Eine Blogveranstaltung der anderen Art

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
| Michael Mischke
Advertisements

Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Die Schulkonsole für Lehrerinnen und Lehrer
Vorteile der Online-Produkte
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss Abschluss des Studiums –Organisation der Masterarbeit –Organisation der mündlichen Abschlussprüfung.
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
Einführung in die Arbeitspsychologie
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Was machen wir besser als die Wettbewerber
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
der Universität Mannheim!
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
20:00.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Die Geschichte von Rudi
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Regionskonferenzen Ried, Gmunden, Linz, Herzlich willkommen.
Vergleich PPT 2002 / 2003 zu PPT 2007 Zunächst erscheint PPT 2002 / 03 - durch klicken auf kann dann der Vergleich zur Version 2007 aufgerufen werden.
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Übergang in die Schule der Sekundarstufe I
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
1 Das Energie- sprecher- Projekt _______________________________________________________________ Energiesprecher-Projekt Ökostation und WentzSolar e.V.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Verläßlichkeit von offenen Computersystemen 2-stündige Vorlesung im WS 2005/2006 Nr anrechenbar für Datenschutz und Datensicherheit Vortragender:
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Veranstaltungstitel: „Interaktion und Kommunikation als Bestandteile der Lehr-, Erziehungs- und Beratungstätigkeit (WiSe 08/09)“ •Angebot der Universität.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Es war einmal ein Haus
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
BWL für Juristen WS 08/09 Ak. OR. Dr. Ursula Müller FB IV – BWL.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Eine Blogveranstaltung der anderen Art Einführung in die Welt der Werbepsychologie

Maximal 33 Teilnehmende Zielgruppe MA-Studierende „Komedia“ (Vertiefung Wirtschaftspsychologie) | UDE BA-Studierende „Psychologie“(Vertiefung Wirtschaftspsychologie) | RUB Maximal 33 Teilnehmende

Ov__alt__e M__ka N__pre__o P_r_il _pp_e Ovomaltine Milka Nespresso Persil Appel

____ am Fahren B_______ Feeling Vorsprung durch ____ P_____ – da weiss man, was man ____ ____ ist unmöglich Wir ____ Autos Feel the ____ I am ____ it! Fisher ____ ´s ____ .Sind sie zu ____, bist Du zu schwach! Freude am Fahren Bacardi Feeling Vorsprung durch Technik Persil –da weiß man was man hat Nichts ist unmöglich Wir leben Autos (OPEL) Feel the difference (FORD) I am lovin it!

Jürgen Klopp wirbt für ____________ Jürgen Klopp wirbt für ____________? Lukas Podolski wirbt für ____________? George Clooney wirbt für ____________? Steffi Graf wirbt für ____________? Michael Schumacher wirbt für ____________? Sebastian Vettel fährt für ____________? SEAt Chipsfrisch Nesspresso Barilla Rosbacher (Mineralwasser) Red Bull

Wie führt Werbung zum Erfolg? Thema & Inhalt psychologische Betrachtung der Frage: Wie führt Werbung zum Erfolg? Beeinflussungsstrategien der Werbenden Gestaltungsaspekte und der Einsatz alternativer Werbeformen Psychologische Erklärungsansätze zur Erklärung von Erfolg bzw. Misserfolg von Werbung Werbewirkungsmodelle und die Evaluation von Werbewirkung Markenmanagement und Lifestyle

Kaufprozesse im Zusammenhang von individuellen Rahmenbedingungen und externen Einflussfaktoren Ökonomisch-politische Einflussfaktoren Soziale Einflussfaktoren Situative Einflussfaktoren Entstehung von Bedarf Kaufentscheidung Kaufabsicht und Einkaufsverhalten Konsum- und Nachkaufprozesse Kaufprozesse von KonsumentInnen Individuelle Rahmenbedingungen für Kaufprozesse von KonsumentInnen, Wissen, Werte, Bedürfnisse, Einstellungen, Involvement, Demographie, Persönlichkeit, Lebensstil Kuss, A. & Eisend, M. (2007). Konsum und Konsumklima. In D. Frey & L. von Rosenstiel (Hrsg.), Wirtschaftpsychologie. Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D, Serie III, Band 6 (S. 47-75). Göttingen: Hogrefe.

