PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Advertisements

Verschiedene Formen der Ladungstrennung
Versuch 4: Faradaysche Gesetze - Coulometer
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Elektrolyte Teil II Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010
Halbleiterbauelemente
Elektrische Leitfähigkeit Meßdaten
Die Chloralkalielektrolyse
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Einführung in die Thematik der chemischen Sensoren
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Von Molekülen zu Systemen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Physikalische Chemie für Biochemiker
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
Das elektrische Feld.
Das elektrische Feld. Thema:DAS ELEKTRISCHE FELD Fach: Systeme- und Gerätetechnik.
Bestimmung der Elementarladung In der Chemie: Michael Faraday In der Physik: Robert Millikan
Elektrophysiologie der Nervenleitung
Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle
Haben Sie heute schon trainiert?
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Alessandro volta© Erstellt von: Tobias Pachta , Florian Moedritscher
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Cu in Zinksulfat-Lösung Zn in Kupfersulfat-Lösung
Das Galvanische Element
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Persönlichkeiten in Elektrotechnik
Batterie und Akku Primärzelle: Sekundärzelle:
Potentiale und Ionenkanäle
Potentiale bei Diffusion
Äquipotential-Flächen
Induktion eines elektrischen Felds
Damit eine Titrationsmethode angewendet werden kann, müssen 2 Bedingungen erfüllt sein: 1. Die untersuchte chemische Reaktion muss praktisch vollständig.
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Reduktion ist immer mit einer Oxidation gekoppelt!
Wechselwirkungen und Felder
Wechselwirkungen und Felder
Michael Faraday.
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.
Elektrisches Feld und elektrische Feldstärke
Oxidationszahlen Reduktion und Oxidation
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Nicolas Mohn Ladung und Felder
Von Ann-Sophie, Eduard, Philipp, Bijan, Monja
Robin Fischer AC-Seminar Dr. Fink
Die Maxwellschen Gleichungen
Elektrochemische Thermodynamik
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
Elektrochemische Thermodynamik
von Elektronen eines Atoms.
Galvanisches Element Referat Nadine Sahm Anja Thiemann.
Erstellen von Redoxgleichungen
Elektrochemische Kinetik
Kurs Elektrochemie -- Redoxreaktionen -- Elektrolyse -- Bedeutung
Grundlagen der Elektrochemie
Rohstoffe, Grundchemikalien und grosstechnische Produkte
Elektrochemie Elektrochemisches Potential/chemische Elektroden:
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Elektrochemie Alessandro Giuseppe Antonio Anastasio Volta ( ) Luigi Galvani ( )

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Daniell-Element John Frederic Daniell ( ) Oxidation = Elektronenabgabe Reduktion = Elektronenaufnahme Redoxreaktion = Elektronenaustausch Spannung bei Null Strom = Elektromotorische Kraft (EMK) Spannung = Potential rechts – links

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Ladung, Spannung, Felder, Arbeit links rechts Elektrisches Feld: Spannung Arbeit = Kraft mal Weg = elektrisches Potential Abstand

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Chemische Reaktion und EMK Elektrische Elementarladung e × C Ladungszahl z = 2

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Faradaykonstante Faradaykonstante F = N A ·e Cmol -1

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Standardpotential Standardpotential U°

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Normalwasserstoffelektrode

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Zusammengesetzte Reaktionen Energieerhaltung!

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Standardpotential und freie Standardenthalpie

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Nernstgleichung Nernst-Gleichung Korrekter:

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Spannung durch Konzentrationsgradient Spezialfall der Nernst-Gleichung Beispiel:

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Membran-Potential PermeabilitätGoldman-Hodgkin-Katz

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Elektrolyse Geschmolzenes NaCl Humphrey Davy 1778 – 1829 Soffmenge = Strom×Zeit/Ladungszahl Faradays Elektrolysegesetz Zersetzungsspannung = Mindestspannung Michael Faraday 1791 – 1867

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Leitfähigkeit elektrische Leitfähigkeit Stromdichte el. Feld Dest. H 2 O: Scm -1 1M KCl(aq) : Scm -1 Strom Spannung Fläche Abstand

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Potentialverlauf in der Lösung Austrittsarbeit Grenzschicht linearer Bereich +

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Grenzschicht an der Elektrode HelmholtzschichtNernstschicht + Konzentrationsverlauf der jten Ionensorte Wie ist der räumliche Verlauf von ?