Gruppenmitglieder des Leistungskurs Mathe ABI 09

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Advertisements

Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Aufgabe: Zeichne ein Quadrat von einem cm2!
Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Verzweigung oder bedingte Anweisung Weiter mit PP.
Körperberechnung Würfel Einheitswürfel Oberfläche Volumen Quader
Fachreferat in Mathematik
Dachbodenausbau by Michael Lameraner und Florian Kerschbaumer
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Die Oberflächenberechnung der quadratischen Pyramide
PYTHAGORAS 570 v. Chr. wurde Pythagoras auf der ionischen Insel Samos geboren. Als 20-jähriger ging er in Milet bei Thales und Anaximander in die Lehre,
Formeln umstellen Zum Umstellen einer Formel gelten die Rechenregeln von Gleichungen Im Folgenden ein Beispiel am Dreieck:
Zusammenfassung Vorwoche
Die zerbrochene Scheibe
Grundkurs praktische Philosophie 17
AC Analyse.
Wie schreibt man ein Mathe-LernLog?
Die Steigung m In der allgemeinen Funktionsgleichung y=mx+b
für rechtwinklige Dreiecke
Wärmebedarf wird präsentiert von Johannes, Brhan und Michael.
Primzahlen Primzahlen sind natürliche Zahlen, die nur durch sich selbst und durch 1 teilbar sind? Bedingung: Die Zahl muss größer sein als 1.
Wie viele LKWs bzw. PKWs braucht man für € in 1-Centmünzen?
Kurzformaufgaben Wie groß ist der Winkel, den der Minutenzeiger einer Uhr in der Zeit von 8:45 bis 9:05 Uhr überstreicht? 120°
Rund ums Abitur: Themen
Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung
3.3. Eigenschaften von Funktionen
Längeneinheiten Längen messen bedeutet, sie mit einer Einheitslänge vergleichen. Die Einheitslänge ist der Meter (m). Alle anderen Längeneinheiten sind.
Abrechnungssystem mit Heizkostenverteilern
Einsatz von Excel Teil 1 : lineare Optimierung
Strömungslehre-Übung zum Praktikum
Detailauswertung von Schallaufzeichnungen wg. Zuglärm, Meßzeitraum: – , Lokation: Herten, Snirgelskamp Entwicklung und Durchführung.
Anteile der Kostenpositionen in der Wertschöpfungskette Milch am Beispiel von einem Liter pasteurisierte Vollmilch Mehrwertsteuer: 7% Handelsspanne, d.h.
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
581 ● 712 = ??.
7421 : 5 = ??.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Bestimmung der Rechtecksbreite bei n Rechtecken
Unser Sonnensystem Teil 4
Ich werde dir drei Fragen stellen und möchte, dass du sofort antwortest. Du darfst dir keine Bedenkzeit nehmen, sondern musst sofort antworten. OK?, bereit?
Einführung ins Lösen von Textaufgaben (Textgleichungen)
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Grundlagen des Solvers
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Kopfrechnen Geometrie Gleichungen Prozente Vermischtes
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Berechenbares Chaos - unvorhersehbare Wirklichkeit
1 © Holger Meyer, Scheeßel 2009 Schönes Haus! … aber es verbraucht zuviel.
Kurvendiskussion mit dem GTR
a2 + b2 = c2 Der Lehrsatz des Pythagoras VS Stamsried – Klasse 9 b2 a2
Optimierung des Volumen eines Zylinders in einem Kegel
SPC – Aufgabenstellung 1
6-Baum-Stichprobe PLAWA Semester T1EN.
Beachten Sie die Temperaturen von Locarno und Altdorf.
„MATHE AUF DEUTSCH”.
Nichtlineare Optimierung
Modellieren am Beispiel des ‚Dosenproblems‘. Situation Mathematisches Modell Lösung im Modell Lösung In der Realität Von der Situation zum mathematischen.
Ein Stern entsteht.
Optimierung als Ziel Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Andreas Neu. Zielsetzung: Berechnung des Inneren Astigmatismus zur Bestimmung einer optimal korrigierenden „Anpasslinse“.
Beispiel-Aufgaben für Unterricht, Klausur oder Prüfung Diese kleine Sammlung soll aufzeigen, dass dieser Lehrplan auch neue Aufgaben- stellungen erfordert.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Plenum Johannes-Kepler-Gymnasium Hinweis für den Lehrer:
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (3) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
Vom elektrischen Feld über die Relativitätstheorie zum Magnetfeld Eine Braunsche Röhre und ein geladener Draht In einer Braunschen Röhre fliegen Ladungen.
Vom elektrischen Feld über die Relativitätstheorie zum Magnetfeld Eine Braunsche Röhre und ein geladener Draht In einer Braunschen Röhre fliegen Ladungen.
Optimierung unter Nebenbedingungen
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
 Präsentation transkript:

