Kooperation Schule-Wirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erfahrungsbericht Susanne Düskau – Vorstandsmitglied Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Advertisements

Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der Ausbildung
Informationen für externe Partner
Der VDL – aktiv für den Berufsstand!.
1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
Elterninformationsabend
Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München. Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München.
© Hallertauer Mittelschule Mainburg, Andreas Schwarz
Berufsorientierung an Schulen
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Kooperation Berufsschule mit der Haupt- und Mittelschule
IHK- Projekt: „Wirtschaft macht Schule“ Lernpartnerschaft…
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement Berlin, 17. April 2007 Wie kann CSR im betrieblichen Umweltschutz zum erfolgreichen Kostenmanagement.
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Neue Aufgaben brauchen neue Netzwerke:
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
SWE im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Wer ist die „Beste Girls’Day Schule“ in Berlin?
1 Projekt EBISS E rweiterte B erufsorientierung I m S ystem S chule.
Lernpatenschaft Metro Hamburg-Rahlstedt Cash & Carry Bargkoppelweg 50
World Café Ergebnisse Bad Segeberg, Einbindung von KollegInnen in die erweiterte Berufsorientierung Zeit für BO zur Verfügung Es müssen die.
Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Die Flexible Ausgangsphase am Schulzentrum Gettorf in den Klassen 8a und 8b. Die Flex-Klassen F2 und F3 Zielgruppe, Ziel der Kooperation, Rahmen, Finanzierung.
Betriebspraktikum1 Praktikumsdatenbank. Betriebspraktikum2 Praktikumsdatenbank Über die Suche kannst Du Praktikumsbetriebe in deiner Nähe finden. Dazu.
Zur Diskussion der Handlungsmatrix
Das Betriebspraktikum im Schulalltag Kooperationsveranstaltung des Arbeitskreises SchuleWirtschaft Rhein-Pfalz mit dem Institut für schulische Fortbildung.
Übergang Schule und Beruf Herzlich Willkommen zum Präsentationsforum 1
Deutschland spielt Tennis 2012! & Hessens Vereine machen mit! Konzept und Anleitung zur Teilnahme!
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
LEONARDO-BÜRO PART SACHSEN
We support your business!
Chronologie der Entstehung Möglichkeiten Erwartungen Bereits geleistete Arbeit Ziele.
Regional- Geschichtliches Portal Karl Heupel Medienberater
Fortbildung In Bayerischen Schulen
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Berufswahlorientierung
Kooperation Realschule Balingen / BKK Gesundheit.
Betriebspraktikum 2015 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen
PROFIS: Programm Führungskompetenz in Schulen.
Herbert-Hoover-Schule
Technik – Camps Projektträger: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Feriencamps zur Förderung von Technikinteresse bei Technik – Zukunft in.
Die bayerische Mittelschule
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Betriebspraktikum an Hamburger Schulen
Thomas Schenk Welzheim 9. Juli 2014
Stufen zum Erfolg.
Betriebspraktikum 2015 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen
ReB i KoNet Regionales Berufsinformations u. Koordinierungsnetzwerk in Düsseldorf Herzlich Willkommen beim.
1 Aktivitäten des Regionalen Übergangsmanagements Göttingen Schwerpunkt Optimierung Berufsorientierung Susanne Berdelmannn Regionales Übergangsmanagement.
Lina Schwangerschaft - Kind - Sucht Rahmenvereinbarung, Netzwerk und Portal Entwicklung und Perspektiven Jahrestreffen März 2011.
Gemeinsam zum Erfolg sprungbrett Bayern
Betriebspraktikum 2016 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen
ZUR EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM LA AN MITTELSCHULEN (DR. PETER PFRIEM) ZIELE UND STRUKTUR DER MITTELSCHULE - KONSEQUENZ FÜR DIE LPO I.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Arbeitskreis „barrierefreies Oberhof“ Ziele Aufgaben Austausch / Synergien Umsetzung Themen Ausblick.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Gewerkschaften in der Schule Initiative Schule und Arbeitswelt.
Der Girls‘Day Rheinland-Pfalz 2015 dieses Jahr mit 410 Aktionen für Mädchen.
 Präsentation transkript:

Kooperation Schule-Wirtschaft Online-Börse Kooperation Schule-Wirtschaft ein Projekt des

