Methode Stationenlernen (Lernzirkel)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

Ausführlicher Unterrichtsentwurf
Individuelles Fördern in der Schule durch
Diagnose und Förderung im Physikunterricht
Konzeption von Lernzirkeln –
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
Individuelle Förderung durch Methodenkompetenztraining
II Lernorganisation und Unterrichtskultur Prof. Dr. Hans Leutert Prof. Dr. Hans Leutert,
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Präsentationstraining
Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance
Eine Form des offenen Unterrichts
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Merkmale einer neuen Lernkultur
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Lernen an Stationen Gliederung: Begriffserklärung
Erstellen von Animationen
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Unterrichtsvorbereitung
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Wolfram Thom Lehrer für Mathematik/Physik am Gymnasium Donauwörth Seminarlehrer für Pädagogik Multiplikator für Offene Unterrichtsformen der ALP Dillingen.
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Goethe-Institut Australien, Sydney Kathrin Furmanek (EXU) Konferenz für Deutschlehrende Südaustralien Adelaide
Schnupper - Kurs in unser Seminarwesen.
Fächerübergreifende Lernangebote
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Grundlagen eines inklusiven Unterrichts
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Lernzirkel Stationenlernen
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Stationenlernen im Mathematikunterricht
Software im Unterricht
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Patenprojekt. Wie alles begann… alle Schülerinnen und Schüler möglich „Freistunden“ aufgrund „Schienenbildung“ (Religion bzw. Ethik/Soziales, Wirtschaft,
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Deutsch,Mathe,Geschichte, Literatur – ohne diese F----- stellen wir keine Schule vor. Fächer.
Wochenplan und Freiarbeit
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
ETeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, In der Theorie eigenverantwortliches Lernen kooperatives Lernen eTeaching und eLearning bieten.
Puzzlesteine für meine persönliche Unterrichtsentwicklung
«e²change» 2012 Beispiel 1: Ein Courselet integriert in den Unterricht Thema: Gefahren im Internet Stufe: Stufe 5. – 9. Klasse Fach: Lebenskunde, Medienerziehung...
3 Schüleraustausch in Deutschland: Sie verbringen drei Monate an einer deutschen Schule. Es gefällt Ihnen gut, aber es gibt doch noch einige Schwierigkeiten.
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Workshop 1: Diagnose – und jetzt? StD Bertsche Workshop 1 : Diagnose – und jetzt? Workshop 1 : Diagnose – und jetzt?
Lernen lernen am Beispiel von Geometriewerkstätten
9.30 Begrüßung / kurze Vorstellungsrunde 9.45 Projektunterricht
Unterricht vorbereiten und durchführen
Arbeit mit Lernverträgen
Individuelle Förderung und Binnendifferenzierung – 16.00
Lernstraße.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Klassenstufe 6. Entwurf eines Stationenlernens Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 11 Anja Wolf Vorbereitungsseminar zum.
Seminar zum Blockpraktikum Dozentin: Fr. Homberg – Halter Referentin: Judith Neuthard.
Mit wem arbeite ich in Bezug auf die schulende(n) Kompetenz(en)?
UB 1 Zielvereinbarungen
Wie unterstützt Stationenlernen fächerübergreifenden Unterricht?
UB 1 Zielvereinbarungen
 Präsentation transkript:

Methode Stationenlernen (Lernzirkel) Station B Station C Station A Station D Station E Station F Station G Station H Methode Stationenlernen (Lernzirkel) Selbstständiger Neuerwerb in stark vorstrukturierter Lernumgebung.

Jedes Lernziel erfordert einen anderen Unterricht Lernformen Lehrmethoden Intelligentes Wissen Systematischer, kumulativer Wissenserwerb Lehrergesteuerte direkte Instruktion (schüleraktivierend) Meta-kompetenzen Reflexiv verarbeiteter Wissenserwerb über eigenes Lernen und Handeln. Angeleitetes selbst-ständiges Lernen (z.B. Stationenlernen) Handlungs-kompetenzen Praxisnahes, erfahrungs-gesättigtes, situiertes Lernen. Projektarbeit Weinert, 1999

Jedes Lernziel erfordert einen anderen Unterricht Lernformen Lehrmethoden Intelligentes Wissen Systematischer, kumulativer Wissenserwerb Lehrergesteuerte direkte Instruktion (schüleraktivierend) Meta-kompetenzen Reflexiv verarbeiteter Wissenserwerb über eigenes Lernen und Handeln. Angeleitetes selbst-ständiges Lernen (z.B. Stationenlernen) Handlungs-kompetenzen Praxisnahes, erfahrungs-gesättigtes, situiertes Lernen. Projektarbeit Weinert, 1999