Inhaltlicher Überblick WDR – Die Story: „Warum wir kaufen“

Ziel der Veranstaltung Erlernen von Konzepten zur „Ansprache“ der KonsumentInnen. Auseinandersetzung mit Werbeaktivitäten und ihren kognitiven, affektiven und konativen Wirkungen. Anwendung des Gelernten und Adaption der Theorien auf eigene Werbekampagne.

Eine Blogveranstaltung der anderen Art Organisatorisches

Ablauf der Veranstaltung Kernstück der Veranstaltung: der Blog Dozent veröffentlichen Themenbeiträge Wöchentliche Grundlageninhalte im Blog (Donnerstags) Studierende erarbeiten „Referate“ und stellen Sie ein thematischer Bezug auf die Grundlagentexte Ausarbeitung und Vorstellung von Forschungsergebnissen zum jew. Thema Erarbeitung eigener Beispiele und/oder interaktiver Inhalte rege Interaktion über Kommentare und User-/Inhaltsranking Blog bildet die Lerngrundlage optimiert für mobile devices

Lernmotivation Warum ihr euch mit dem Blog und den Inhalten beschäftigt: Es interessiert euch! Inhalte sind geschützt und müssen selbst freigeschaltet werden Regelmäßige Quizes zu den vergangenen Themen. Durch den erfolgreichen Abschluss, erhält man das Passwort für die weiteren Inhalte. Quizes sind nur 4 Wochen gültig. Durch die Interaktion im Blog sammelt ihr Punkte Diese sind Prüfungsvoraussetzung!!! Erreichbar durch Kommentare, Umfragen und Blogeinträge Am Ende kommt eine Prüfung Blog bildet hierfür die Lerngrundlage

Betreuung Kommunikation über E-Mail und Skype-Sprechstunden bjoern.badura@uni-due.de beatwork83 | Montags von 10 -12Uhr einen Überblick über die Funktionen des Blogs erhaltet ihr beim Kick-Off-Termin (also heute ) außerdem befinden sich im Blog Anleitungen (pdf) zum Umgang mit dem Blog und zum Erstellen der Referate

Prüfungsform über das gesamte Semester müsst ihr euch aktiv am Bloggeschehen beteiligen  Punkte sammeln Für Kommentare (5) und korrekte Quiz-Antworten (1) erhaltet ihr Punkte Für die Prüfungszulassung ist eine Mindestpunktzahl von 50 Punkten erforderlich !!! Prüfung 20-minütige, mündliche Prüfung Hierzu entwickelt ihr ein eigenes Werbekonzept für ein Produkt und stellt dieses vor das Konzept orientiert sich an vorgegebenen Cases (werden in der letzten Präsenzveranstaltung ausgegeben)

Zeitplan WS 12-13 1 17.10. Kick-Off: 01 Einführung, Modalitäten des Kurses 2 24.10. 02 Beeinflussung der Konsumenten durch Absatzwege 3 31.10. 03 Werbewirkung auf Kaufentscheidungen Iyengar, S. & Lepper, M. (2000). When choice is demotivating: can one desire too much of a good thing? 4 07.11. 04 Werbewirkungsmodelle: Ein-Stufen-Modell Karremans, J.C., Stroebe, W. & Claus, J. (2006). Beyond Vicary‘s fantasies:. 5 14.11. 05 Werbewirkungsmodelle: Mehrstufen-Modelle Wansink, B. & van Ittersum, K. (2003). Bottoms Up! The influence of Elongation on Pouring and Consumer Volume. 6 21.11. 06 Kontexte der Werbung Deng, X. & Kahn, B. (2009). Is Your Product on the Right Side? The “Location Effect” on Perceived Product Heaviness and Package Evaluation 7 28.11. 07 Erotik und Furcht Jäckel. M., Derra, J. & Eck, C. (2009). Schönheitsansichten. Geschlechterbilder in Werbeanzeigen und ihre Bewertung. 05.12. Zwischenmeeting (12 – 16 Uhr: LC 133 ) 8 12.12. 08 Humor Nufer, G. & Bender, M. (2008). Guerilla Marketing. 9 19.12. 09 Online-Marketing/ Social-Media-Marketing Lewis, R.A. & Reiley, D.H. (2010). Does Retail Advertising Work? Measuring the Effects of Advertising on Sales via a Controlled Experiment on Yahoo!. 10 26.12. Fällt leider aus (kein Blogeintrag) 11 02.01. 12 09.01. 10 Werte und Lifestyle Hoyer, W.D., Brown, S.P. (1990). Effects on brand awareness on choice for a common, repeat purchase product. 13 16.01. 11 Neuromarketing Gakhal, Senior (2008) - Exarnining the influence of fame in the presence of beauty-a neuromarketing study 14 23.01. 12 Markenmanagement Maoz, E. & Tybout, A.M. (2002). The moderatingroleofinvolvementanddifferentiationin theevaluationofbrandextension. 15 30.01. Abschlussmeeting (LC 133): 13 Gestaltung von Werbung Garner, R. (2005). Post-it Note Persuation: A sticky influence. 23