Inhalt Online-Plattform zur Kooperation von Schule und Arbeitswelt Kooperationen Schule – Wirtschaft Betriebserkundungen, Unterrichtsbeiträge im Unterricht, Expertengespräche, Dienstleistungen von Schulen, Projekte Praktikumsbörse Praktika für Schüler und Lehrkräfte Projektideen Projektideen für Schulen und die Arbeitswelt Servicematerialien für alle Nutzergruppen Checklisten, Informationsmaterial und Formularvorlagen zu Berufsorientierung und Praktikum

Projektidee www.sprungbrett-bayern.de Die Basis Internetplattform Präsenzveranstaltungen Die Charakteristika Bayernweit Regional verankert Branchenübergreifend Schulartübergreifend sprungbrett-Lehrerprinzip

Zielsetzung Intensivierung der lokalen Zusammenarbeit zwischen Schulen und Wirtschaftsbetrieben Einblick und Verständnis für Arbeitsprozesse Effektive Vermittlung von Schüler- und Lehrerpraktika Beitrag zur gründlichen Berufsorientierung Einbindung von kleinen und mittelständischen Betrieben Langfristig Arbeitserleichterung bei Nachwuchs-Rekrutierung

Der Nutzen für Schulen Der Nutzen für Schulen Ausbau von Kontaktnetzwerken erleichterte Praktikumsvermittlung Möglichkeit, Projektideen zu suchen und zu finden Optimierung des Praxisbezugs im Unterricht Präsentationsmöglichkeit der Schulen Servicematerialien Eltern, Schülerinnen und Schüler Informationen und Tipps zu Berufsorientierung, Bewerbung und Praktikum Unterstützung bei der Suche nach Praktikumsplätzen ausgewählte Materialien in Türkisch und Russisch

Der Nutzen für die Arbeitswelt zielgerichtete Kontakte zu Schulen Vermittlung praxisnaher und aktueller Inhalte im Unterricht langfristige Nachwuchsakquise Wahrnehmung gesellschaftlicher und sozialer Verantwortung Servicematerialien z.B. Mailings, Vorstellung des Projekts in verschiedenen Gremien, Firmen – Workshops, Telefonakquise Der Nutzen für die Arbeitswelt Werbung bei Eltern und Betrieben Akquise durch Schulen Akquise durch Kammern, Verbände und das bbw

Zeitplan Start der Börse in den Pilotregionen mit Auftakt-veranstaltungen und ersten Kontaktlehrerfortbildungen Herbst / Winter 2005 Schrittweise Ausdehnung von sprungbrett auf ganz Bayern Weiterentwicklung des bestehenden Angebots: Leitfäden, Kommunikationskonzept für Arbeitskreise und für die Wirtschaft zur Umsetzung von sprungbrett Maßnahmen zur langfristigen Weiterführung des Projekts seit 2006 Vision: - intensiver und praxisnaher Austausch zwischen Schulen und Unternehmen

www.sprungbrett-bayern.de

www.sprungbrett-bayern.de

www.sprungbrett-bayern.de Schulartspezifische Leitfäden für Lehrer und Schüler:

www.sprungbrett-bayern.de Sprungbrett-Lehrkräfte nach Login

www.sprungbrett-bayern.de Loginbereich für sprungbrett-Lehrer: Userdaten bearbeiten

www.sprungbrett-bayern.de Loginbereich für sprungbrett-Lehrkräfte: Neuen Benutzer anlegen

www.sprungbrett-bayern.de Loginbereich für sprungbrett-Lehrer: Neuen Benutzer anlegen

www.sprungbrett-bayern.de Kooperationen Schule-Arbeitswelt:

www.sprungbrett-bayern.de Ergebnisliste Kooperationsangebote:

www.sprungbrett-bayern.de Ein Kooperationsangebot einstellen:

www.sprungbrett-bayern.de Eigene Angebote verwalten:

www.sprungbrett-bayern.de Praktikumssuche (unbeschränkt zugänglich):

www.sprungbrett-bayern.de Trefferliste bei Praktikumssuche (unbeschränkt zugänglich):

www.sprungbrett-bayern.de Suche nach Projektideen (unbeschränkt möglich):

www.sprungbrett-bayern.de Projektverwaltung:

Kontakt: Projektträger: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Infanteriestr. 8 80797 München Projektleitung: Katrin Klinger Tel. 089 44 108 135, E-Mail: klinger.katrin@bbw.de Maria Burghof Tel. 089 44 108 138, E-Mail: burghof.maria@bbw.de www.sprungbrett-bayern.de