Pionierforschung, Coordination/Support- sowie Marie Curie Maßnahmen 100% für Verwaltungskosten, Audits sowie Trainingsmaßnahmen z.B. Fortbildung (außerhalb von MC), Koordinierung, Vernetzung und Verbreitung

22 Indirekte Kosten Alle Teilnehmer: –Abrechnung tatsächlicher indirekter Kosten oder nach vereinfachter Methode –Overheadpauschale von 20% (exkl. Subcontracts & third parties) Öffentliche Einrichtungen, Forschungsorganisationen und KMU, die ihre tatsächlichen indirekten Kosten nicht berechnen können: –Overheadpauschale von 60% (für F&E-Aktivitäten) Für CSA Overheadpauschale von max. 7%

23 Internetseiten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Claudia Labisch Leibniz-Gemeinschaft, Brüssel-Büro Rue du Commerce 31 B-1000 Brüssel T.: