Referenten: Lars Paeger, Karsten Klopffleisch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation „Stammzellen“
Advertisements

Krankheitsbild und Behandlungsmethoden bei Kraniosynostosepatienten
T-Zellentwicklung Positive Selektion
Integrin inside-out Signaltransduktion in der T-Zelladhäsion
1. Die Zelle Zelle (v. lat.: cella, cellula = Keller, kleiner Raum)
Gesamtpopulation an reifen, naiven Lymphocyten
MacroMed Inc. Sandy Utah, USA
Neuronale Netze Von Kay-Patrick Wittbold.
Adrian Fischer Biologie - Hormone Hormone.
Makrophagen und Neutrophile Granulozyten
Dendritische Zellen, MHC-Moleküle und Antigenpräsentation
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
E. Dikomey Lab. für Strahlenbiologie & Exp. Radioonkologie
Medizintechnik.
Hormone: Glucocorticoide
Progerie Kindesvergreisung.
Das Gehirn.
Biologische Strahlenwirkung
Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen
Retina-Implantat von Begbie 8. Mai 2007.
Inhalt Leukämie – eine Einführung Leukämie – eine Einteilung Wie Leukämie besiegt werden kann!
Mit freundlicher Unterstützung von Prof. Dr. med. Christian Witt
Die wichtigsten Punkte und Erklärungen
Thema dieses Workshops: Hashimoto Thyreoiditis
Genmutation.
Chimären Potential und Risiko künstlich erzeugter menschlicher bzw. tierischer Chimären Barbara Brösamle.
Warum wachsen Körperzellen?
Verbotene Wirkstoffgruppen in bestimmten Sportarten
Bakterien & probiotische Lebensmittel
Herzrasen – beim Arzt ist es immer wieder weg?
Multiples Myelom Univ. Klinik f. Innere Medizin III
Aus Sicht der professionellen Chiropraktik
Übergewicht eine weltweite Epidemie
Erkrankungen des Blutes (ANEMIE)
Erstellt von Braun M., Kunnert V., Pichler C.
© Konrad R.K. Niederkofler
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Patente in der Biotechnologie - Ein Sonderfall?
Zellkontakte Basalmembran
Hodenkrebs Was nun - Was tun?
Die Gliazelle Marc Domnita,XI G1.
Psychosen By Kevin und Oliver.
Bluterkrankungen lassen sich an bestimmten Veränderungen der Blutbestandteile im Blutbild erkennen. Blut ist die am häufigsten untersuchte Körperflüssigkeit.
Patricia Wuttke, MVZ Mitte Leipzig
Aufbau der Haut.
Brustkrebs früh erkannt –
Ionenströme als Krebsdetektive
Cortisol Flexible Dosierung, adäquate Menge
Vitamin C - Antioxidans mit breitem Wirkspektrum
Säulen der komplementären Onkologie
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
Beispiel eines Signalweges
Biochemie Vorlesung SS 2014
COMPLEX REGIONAL PAIN SYNDROME
BEREITSCHAFT ZUM BEGINN EINER ANTIRETROVIRALEN THERAPIE (ART)
Nature , 7. July Vol.304, A cell-surface molecule involved in organ-specific homing of lymphocytes.
Eine unheilbare Krankheit
Alkoholvergiftungen Methylalkohol und Ethylalkohole.
Merck Pharma Onkologie
Hypersensitivität im Überblick
Lepra.
Interaktion zwischen Metronidazol und parodontopathogenen Bakterien im Zusammenhang mit KB-Zellen Daniela Stephan.
Renaissance Triple Set FORMULA 3 EIN KOMPLEX MIT ANTIOXIDANTIEN ERHALTEN SIE IHRE JUGEND!
N EUROBIOLOGIE R EAKTION AUF U MWELT m-LaufanalyseWM 2009 Berlin.
Medizinischer Teil Ausführungen von Andreas Gold
extrazellulären Matrix
 Präsentation transkript:

Referenten: Lars Paeger, Karsten Klopffleisch Gliome Referenten: Lars Paeger, Karsten Klopffleisch

Gliederung 1. Gliom – Was ist das? 2. Entstehung und Symptome 3. Invasion a. Extrazelluläre Matrix b. Zelladhäsion c. Aktive Migration 4. Therapie – Ansätze und Möglichkeiten 5. Quellenangabe

1. Gliom – Was ist das? Tumore, die aus Gliazellen oder Glia-Vorläuferzellen im Zentralnervensystem entstehen WHO-Grad I - gutartig, langsames Tumorwachstum, sehr gute Prognose WHO-Grad II - noch gutartig, aber erhöhte Neigung zur Rezidivbildung, Übergang in bösartige Tumoren möglich WHO-Grad III - bereits bösartig, nach der Operation sind Strahlen- und/oder Chemotherapie notwendig WHO-Grad IV - sehr bösartig, rasches Tumorwachstum, nach der Operation sind Strahlen- und/oder Chemotherapie notwendig, schlechte Prognose Unterscheidung nach Glia-Zelltyp 1. Oligodendrozyten 2. Ependymozyten 3. Astrozyten

