Aufbau von µ-Controllern der 8051-Familie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
Bild 2.1. Logisches Symbol für D-Kippglied und Fotografie
Mikrocomputertechnik
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
E / IDE Enhanced / Integrated Device Elektronics
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
AC Analyse.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Zusammenfassung Einführung Teilchendetektore – Sensorstrukturen, Verstärker, Rauschen, Geschwindigkeit.
Differentieller Stromverstärker
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter 8PLUS5-Quickie Einfache Addition 8051-Architektur.
Wir üben die Malsätzchen
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
3.4 CPU-Chips und Busse CPU-Chips
Birdwatch Start Mit deinem Feldstecher entdeckst du auf einer Exkursion viele Vogelarten. Kennst du sie alle? Vogelquiz Birdwatch.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Mikrocomputertechnik
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Mikrocomputertechnik Port-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „Port-Quickie“ 8051-Port Eingabe - Ausgabe.
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Aufbau von µ-Controllern der 8051-Familie Folien Kapitel 3

Logisches Symbol des 8051

Tabelle 3.1 Pin-Definitionen und Funktionen DIL-Ver. Symbol Pin Input I Output O Funktionen Vss 20 O-Potential - Digitale Masse Vcc 40 +5V Spannungsversorgung XTAL1 19 Eingang zum Oszillatorverstärker. Wird gebraucht, wenn ein Quarz benutzt wird. Wird mit Vss verbunden, wenn eine externe Quelle an XTAL2 benutzt wird. XTAL2 18 Ausgang vom Oszillatorverstärker. Eingang zum internen Timing-Teil. Ein Quarz oder eine externe Quelle kann benutzt werden. RST/VPD 9 I Reset - Ein 1-Pegel setzt den Baustein zurück. Ein kleiner, interner Pulldown-Widerstand erlaubt beim Einschalten ein Reset nur durch Zuschalten eines einfachen Kondensators. Weiterhin kann der VVPD zum Steuern von standby power verwendet werden. /EA 31 Bei 0-Pegel holt der 8051 alle Instruktionen vom externen Programmspeicher. Bei 1-Pegel bis zu den Adressen 4096, d.h. die unteren 2KByte vom internen Speicher. /PSEN 29 O Program Storage Enable. Ist ein zum Controlbus gehöriges Signal für den externen Programmspeicherzugriff. Es wird alle 6 Oszillatorperioden aktiviert. Es bleibt auf 1-Pegel, wenn interner Programmspeicherzugriff erfolgt. ALE 30 Dient zur Steuerung des externen Adresslatches für das zeitliche Demultiplexen der Daten und Adressen. Es wird alle 6 Oszillatorperioden bei externem Speicherzugriff aktiviert. P0.0-P0.7 39-32 I/O Port 0 ist ein bidirektionaler open drain I/O Port. Wird auch für die Adressen und Daten verwendet bei der zweiten Betriebsart. P1.0-P1.7 1-8 Ist ein 8-Bit quasibidirektionaler Ein-, Ausgangsport. P2.0-P2.7 21-28 Ist ein 8-Bit quasibidirektionaler Ein-, Ausgangsport. In der zweiten Betriebsart stellt er die oberen acht Bit der Adressen zur Verfügung. P3.0-P3.7 10-17 Ist ein 8-Bit quasibidirektionaler Ein-, Ausgangsport. In der zweiten Betriebsart stellt er wichtige alternative Funktionen zur Verfügung.

Bild 3.2. Prinzipieller Aufbau eines 8051-Ports

Bild 3.3. Datenweg: Zustand des Port-Pins lesen

Bild 3.4. Datenweg: Pin beschreiben mit Speichern

Bild 3.5. Zustand des Port-Latches lesen

Bild 3.6. Aufbau des Treiberbausteins Port 1 bis 5

Bild 3.7. Funktionsweise der FET’s im Controller G +5V 0V +5V +5V 1 Ausgang Eingang 1 0V 0V A B C

Bild 3.8. Port 0 als Adressausgang mit 0-Pegel am Ausgang

Bild 3.9. Port 0 als Adressausgang mit 1-Pegel am Ausgang

Bild 3.10. Port 0 als Datenausgang mit 0-Pegel

Bild 3.11. Port 0 als Datenausgang mit 1-Pegel am Ausgang

Bild 3.12. Port 1 als bidirektionaler Port mit internem Pull-up Widerstand

Bild 3.13. Port 2 als bidirektionaler Port mit internem Pull-up-Widerstand

Bild 3.14. Port 3 als bidirektionaler Port mit Alternate Functions

Tabelle 3.2. Alternative Funktionen an Port 3 Port Pin Bezeichnung Ein-, Ausgang Alternative Funktionen P3.0 RxD Eingang serieller Empfang P3.1 TxD Ausgang serielles Senden P3.2 /INT0 Interrupt 0 P3.3 /INT1 Interrupt 1 P3.4 T0 Timer 0 P3.5 T1 Timer 1 P3.6 /WR externes Schreibsignal P3.7 /RD externes Lesesignal