Jedes Lernziel erfordert einen anderen Unterricht Lernformen Lehrmethoden Intelligentes Wissen Systematischer, kumulativer Wissenserwerb Lehrergesteuerte direkte Instruktion (schüleraktivierend) Meta-kompetenzen Reflexiv verarbeiteter Wissenserwerb über eigenes Lernen und Handeln. Angeleitetes selbst-ständiges Lernen (z.B. Stationenlernen) Handlungs-kompetenzen Praxisnahes, erfahrungs-gesättigtes, situiertes Lernen. Projektarbeit Wichtig für das selbstständige Arbeiten! Weinert, 1999

Jedes Lernziel erfordert einen anderen Unterricht Lernformen Lehrmethoden Intelligentes Wissen Systematischer, kumulativer Wissenserwerb Lehrergesteuerte direkte Instruktion (schüleraktivierend) Meta-kompetenzen Reflexiv verarbeiteter Wissenserwerb über eigenes Lernen und Handeln. Angeleitetes selbst-ständiges Lernen (z.B. Stationenlernen) Handlungs-kompetenzen Praxisnahes, erfahrungs-gesättigtes, situiertes Lernen. Projektarbeit Weinert, 1999

Methode Stationenlernen (Lernzirkel) Station B Station C Station A Station D Station E Station F Station G Station H Methode Stationenlernen (Lernzirkel) Selbstständiger Neuerwerb in stark vorstrukturierter Lernumgebung.

Ich setze Lernzirkel ein. Ja, etwa einmal pro Halbjahr Ja, aber nur selten. Nein.

Gemeinsame Lernzirkel in meinen Fächern/Stufen Ja, wir nutzen Lernzirkel gemeinsam. Ja, aber es gibt nur ein/zwei brauchbare Lernzirkel. Nein, ich habe meine(n) eigenen Lernzirkel zu Hause.

Gretchenfrage Ich würde gerne mehr Lernzirkel einsetzen. Ich finde einen Lernzirkel pro Schuljahr ausreichend. Ich gestalte meinen Unterricht lieber ohne Lernzirkel.

Methode Stationenlernen (Lernzirkel) Station B Station C Station A Station D Station E Station F Station G Station H Methode Stationenlernen (Lernzirkel) Didaktischer Ort Vorwissen aktivieren; Motivieren Selbstständiger Neuerwerb Üben

Einsatzmöglichkeiten für Stationenlernen Motivation (Einführungszirkel) Neuerwerb (Lernzirkel) Üben und Vertiefen (Übungszirkel)

Methode Stationenlernen (Lernzirkel) Station B Station C Station A Station D Station E Station F Station G Station H Methode Stationenlernen (Lernzirkel) Didaktischer Ort Vorwissen aktivieren; Motivieren Selbstständiger Neuerwerb Üben Lerntheoretische Aspekte Aktivierung aller Schüler Individuelles Arbeitstempo Individuelle Wahlmöglichkeiten Lernen mit allen Sinnen möglich Partnerarbeit erhöht Lernerfolg Unterschiedliche Arbeitsformen Verschiedene Schwierigkeitsgrade

Σ Methode Stationenlernen (Lernzirkel) Empfehlung: In jedem Fach ein Lernzirkel pro Schuljahr. Die Fachschaft überlegt sich das passendste Thema und optimiert diesen Lernzirkel für jede Jahrgangsstufe. Jgst Mathematik Geschichte … Σ 5 Flächen - 8 6 Volumen Imperium Romanum 9 7 Dreieckskonstruktionen Mittelalter 10 Wahrscheinlichkeit Französische Revolution 12

Methode Stationenlernen - Zeitbedarf Vorgabe des Lehrers (z.B. 6 Std) Langsame Lerner Schnelle Lerner

Methode Stationenlernen - Zeitbedarf Vorgabe des Lehrers (z.B. 6 Std) Pflichtstationen Wahlstationen Langsame Lerner Schnelle Lerner Wenn möglich sollten auch langsame Schüler die Zeit für eine Wahlstation haben.