Gruppenmitglieder des Leistungskurs Mathe ABI 09 Matheprojekt Gruppenmitglieder des Leistungskurs Mathe ABI 09 Celina Schneider Johanna Petersen Liuyi Dai Franziska Andresen

Teil 1 Unsere Wahl: Eine Milchtüte Besitzt eine Milchtüte die optimalen Maße? Inhalt der Tüte: 1 Liter

Errechnung der optimalen Maße 1) Skizze einer Milchtüte h a

2) Zielfunktion 3) Nebenbedingung [Oberfläche = O] O = 2(h a + h a + a²) 3) Nebenbedingung h a

4) Verbesserte Zielfunktion

5) Berechnung des Minimums Bedingung : O‘(a) = 0 ; O‘‘(a) > 0 O‘(a) = 0 0 = 4a – 4000a | a² 0 = 4a³ - 4000 | : 4 0 = a³ - 1000 | + 1000 1000 = | 10= a Überprüfung O‘‘(10) = 12 > 0 T !

6) Weitere Werte

Antwort auf die Frage nach den optimalen Werten Die Verpackung wäre ideal, wenn sowohl Länge, als auch Breite und Höhe 10 cm betragen würden. Die wirklichen Maße von 19,6 cm Höhe und 7 cm Breite, bzw. Länge stimmen also nicht mit den optimalen Maßen überein.

Um alle Dinge zu berücksichtigen, die für die Herstellung einer Milchpackung verwendet wurden, müssen Ränder für die Klebestreifen (in der folgenden Zeichnung grün markiert) berechnet werden. Wir haben den neuen Materialverbrauch unter Berücksichtigung eines konstanten Wertes von 0,7cm für die Klebestreifen benutzt.

Wenn man sich eine Milchtüte genau anschaut, fällt auf, dass nicht nur Klebestreifen zu berücksichtigen sind, sondern auch seitlich weggeknickte Seiten, die auch mit in den Materialverbrauch hineinzählen. Dieser „Überschuss“ an Material ist in der folgenden Zeichnung ebenfalls grün markiert. Wir stellen uns nun die Frage, wie groß der optimale Materialverbrauch wäre!

_______________e___________________

Annahmen _______e_________ d = 0, 7 cm e = 4a + d c = f = h +a+ 2d O = Materialverbrauch

O= O= 4ha + 4a² + 8ad +hd +ad +2d² 1) Zielfunktion O= O= 4ha + 4a² + 8ad +hd +ad +2d² 2) Nebenbedingung V = 960 cm³ (Nach unseren Messungen scheinen nur 960 cm³ hinein zu passen. Die restlichen 40 cm³ befinden sich vermutlich in den Ausbuchtungen der Milchtüte.) V = a² h 960 = a² h 960 = h a²

3) Verbesserte Zielfunktion: O = 4 960 a+4a²+8 0,7a+960 0,7+0,7a+0,98 a² a² O = 3840 +4a²+5,6a+672+0,7a+0,98 a a² O = 4a²+6,3a+0,98+3840+672 a a²

4) Extrempunkte Bedingung: O‘=0 und O‘‘> 0 O‘= 8a+6,3-3840a -1344a

Notwendige Bedingung 8a + 6,3 –3840a -1344a = 0 | a³ 8a + 6,3a³ - 3840a – 1344 = 0 a= 7, 69 cm

5) Überprüfung O‘‘(7,69) = 26, 04 > 0 => lokale Minimumstelle

6) Weitere Werte 960 = h a² 960 = h (7, 59)² 16,23 = h (cm)

7) Neue Berechnung des Materialverbrauchs O = 4a²+6,3a+0,98+3840+672 7,69 (7, 69)² O = 796, 68 (cm²)

Ergebnis Der Materialverbrauch der Milchindustrie ist nur etwas höher, als der errechnete optimale Verbrauch und das lässt sich dadurch erklären, dass bei Lebensmittelverpackungen auch die Hygiene mit im Vordergrund steht. Fazit: Die Milchindustrie nutzt die für sie und uns optimale Verpackung.