Intergenerationelles Lernen und Studieren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

Intergenerationelle kulturelle Projekte –
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Netzwerk JUGEND für Europa.
Mathematik und Allgemeinbildung
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Alt und Jung studieren gemeinsam
Zwei Karrieren – Ein Ziel DCC Netzwerkprojekt zur Förderung Dualer Karrieren.
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Freiwilligendienste aller Generationen (FDaG) Zentrale Bausteine der Freiwilligendienste aller Generationen 46 Leuchtturmprojekte für Kommunen und Träger.
Gender Perspektiven im Städtebau – Auswirkung von Abwanderung aus Ostdeutschland und Handlungsmöglichkeiten für Kommunen Dr. Angela Jain Nexus Institut.
Auslöser Vortrag: Kinder zwischen Konsum, Kommerz und Kredit im AK SB Krefeld Kern des Vortrags: Kritische Darstellung der Gefahren des Konsums.
Arbeitstitel der Dissertation:
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Worum es eigentlich geht – der „Inclusion means WITH!“-Habitus
Und was macht man damit? Berufsfelder für HistorikerInnen. Schüler-Information 2010 Dr. Jürgen Büschenfeld Arbeitsbereich Geschichte als Beruf Universität.
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in den letzten Jahren Dieter Gnahs.
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Probleme interkultureller Kommunikation im Inland oder im Ausland
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Politikwissenschaft an der CAU Kiel
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Lernen wird weltweit Teil des Globalisierungsprozesses Lernen nicht mehr nur national Übergang von traditionalen zu post- traditionalen Gesellschaften.
Bildung für alle Generationen Das Zentrum für Weiterbildung der Universität Graz Marcus Ludescher Netzwerktreffen ZWEI UND MEHR – Generationen im Gespräch.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Aufbau, Abbau, Umbau: Personalentwicklung in Unternehmen managen
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Barbara Kückelmann, Dekanatsbeauftragte
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Sprachenlernen im face-to-face und eTandem
Migration als Herausforderung
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Was ist CertiLingua? Certilingua ist ein Exzellenzlabel zur Dokumentation von mehrsprachigen und internationalen Kompetenzen. Es dokumentiert die Fähigkeit.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
Dialog der Generationen: Notwendigkeit und Chance (Impulsreferat auf dem Aktionstag des Projektbüros Dialog der Generationen am in Berlin) Prof.
Gefördert aus Mitteln des BMUKK Workshop Deutsch - Kommunikation und Gesellschaft (DKG) Mag.a Sonja Muckenhuber Volkshochschule Linz Konferenz - Erwachsenengerechter.
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
In einer Welt voller Informationen kannst du nicht nicht kommunizieren. 05. März 2010 Tag der Kommunikation Kommunikation – Ressource für Sozialkapital.
Herausforderungen für Lern- und Schulkulturen in der Informations- gesellschaft (Work in Progress)
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Postfach , Hamburg AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. im Schulalltag Herausforderung.
Bildungsnetzwerk Steiermark Niesenbergergasse 59, 8020 Graz Tel.:
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
Bildung ist entscheidend.. Bildung ist entscheidend : für die Sicherung einer funktionierenden Demokratie für.
Interkulturelle Kompetenz
Generationen lernen gemeinsam: Nachhaltigkeit Ein Projekt zur Entwicklung von innovativen Ansätzen einer intergenerationellen Bildung für nachhaltige.
Ältere im Focus der katholischen Familienbildung Mittwoch, 02. Juli – Uhr Kolping-Bildungsstätte Coesfeld Programm am Vormittag
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
„Strukturiertheit“ ist erfolgreiches Lernen
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Generationen im Klassenzimmer 2010, Folie Nr. 1 Generationen im Klassenzimmer Informationsanlass Schule Wildberg Dorothea Weber, Projektberatung vom 17.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Integration Aktuelle Forschungsergebnisse
Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg.
Workshop 1: Entwicklungstendenzen von Beruflichkeit in Ausbildungsberufen und im Studium Prof. Dr. Georg Spöttl, ITB, Universität.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Praxistauglichkeit der Lehrerinnen und Lehrerausbildung Studieren an der Pädagogischen Hochschule fhnw.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
 Präsentation transkript:

Intergenerationelles Lernen und Studieren Dr. Eva Gösken, TU Dortmund Tagung „Wissenschaft hat viele Gesichter – Vielfalt gestalten in NRW“ Workshop Dimension Alter FernUniversität Hagen, 14.1.2013

Aufbau: Einführung Zum Begriff des intergenerationellen Lernens Erststudierende und Seniorenstudierende im gemeinsamen Studium – Zuschreibungen und Erfahrungen Potenziale eines intergenerationellen Studiums Intergenerationelles Lernen und Studieren – Bedingungen für das Gelingen Projekte intergenerationellen Lernens im Hochschulkontext