1. Gliom – Was ist das? Gliazellen 1. Oligodendrozyten kommen im ZNS vor Ihre zellulären Fortsätze bilden Markscheiden aus Myelin  umhüllen Axone ein Oligodendrozyten kann Abschnitte mehrerer Axone isolieren

1. Gliom – Was ist das? Gliazellen 2. Ependymozyten kleiden die inneren Flüssigkeitsräume des Zentralnervensystems (Ventrikel, Zentralkanal)

1. Gliom – Was ist das? Gliazellen 3. Astrozyten metabolische und strukturelle Unter- stützung des ZNS sind maßgeblich an der Flüssigkeitsregulation im Gehirn beteiligt sorgen für die Aufrechterhaltung des Kalium-Haushaltes. nehmen an der Informationsverarbeitung am Gehirn teil 10 – 50 mal mehr als Neurone

2. Entstehung und Symptome abnormes, nicht-kontrolliertes Zellwachstum (gen. Defekt in Kontrollgenen der Zellzykluskontrolle) genauer Grund für Entstehung nicht bekannt

2. Entstehung und Symptome Führen nicht zu primären Hirntumoren Lebens – und Ernährungsgewohnheiten Stress, seelische Belastung Schädel-Hirnverletzungen elektromagnetische Felder (Hochspannungsleitungen, Mobiltelefone) Lösen primären Hirntumor aus direkte radioaktive Bestrahlung des Nervensystems häufiger Kontakt mit benzinhaltigen Stoffen

2. Enstehung und Symptome Schwindel, Kopfschmerzen morgendliches, schwallartiges Erbrechen Persönlichkeitsveränderungen Krampfanfälle Lähmungserscheinungen epileptische Anfälle Symptommuster ist weniger durch die Raumforderung des Tumors, sondern vor allem durch das Ödem gegeben viele Patienten nach pharmakologischer Ödemreduktion sogar vorübergehend symptomfrei

Entstehung und Symptome - Statistik 12-15% aller Hirntumore sind Glioblastome. mittlere Alter bei Diagnosestellung beträgt 53 Jahre Verhältnis der Erkrankung: ♂:♀ (1,5:1) bei Kindern sehr selten Inzidenz liegt in Europa und Nordamerika bei 2-3 jährlichen Neuerkrankungen auf 100.000 Einwohner

Entstehung und Symptome - Statistik  unbehandelt beträgt die Überlebenszeit ca. 4 Monate

Gliederung 3. Invasion a. Extrazelluläre Matrix b. Zelladhäsion 1. Gliom – Was ist das? 2. Entstehung und Symptome 3. Invasion a. Extrazelluläre Matrix b. Zelladhäsion c. Aktive Migration 4. Therapie – Ansätze und Möglichkeiten 5. Quellenangabe

3. Invasion a. Extrazelluläre Matrix Die Extrazelluläre Matrix ist der Anteil des Gewebes, der von tierischen Zellen in den Interzellularraum sezerniert wird. Funktion: Formgebung von Geweben und Organen Wassergehalt der Gewebe Elastizität der Gewebe Zugfestigkeit und Stabilität der Knochen, Sehnen und Bänder Signaltransduktion in Geweben Verankerung und Polaritätsvorgabe für Zellen

3. Invasion a. Extrazelluläre Matrix - Bestandteile Kollagenfasern  Zugfestigkeit. Retikuläre Fasern  Netze unter vielen Basallaminae und um alle Kapillaren, Muskelfasern, periphere Nervenfasern, Fettzellen und jede Zelle der glatten Muskulatur. Elastische Fasern  reversible Dehnbarkeit Glykosaminoglykane und Proteoglykane  Wasserbindung, Selbstassemblierung, Wechselwirkung zwischen Matrixproteinen, Bindung von Botenstoffen Adhäsionsproteine  Fibronectin, Laminin Bsp. Integrine – Häufig verwendete Rezeptoren für Zelladhäsion

3. Invasion b. Zelladhäsion Zellen binden an Proteine der umgebenden EZM vermittelt durch Adhäsionsrezeptoren (Integrine) 9 verschiedene β-Untereinheiten, 24 α Kationen beeinflussen Spezifität und Affinität schwache Bindungen, 10 – 100 fache Menge auf Zelloberfläche  Mobilität („Klettverschluss-Prinzip“) Integrin