Bild 3.15 Blockdiagramm 8051 – 8051A

Verfeinertes Blockdiagramm des 8051 –8051A

Verwendete Abkürzungen im verfeinerten Blockbild des 8051

Tabelle 3.4. Port 3 Alternative Funktionen Pin Bedeutung RxD serieller Empfang TxD serielles Senden /INT0 Interrupt 0 /INT1 Interrupt 1 T0 Timer 0 T1 Timer 1 /WR externes Schreibsignal /RD externes Lesesignal

Bild 3.17. Klassischer Aufbau eines Digitalrechners

Bild 3.18. Verfeinertes Blockdiagramm des 8051 mit Zuordnungen zu den Einheiten eines Digitalrechners

Bild 3.19. 80C535 Erweiterungen

Bild 3.20. 80C515 / 80535 Blockdiagramm (grau - zum 8051 zusätzliche Einheiten)

Bild 3.21. Adressbereiche 8051 mit den Befehlen zum Ansprechen

Bild 3.22. Von-Neumann-Architektur - Harvard-Architektur

Bild 3.24. Erzeugen der Von-Neumann-Architektur /PSEN /RD /OE 1

Bild 3.25. Bedeutung der Signalformen

Bild 3.26. Prinzip für Lesen des Programmspeichers

Bild 3.27. Programmspeicher lesen ohne Multiplex-Verfahren

Bild 3.28. Programmspeicher lesen vereinfacht

Bild 3.29. Blockbild für einfache Timingberechnungen

Bild 3.30. Programmspeicher Lesezugriff vollständig

Bild 3.31. Zeitbedingungen für EPROM und 80C535 in einem Signal-Zeit-Diagramm Hier übernimmt der Controller die Instruktion Hier könnte der Controller die Instruktion übernehmen

Die vier wichtigsten Überprüfungen im Timing TAVIV - TPROP > tACC Speicherzugriffszeit TLLIV > tCE Chipauswahl TPLIV > tOE Daten auf Datenbus TPXIZ > tDF Datenbus freigeben

Tabelle 3.6. Timing-Werte für Controller 80C535 und EPROM Symbol Parameter min 12MHz max Ein- heit (tACC) Access time Eprom 250 ns TAVIV Adress to valid instruction in 302 (tCE) /CE to Output Valid TLLIV ALE to valid instruction in 233 (tOE) /OE To Output Valid 70 TPLIV /PSEN to valid instruction in 150 (tDF) Output in High-Z 60 TPXIZ Input instruction float after /PSEN 63

Bild 3.32. Vor und nach der Adreßspiegelung

Bild 3.33. Zustand nach dem Einschalten oder Reset

Bild 3.34. Zustand bei Zugriff auf Adresse > 8000H

Bild 3.35. Funktionsweise - Timing für Adressumschaltung (nicht zeitgetreu)

Bild 3.36. Blockbild für Timingberechnungen am RAM

Bild 3.37. Signal-Zeit Diagramm für Datenspeicher lesen am 80C535

Tabelle 3.7. Wichtigste Timing-Werte für Controller 80C535 externer Datenspeicher lesen (Datenbuch Siemens 80C535 ) Symbol Parameter min 12MHz max Ein- heit TAVDV Adress to valid data in 585 ns TLLDV ALE to valid data in 517 TRLDV /RD to valid data in 252 TRHDZ DATA float after /RD 97

Tabelle 3.8. Wichtigste Timing-Werte für den RAM-Speicher 55257 AFL-10 (Baugleich mit 62256A‑10L) sind ( Datenbuch Toshiba MOS Memory) Symbol Parameter min 12MHz max Ein- heit (tACC) Access time RAM 100 ns (tCE) /CE to Output Valid (tOE) /OE To Output Valid 50 (tOD) Output in High-Z

Bild 3.38. Schaltungsteil zur Erzeugung der Von-Neumann-Architektur

Bild 3.39. Zustand bei Zugriff auf Adresse > 8000h

Bild 3.40. Signal-Zeit-Diagramm für Datenspeicher schreiben am 80C535

Tabelle 3.9. Wichtigste Timing-Werte für Controller 80C535 externer Datenspeicher schreiben (Datenbuch Siemens 80C535 ) Symbol Parameter min 12MHz max Ein- heit TAVWL Adress valid to /WR 203 ns TLLWL ALE to /WR or /RD 200 300 TQVWH Data setup before /WR 288 TWHQX Data hold after /WR 13

Tabelle 3.10. Wichtigste Timing-Werte für den RAM-Speicher 55257 AFL-10 schreiben (Baugleich mit 62256A‑10L) sind (Datenbuch Toshiba MOS Memory): Symbol Parameter min 12MHz max Ein- heit (tWC) Write Cycle Time 100   ns (tCW) Chip Selection to End of Write 90 (tDS) Data Set up Time 40 (tDH) Data Hold Time