Cybersicherheitsstrategie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internationale Verpflichtungen und die Rolle des Bundes bei der Bekämpfung Häuslicher Gewalt Sylvie Durrer.
Advertisements

Ausgangssituation Immer mehr Bürger pflegen aus beruflichen oder familiären Gründen Kontakte zu Personen aus anderen Mitgliedstaaten! Folge= Rechtsberatungsbedarf!
EU Kommission.
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Die Watt-Gesellschaft
Friederike Sabiel 28. März 2009
Integration in Hessen –
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung © Interreg IV Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein è Europa wird wettbewerbsfähigster.
Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
Verhältnis von Mitgliedstaaten, Regionen und EU
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Transparenzinitiative- Grundlagen DVO (EG)
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Neuer strategischer Rahmen – Prozess zur Erarbeitung
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
12. Februar 2004 Martin Lenk Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für Geoinformationswesen im Bundesamt für Kartographie.
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG I: Öffentliche Beschäftigungspolitik.
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION Sarah Dreier & Patrick Kaserer [März&April 2012]
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten… VENRO, GCAP, MDG – Wer steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt? Weiße.
Der Vertrag von Lissabon
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Außen- und Sicherheitspolitik – GASP
Rat der Gemeinden und Regionen Europas Deutsche Sektion
Die Europäische Union GW- Sarah, Rupert
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Die Rolle der EU im Katastrophenschutz
Beate Ehlers, MI, Referat III/4, Referentin Gutachterausschüsse für Grundstücksbewertung, Berufsrecht ÖbVI September gemeinsame Dienstbesprechung.
Der Kommandant hat das Wort
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: der BMZ-Aktionsplan
Workshop 3: Impulse für leichtere Anerkennungsverfahren aus Sicht eines Bundeslandes Anerkannt!-Fachtagung , Graz Mag. a Edith Zitz.
Anerkannt! Workshop: Europäische Entwicklungen und EU-Berufsanerkennungs-Richtlinie Graz,
Netzwerk gegen Menschenhandel zur Ausbeutung der Arbeitskraft
Datum und Uhrzeit aktuell
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
NSU Untersuchungsausschuss „Aktueller Stand aus Thüringen“
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Fördermöglichkeiten in der Nordwestschweiz
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Task Force FTI Arbeitsgruppen
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Europawahlprogrammentwurf Mitentscheiden Europa braucht ein starkes Parlament, kein regieren in Hinterzimmern Europa vor Ort – Subsidiarität respektieren.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
IKZ-Kongress Rosbach Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit durch die Hessische Landesregierung.
Herzlich Willkommen. FRÜHE FÖRDERUNG WELCHE STRATEGIE VERFOLGEN WIR?
Name und Titel des Redners
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
Raumentwicklungskonzept Schweiz
Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK im Land Bremen
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Landesentwicklung – Wachstumsstrategie
Pressekonferenz zur Vorstellung der Polizeilichen Kriminalstatistik 2014 am 18. März 2015 in München.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
P ERSPEKTIVE B ERUF Eine Initiative zur Stärkung der Berufsbildung.
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Jugendfreiwilligendienste auf Bundesebene Koordinierungsstelle Jugendfreiwilligendienste.
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 11 Politisch motivierte Kriminalität in Niedersachsen im Jahr 2013.
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 11 Polizeiliche Kriminalstatistik Niedersachsen März Hannover.
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport Verfassungsschutzbericht 2013.
 Präsentation transkript:

Cybersicherheitsstrategie des Landes Niedersachsen Axel Köhler Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport

Wir über uns…

Was ist „Cybersicherheit“?

Rahmenbedingungen Aktuelle Aktivitäten auf EU-Ebene: Entwurf der Richtlinie über Maßnahmen zur Gewährleistung einer hohen gemeinsamen Netz- und Informationssicherheit Entwurf der Cybersicherheitsstrategie der EU EC3: Europäisches Zentrum zur Bekämpfung der Cyberkriminalität bei Europol Kernbehörden des Cyber-Abwehrzentrums sind BSI Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Als assoziierte Behörden wirken zude Bundeskriminalamt, Bundesnachrichtendienst, Bundespolizei, Bundeswehr sowie Zollkriminalamt mit.

Rahmenbedingungen Aktivitäten des Bundes 2011: nationale Cybersicherheitsstrategie 2011: nationaler Cybersicherheitsrat (Bund + zwei Ländervertreter) 2011: nationales Cyberabwehrzentrum des Bundes (beim BSI) - Prävention, Information und Frühwarnung gegen Cyber-Angriffe 2012: Eckpunkte eines IT-Sicherheitsgesetzes Kernbehörden des Cyber-Abwehrzentrums sind BSI Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Als assoziierte Behörden wirken zude Bundeskriminalamt, Bundesnachrichtendienst, Bundespolizei, Bundeswehr sowie Zollkriminalamt mit. 5

Rahmenbedingungen Bedrohung Kritischer Infrastrukturen Internet der Dinge, Steuerungssysteme, SCADA Cyberkriminalität, Underground Economy Spionage, Wirtschaftsspionage Cyberwar Cyberterrorismus Kernbehörden des Cyber-Abwehrzentrums sind BSI Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Als assoziierte Behörden wirken zude Bundeskriminalamt, Bundesnachrichtendienst, Bundespolizei, Bundeswehr sowie Zollkriminalamt mit. 6

Wozu Cybersicherheit in Niedersachsen? Vebesserungsprozess in Gang setzen Einstiegshürden niedrig setzen Erfolgserlebnisse generieren

Was ist „Cybersicherheit“? Cybersicherheit definiert Perspektive und Betrachtungsgegenstand der Informationssicherheit durch den Staat neu.

Strategisches Ziel aus der IT-Strategie des Landes Niedersachsen Cybersicherheitsstrategie für Niedersachsen „Die Landesregierung betreibt angemessene Krisenprävention vor Angriffen aus dem Cyber-Raum“ Strategisches Ziel aus der IT-Strategie des Landes Niedersachsen

Cybersicherheitsstrategie für Niedersachsen Beschluss der Landesregierung vom 27. November 2012 Strategische Ziele Stärkung der Informationssicherheit in Niedersachsen Erprobte Krisenbewältigungsorganisation Vernetzung auf allen Ebenen N-CERT als Kernelement der Strategie

Cybersicherheitsstrategie für Niedersachsen Umsetzungsprojekte (1) Fortentwicklung des N-CERT Cybersicherheitsbündnis mit den Kommunen Awareness-Kampagne für Landesbedienstete Umsetzung der Informationssicherheitsleitlinie Einsatz von Next Generation Firewall-Systemen

Cybersicherheitsstrategie für Niedersachsen Umsetzungsprojekte (2) Bereithalten einer Krisenbewältigungsorganisation Ausbau der Kooperation zwischen Polizei und Verfassungsschutz zur Prävention und Bekämpfung der Cyber-Kriminalität unter Wahrung des verfassungsrechtlichen Trennungsgebotes Ausweitung der Zusammenarbeit mit Betreibern von KRITIS, Wirtschaftsunternehmen, Hochschulen und öffentlichen Verwaltungen

Axel Köhler axel.koehler@mi.niedersachsen.de 0511.120 - 4798 Kontakt Axel Köhler axel.koehler@mi.niedersachsen.de 0511.120 - 4798