Guter Zeitwächter: Übersichtsplan im Klassenzimmer

Laufzettel Mathematik 6. Klasse

Laufzettel Mathematik 6. Klasse Lernzirkel Volumen Thema Datum (Station) Hausaufgabe Datum (Hausaufgabe) Station 1 Ecken, Kanten, Flächen S.133/2,3 Station 2 Würfelnetze S.133/4 Station 3 Die Volumeneinheiten (cm³, dm³, m³, Liter) S.134/5,7 …

Laufzettel Mathematik 9. Klasse

Methode Stationenlernen (Lernzirkel) Optimal: (Fast) Beliebige Reihenfolge der Stationen. Station B Station G Station A Station H Station E Station D Station C Station F Beispiel: Lernzirkel Pyramide (9), Lernzirkel Stochastik (6) Erfahrung: Lernwege der Schüler unterscheiden sich oft stark vom „Lehrweg“ der Lehrkraft!

Lernzirkel-Variationen bei vorgegebener Reihenfolge variabler Einstieg, variables Ende Pflichtprogramm und Wahlangebot einzelne Stationen mit Wahlmöglichkeit

Methode Stationenlernen - Raumbedarf Modell A: Die Schüler wandern von Station zu Station. Die Stationen sind fest. Modell B: Feste Schülergruppen holen sich die Stationen an ihre Tische. Gruppenbildung an den Stationen Mehr Stühle als Schüler günstig Meist feste Schülergruppen Kein Aufbau erforderlich

Lernstationen im Detail Didaktisch gut aufbereitete Texte / Aufgaben / Übungen. Selbstkontrolle der Lösungen. Lernen mit vielen Sinnen. Der Schwierigkeitsgrad an den Stationen sollte so gewählt werden, dass jeder Erfolgserlebnisse haben kann.

Methode Stationenlernen - Materialbedarf Für je 2 Schüler eine Station  Bei 8 Stationen sollte jede Station dreifach vorhanden sein.  Bei wichtigen Pflichtstationen noch mehr Kopien. Stationen in Hängeregistern ablegen.

Kriterien für Lernstationen Der Lernende muss die Aufgabenstellung an den Stationen selbst erkennen können. Selbstkontrolle der Lösungen. Die Lernenden dokumentieren ihre Arbeit auf einem “Laufzettel”. Lernen mit vielen Sinnen. Wissenserwerb über unterschiedliche Lernkanäle (eventuell Parallelstationen). Der Schwierigkeitsgrad an den Stationen sollte so gewählt werden, dass jeder Erfolgserlebnisse haben kann.

Ideenpool für Lernstationen Textbasierte Informationen Gut strukturierter Text mit Leitfragen am Rand Text als Puzzle: Sätze oder Absätze auf einzelne Kärtchen Zuordnungspuzzle „Zwei passen zusammen“ (Begriff – Definition, Kategorie – Inhalte, usw.) Vorgegebene Zeitleiste  Ereignisse zuordnen Lückentext – als Arbeitsblatt zum Ausfüllen – per Folienstift, abwischbar – als Legespiel: Lücken auf Kärtchen Text auf Kassette sprechen, Aufgabenblatt mit Fragen

Ideenpool für Lernstationen Text plus Grafik Zuordnungspuzzle Grafik - Text Grafik beschriften – als Arbeitsblatt zum Ausfüllen – per Folienstift, abwischbar – als Legespiel: Lücken auf Kärtchen

Ergebnissicherung beim Stationenlernen Leitfragen für die Lehrkraft Was soll aktiv, was nur passiv erinnert werden? Welche Informationen sind auf lange Sicht wichtig? In welches Wissen sollen diese Informationen umgewandelt werden? Können die Schüler/innen diesen Schritt selbst leisten?

Was macht der Lehrer/die Lehrerin? Vorsicht bei Hilferufen: zuerst an Mitschüler verweisen. Selbst etwas arbeiten (Vorbild). Einzelunterricht für diejenigen, die wegen Krankheit etwas versäumt haben. „Nachhilfe“ für schwächere SchülerInnen. Spezialaufgaben für sehr gute SchülerInnen.

Weitere Fragen zum Stationenlernen?

Ampel-Methode Didaktischer Ort Vorwissen aktivieren Schwierige Frage beantworten Meinungsbild einholen Diagnose des Lernerfolgs Lerntheoretische Aspekte Aktivierung aller Schüler Motivierend Transparenz Tipp Bezug über www.memo.de (250 Stück für 5,30€)