Bericht aus einer laufenden Kooperation mit der

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Angebot für Führungskräftetraining:
Advertisements

3. Internationales Symposium
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
V-Modell XT - Ein Überblick
F.i.t. Forchheimer-Informations-Technologie 14. Workshop, Dienstag, , Sparkasse Forchheim, Schulungszentrum (Eingang Eisenbahnstraße 7) 18:30.
Die Deutschen im Herbst 2008
Verfahren zur Erfassung aktueller Zustände
Fachpraktikum Graphische Benutzungsoberflächen Wintersemester 2007/08
Aus dem Institut für Psychologie Methodik - Diagnostik - Evaluation der MDE-Titel.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Aufmerksamkeit und Konzentration
Bad Segeberg Workshop mit Kurzreferat Wie kann ich die Trainingszeit effektiver nutzen? Bestehende Systeme hinterfragen Mentaler Methodenkoffer.
Theorien zum computergestützten Lernen mit Multimedia
Einführung in das LMS Moodle
Arnold Jansen Gymnasium
Ringvorlesung Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Literaturrecherche I – ZBS-OPAC und Sportdatenbanken Andreas Amendt.
Arbeitsgruppe Wissensmanagement
Verbundsysteme in Nordrhein-Westfalen Funktionen und Erfolge
19. Internationaler Workshop „Talentsuche und Talentförderung“
20. Internationaler Workshop Talentsuche/Talentförderung Arbeitskreis 3 Das Nachwuchsleistungssportkonzept Realisierung im Sportland NRW Uwe Mäde.
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Emotionale Intelligenz
Meta-Analyse Forschungsmethoden und Evaluation
Seminar: Bildwahrnehmung Dozent: Dr
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 1
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Internationale Fachkonferenz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechts- konvention in der Praxis Diakonie RWL und Evangelische Fachhochschule RWL, Bochum,
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
Simon-Paul Meraner EURAC
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Pre injury testing PhysioNetzwerk Pre Injury Testing Warum Tests Trainer Sportler TherapeutVerein Einführung Win-win © PhysioNetzwerk New Pre Injury Testing.
Onlinebefragungen zur Patientenzufriedenheit
IncludeMe Evaluation des dritten Austausches. Kurzer Rückblick Geplant war: Geplant war: Befragung von Austausch-TeilnehmerInnen in allen drei Wellen.
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Das DFB-Mobil kommt…. Eckdaten des Projekts Drei Projektjahre (2009 – 2012; Start: Mai 2009) 120 Veranstaltungen in den Vereinen pro Mobil und Projektjahr.
1.österreichische REIKI Studie durchgeführt von Mitglieder des SHAMBHALA REIKI ® Vereins.
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Schulschachuntersuchung Trier
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
Quelle: Welchen „blend“ braucht optimales Blended Learning?
® IBM Software Group © 2005 IBM Corporation Hanseatic Mainframe Summit 2009.
J+S-Trainingshandbuch Golf
Sportoberschule Mals Sportpsychologie
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
4.österreichische REIKI Studie durchgeführt von Mitgliedern des SHAMBHALA REIKI ® Vereins.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Methodeneffekte als individuelle Kausale Effekte am Beispiel GES7
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
Kaderkonzept Beachvolleyball Saison Zielsetzungen: Entwicklung von Beachvolleyballspielerinnen und Spieler, welche sich auf der nationalen Ebene.
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
Einführung in die Broschüre „Psyche“
Strategieentwicklung im bfv als Teil des bfv-Serviceangebots
Herzlich Willkommen an der.
Jugend und Sport PSYCHE ROLLSPORT
Strategieentwicklung im bfv als Teil des bfv-Serviceangebots
Die Generelle Interessen Skala (GIS)
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I Ulf Kröhne Norman Rose Session 8.
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
STRUKTUR DES LANDESPROGRAMMS

Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
Der lange Weg zum Gold – Sportpsychologische Talententwicklung am Beispiel Britta Heidemann Tagung des BISp, Dipl.-Psych.
Sportpsychologische Betreuung der Olympischen Spitzenverbände Jan Mayer DOSB / Leistungssport Zentrale Koordination Sportpsychologie.
Workshop - Bonn, Bundesinstitut für Sportwissenschaft - Graurheindorfer Str Bonn - „Sportpsychologische Betreuung des.
Paralympics-SchwimmerInnen in Peking 2008 – Institut für Sportwissenschaft, Abteilung Sportpsychologie, Universität Potsdam – Dr. Anke Delow Anke Delow.
Sport-und Musikausbildung in China
 Präsentation transkript:

Was nutzt es einem Trainer zu wissen, dass sein Sportler wettkampfängstlich ist? Bericht aus einer laufenden Kooperation mit der deutschen Ju-Jutsu Nationalmannschaft Karla Graf & Ralf Brand Steffen Heckele Unterstützt vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft BiSp-Fördernummer: VF 08/10/06/2005-2006

Wettkampfängstlichkeit Trait - Disposition SAS-d Testentwicklung Wettkampfangst State - Zustand CSAI 2-d Stimmungsdynamik cami-MDBF Methodenentwicklung www.sport.uni-stuttgart.de/wettkampfangst

Reliabilität interne Konsistenz SAS-d 3.1 Kennwerte im Überblick Faktorielle Struktur Reliabilität interne Konsistenz Retest 5 Wochen  = .81 rtt = .83  = .83 rtt = .76  = .77 rtt = .64 e s om 1 om 2 3 4 Somatische Angst bes 1 Besorgnis konz Konzentrations- störungen . 78 63 75 71 7 6 8 45 76 62 65 36 Anpassungsgüte des Modells SAS-d 3.1 χ2 = 108.40; df = 51; CFI = .97; RMSEA = .05

Wettkampfängstlichkeit www.sport.uni-stuttgart.de/wettkampfangst Testentwicklung Testentwicklung Wettkampfängstlichkeit Trait - Disposition SAS-d Wettkampfangst State - Zustand CSAI 2-d Methodenentwicklung Stimmungsdynamik cami-MDBF

Abb. 3: Architektur der CAMI-Technologie Computer Assisted Mobile Interview – cami Athleten bekommen jeden Abend eine Sms Beantwortung eines Fragebogens (MDBF) der die momentane Stimmung abfragt  Stimmungsverlauf des Probanden Abb. 3: Architektur der CAMI-Technologie

Zukünftig: Zeitreihenanalysen im Leistungssport MDBF (Mehrdimensionaler Befindlichkeitsfragebogen von Steyer, Schwenkmezger, Notz & Eid, 1997): Messung der aktuellen Stimmungslage durch drei Dimensionen mit je 4 Items  Gute-Schlechte Stimmung (GS), Wachheit-Müdigkeit (WM) & Ruhe-Unruhe (RU) Set-Point Hypothese: - Befindlichkeit als „System-Störungsanzeiger“ - intraindividuelles stimmungsdynamisches Optimum - Monitoring-System für Trainer und/oder Athlet  Einzelfallanalysen Zukünftig: Zeitreihenanalysen im Leistungssport

Die vorgestellten Daten (SAS-d und MDBF) wurden erhoben Aktuell durchgeführte Studie 3-monatige Studie (März bis Juni 2006) mit ausgewählten Mitgliedern des Ju-Jutsu Nationalteams Die vorgestellten Daten (SAS-d und MDBF) wurden erhoben Die gesammelten Daten wurden dann mit den Trainings- und Leistungsdaten der Sportler abgeglichen Alle gesammelten Daten stellten die Grundlage von Gesprächen und psychologischen sowie trainingsmethodischen Interventionen dar

Entspannung und Mobilisation Sportpsychologische Betreuung Modell zur systematischen sportpsychologischen Betreuung (Beckmann, 2005, S. 62) Ebene 1: Grundlagentraining Entspannung und Mobilisation Ebene 2: Fertigkeitstraining Ebene 3: Krisenintervention Eingangs -diagnostik

Intervention in der Praxis

Vier handlungsbeeinflussende Ebenen: Ansatzpunkte von Interventionen Vier handlungsbeeinflussende Ebenen: Psychovegetative Ebene An- und Entspannungsverfahren Kognitive Ebene Zielsetzung, Selbstgespräche und Visualisierung Emotional-motivationale Ebene Kompetenzerwartungstraining Verhaltensebene Taktik und Abgeklärtheit Cortisol Stimmungs-dynamik

Fallbeispiel Wiegen Junioren WM Weltmeisterin 2005!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.sport.uni-stuttgart.de/wettkampfangst karla.graf@sport.uni-stuttgart.de steffenheckele@gmx.de ralf.brand@sport.uni-stuttgart.de