Zum Begriff des intergenerationellen Lernens „Intergenerationelles Lernen kann als die wechselseitigen Lernbeziehungen und Interaktionen zwischen Jung und Alt definiert werden.“ Es sollte auf den folgenden Prinzipien basieren: miteinander lernen (kommunikatives Lernen) übereinander lernen (übergreifendes Lernen) und voneinander lernen (dialogisches Lernen) (Kolland, F. (2008). Das ADD LIFE Europäische Tool Kit für die Entwicklung intergenerationellen Lernens im Universitäts- und Hochschulwesen, Graz. URL: http://add-life.uni-graz.at/cms/?q=learners/de/inter-generational, Zugriff am 5.12.2012)

zeitlich und inhaltlich stark vorstrukturiertes Studium Intergenerationelles Lernen – polarisierende Zuschreibungen an jüngere und ältere Lernende Jüngere Lernende Ältere Lernende zeitlich und inhaltlich stark vorstrukturiertes Studium hohe Anforderungen an Leistungsfähigkeit und –bereitschaft sachbezogenes und prüfungsorientiertes Lernen berufliche Qualifikation zeitliche und inhaltliche Selbstbestimmungs-möglichkeiten Freiwilligkeit von Leistungserbringung reflexiv-erfahrungsbezogenes Lernen „Spielwiese“ für kulturelle Freizeitaktivitäten

Intergenerationelles Lernen und Studieren - Potenziale Überbrückung der soziokulturellen Distanz zwischen den Generationen Abbau von Stereotypen Aufbau von Verständnis und Wertschätzung für die Angehörigen der anderen Generation Eröffnung verschiedener generationeller Perspektiven wechselseitiger Nutzen durch das Einbringen unterschiedlicher Kompetenzen in den Lernprozess Hochschulen als Kristallisationskerne einer neuen Bürgergesellschaft?

Intergenerationelles Lernen und Studieren – Bedingungen für das Gelingen überschaubare Gruppengröße eine ausgewogene Balance der verschiedenen Generationen Einbezug des Wissens und der Erfahrung aller beteiligten Generationen Paar- und Gruppenarbeiten zur Förderung der intergenerationellen Zusammenarbeit Vermittlung der verschiedenen generationellen Perspektiven durch die Lehrenden Studienbegleitseminare zum Ausgleich unterschiedlicher Studienvoraussetzungen Qualifikation und curriculare Vorgaben auch in Seniorenstudien, kein beliebiges Studium generale Förderung und Aufbau von Kontakten außerhalb der Lehrveranstaltungen

Intergenerationelles Lernen und Studieren – Bedingungen für das Gelingen Hochschulpolitisch notwendige Schritte: Entwicklung von Modellen für die (durch den Bologna-Prozess z. T. erschwerte) Integration der älteren Studierenden in den Studienbetrieb Qualifikation der Lehrenden für die Arbeit mit erwachsenen Studierenden Aufwertung der Weiterbildung als Hochschulaufgabe klare Entscheidungen für die wissenschaftliche Weiterbildung von Seiten der Hochschul-Leitungen

Projekte intergenerationellen Lernens im Hochschulkontext – Beispiele aus dem Seniorenstudium in Dortmund Patenschaftsprojekt zwischen internationalen Studierenden und Seniorenstudierenden

Projekte intergenerationellen Lernens im Hochschulkontext – Beispiele aus dem Seniorenstudium in Dortmund Junge Studierende bieten einen Kurs für Studienanfänger im Seniorenstudium zur Erleichterung des Studieneinstiegs an.

Literatur Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen, Jugend (2007). Starke Leistung für jedes Alter. Das Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser. Berlin. Gregarek, S. (2007). Lernen leben – Leben lernen. Intergenerationelle und interkulturelle Bildung. Oberhausen:Athena. Höpflinger, F. (2008). Generationen in Familie und Gesellschaft – Zusammenfassung des Generationenberichts Schweiz. http://www.hoepflinger.com/fhtop/Generationenbericht-Summary.pdf, Zugriff am 21.6.2011. Kolland, F. (2008). Das ADD LIFE Europäische Tool Kit für die Entwicklung intergenerationellen Lernens im Universitäts- und Hochschulwesen, Graz. http://add-life.uni-graz.at/cms/?q=learners/de/inter-generational, Zugriff am 24.6.2011. Eckart Liebau, Generation, in: Christoph Wulf (Hrsg.), Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie, Weinheim-Basel 1997, S. 303. Perrig-Chiello, P., Höpflinger, F. & Suter, C. (2008). Generationen – Strukturen und Beziehungen. Generationenbericht Schweiz. Zürich: Seismo Verlag. Tesch-Römer, C. (2010). Deutscher Alterssurvey: Aktuelle Ergebnisse zur zweiten Lebenshälfte. http://blog-becker-stiftung.de/?p=1749, Zugriff am 21.6.2011. Schlussbericht der Enquête-Kommission „Demographischer Wandel – Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik“ (2002). http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/14/088/1408800.pdf, Zugriff am 21.6.2011.