Wahl der Referate Gruppen á 3 Studierenden Themen werden gleich gelost 

15 Minuten

Eine Blogveranstaltung der anderen Art Einführung in die Funktionen des Blogs

Der Blog (www.werbepsychologie-uamr.de)

Der Blog Titel der jeweiligen Seite Logo Beitrag Inhaltsbereich (hier Titel des Blogs) Logo (permanenter Home-Button) Beitrag (hier: Grundlagenbeitrag) Inhaltsbereich Verfasser und Veröffentlichungszeit Bewertung Suchfunktion Menus Inhaltsnavigation (sog. Buchnavigation) Beitrag „ausklappen“ Verwaltung (Inhalt erstellen, Konto bearbeiten, …) Ihre Punkte

Der Blog

Der Blog Hyperlink zur Quelle

Der Blog neuer Kommentar

Vorschau, dann Speichern Der Blog Vorschau, dann Speichern

Der Blog Link zum Quiz untergeordnete Einträge (Passwort „erspielen“) weiterführende/folgende Beiträge (Buchnavigation)

Der Blog 1. Frage beantworten auf „Weiter“ klicken Quiz zeigen  Lacher

Der Blog Feedback - zum Bestehen werden 75% benötigt - für jede richtige Antwort gibt es zudem einen Punkt das benötigte Passwort für die folgenden Einträge Feedback: Prozent richtiger Antworten ab 75% „bestanden“

Der Blog das zugehörige Referat wieder zurück zum Grundlagenbeitrag dann weiter zum Referat

Gruppen aus max. 3 Studierenden erstellen ein Referat Referate erstellen Referate : müssen mindestens 2000 Wörter umfassen müssen Grafiken und Bilder enthalten müssen Fragen enthalten, die zur Diskussion anregen ( Kommentare) Sollten multimedial (Videos) ergänzt werden Zusätzlich muss das Referat als PDF an mich und als Anhang in den Blog gestellt werden Gruppen aus max. 3 Studierenden erstellen ein Referat muss bis zum jeweiligen Datum fertig im Blog eingebunden sein gehen in die Endnote mit ein (Endnote = Referat + Prüfung /2)

Der Blog | Erstellen eines Referates Livemodus

Anforderungen & zentrale Infos beatwork83 | Montags von 12 -14 Uhr ihr müst 50 Punkte erreichen: Kommentare (5) korrekte Quiz-Antworten (1) Referatsanforderungen: 2000 Wörter Bilder und Abbildungen Fragen für Diskussionsstoff Veranschaulichung durch Videos Quizes: Ermöglichen Zugang zu passwortgeschützten Bereichen Helfen euch bei der Reflektion der Inhalte Präsenztermine: Anwesenheit verpflichtend Prüfungstermine + Ort  werden noch bekannt gegeben Ihr müsst euch SELBSTÄNDIG für die Prüfung anmelden!

für eure Aufmerksamkeit! aktuelle Infos immer unter: Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! aktuelle Infos immer unter: www.uni-due.de/wirtschaftspsychologie

Literatur Felser, G. (2001). Werbe- und Konsumentenpsychologie. Heidelberg: Spektrum. Moser, K. (Hrsg.) (2007). Wirtschaftspsychologie. Berlin: Springer. Frey, D. & von Rosenstiel, L. (Hrsg.) (2007). Wirtschaftspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie. D/III/Band 6. Göttingen: Hogrefe. Von Rosenstiel, L. & Frey, D. (Hrsg.) (2007). Marktpsychologie. Enzyklopädie der Psychologie. D/III/Band 5. Göttingen: Hogrefe.