3. Invasion b. Zelladhäsion Extrazelluläre Bindung an Matrix („locker“) Intrazelluläre Bindung über Ankerproteine an Aktinfilamente Ankerproteine rekrutieren verschiedene Enzyme (Regulation der Bindung) Signalwege „Inside-out“ und umgekehrt

3. Invasion c. aktive Migration Sezernieren von Proteasen (Cystein-,Serin-,Matrix-Metalloproteasen)  Abbau von Matrixproteinen (z.B. Kollagenfasern) Wanderung der Gliomazellen in den geschaffenen Raum

3. Invasion c. aktive Migration Gliomzellen-Invasion keine Invasion

Gliederung 1. Gliom – Was ist das? 2. Entstehung und Symptome 3. Invasion a. Extrazelluläre Matrix b. Zelladhäsion c. Aktive Migration 4. Therapie – Ansätze und Möglichkeiten 5. Quellenangabe

4. Therapie – Ansätze und Möglichkeiten Klassische Therapie: 1. Tumormassenreduktion (operativ) 2. Chemotherapie 3. Bestrahlung Neue Therapie: 1. Gentherapie 2. Immuntherapie 3. Hemmung der Angiogenese 4. Immunotoxintherapie

Therapie – Ansätze und Möglichkeiten - klassisch 1. Tumormassenreduktion: Kurative Behandlung nur bei Grad I und II (bedingt) Tumoren möglich Bei Grad III und IV wegen Invasion nur unvollständige Entfernung möglich je nach Lage nicht möglich

Therapie – Ansätze und Möglichkeiten - klassisch 2. Chemotherapie: Anwendung zytotoxischer Substanzen zur Abtötung teilungsfähiger Tumorzellen Nebenwirkung: eventuelle Schädigung normaler Zelltypen Applikation: intravenös und oral Intratumorale Applikation nach Tumorresektion

Therapie – Ansätze und Möglichkeiten - klassisch 3. Strahlentherapie: Gamma-Bestrahlung zur Zerstörung von Tumorgefäßen und Schädigung der DNA der Tumorzellen Fokale Strahlentherapie zur Lokalisierung der Strahlendosis Wird nur bei Grad III und IV Tumoren angewendet

Therapie – Ansätze und Möglichkeiten - neu 1. Gen-Therapie a. künstliche Veränderung des Gensatzes erkrankter Körperzellen durch Vektoren b. nicht geeignet für intratumorale Vektor- einzelinjektion Grund: Invasives Verhalten der Gliomzellen

Therapie – Ansätze und Möglichkeiten - neu 2. Immuntherapie: Sensibilisierung des Immunsystems gegen den Tumor (2 Methoden) 1. passiv: lokal intratumorale Anwendung mit natürlichen, im Körper vorkommenden Substanzen (z.B. Interferone) 2. aktiv : Impfstoff auf Basis von kultivierten patienteneigenen Tumorzellen

Therapie – Ansätze und Möglichkeiten 3. Hemmung der Angiogenese: Hemmung gefäßbildender Stoffe der Gliomzellen Unterbrechung der Sauerstoff und Energiezufuhr des Tumors als Einzeltherapie nicht geeignet

Therapie – Ansätze und Möglichkeiten - neu 4. Immunotoxintherapie Methode zu selektiven Abtötung von Hirntumorzellen basiert auf unterschieden im Aufbau ihrer Zellmembran zu normalen Hirnzellen Beispiel : „Glioblastom in Mäusen erfolgreich bekämpft“ 19.12.2005 Public Library of Science Medicine

Therapie – Ansätze und Möglichkeiten - neu Ansatz: Hohes vorkommen an EGF-Rezeptoren in Gliomzellen im Gegensatz zu gesunden Gliazellen Verkopplung des EGF Liganden mit dsRNA simuliert viralen Infekt und führt zu Apoptose erfolgreich getestet an menschlichen Glioblastom in Mäusen Tumore bildeten sich komplett zurück ohne Schädigungen gesunder Zellen auch nach einem Jahr keine neuen Geschwulste

Quellen http://www.krebsgesellschaft.de/hirntumor_uebersicht,4183.html http://www.altenpflegeschueler.de/krankheiten/Gehirntumore.php http://www.krebsgesellschaft.de/re_hirntumor,10901.html http://www.netdoktor.de/krankheiten/glioblastom-ursachen.htm http://www.orpha.net/static/DE/astrozytom.html http://flexicon.doccheck.com/Glioblastoma_multiforme http://elbanet.ethz.ch/wikifarm/krebsvorlesung0607/index.php?n=Kurs.216 http://www.krebs-kompass.de/index.html?http://www.krebs-kompass.de/Krebsnews/article/Hirntumor/1135025040.html~content http://www.dgnc.de/htm/08/nav/index08.html?/htm/08/text08_6.html www.wikipedia.org