Einführung: Bedeutung und Handlungsfelder

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Advertisements

Deutsche Außenpolitik seit 1990
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Vorstellung des Berufungsvorschlags Universitätsprofessur (W…) ………………………………… Senatssitzung.
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Stiftungshochschulen: Chancen und Risiken für die Chancengleichheit von Frauen Einige Überlegungen Dr. Daniela De Ridder, CHE Consult Uni Frankfurt,
„Akademisches Personalmanagement“
Qualitätsmanagement in Studium und Lehre - Einführung
Schlussthesen Machbarkeit Einsparpotential Kontextsensitivität
Hochschulkurs Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme 10. und 11. Februar 2005 Welche Aufgaben sind bei einer Umstellung einer Hochschule auf BMS.
Zielvereinbarungen als Mehr-Ebenen-Problem: Staatliche, Hochschul- und fachbereichsinterne Ebene Dr. Frank Ziegele.
Das Evaluationsverfahren des Verbunds Norddeutscher Universitäten Ludwig Voegelin.
1 Optionen und Weichenstellungen bei der Modellentwicklung Dr. Nina Arnhold Hochschulkurs Leistungsorientierte Professorenbesoldung: Grundlagen.
Herzlich Willkommen zum Workshop „Gesundheitsmanagement in der Kommunalverwaltung“ eine Veranstaltung des Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Dr. Joachim Mönkediek Netzmemorandum Überarbeitung des Netzmemorandums in den Punkten: Redundanz Mobilität, Funkvernetzung Konvergenz der.
Dr. Roland Keilhoff HIS GmbH
Genderaspekte und Qualität bei Berufungsverfahren
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Qualitätsmanagement an Schulen
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Deutsche Außenpolitik seit 1990
SimSalaryBim: Ein Decision-Support-Tool für die W-Besoldung Universität Hamburg Industrielles Management SimSalaryBim Funktionsbeschreibung W-Besoldung.
Das Berufungsverfahren – Neue Entwicklungstendenzen Vortrag im Rahmen der Tagung Dienst- und Arbeitsrecht der Professoren Neue Steuerungsmodelle.
Weiterbildung: Strategisches Ziel oder Belastung über Gebühr?
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Einbeziehung von Berufungsverfahren in die Entwicklungsplanung der Universität Kassel – Ein Werkstattbericht – Dr. Beatrix Kohnke Leitung.
Büdelsdorfer Seniorenwohnanlage am Park gGmbH VERLAUF DES TRANSPARENZ- PROJEKTES.
9. InetBib-Tagung in Münster InetBib 2006, Dr. Bettina Böhm, WWU Informationsmanagement aus der Sicht der Hochschulleitung modernes Informationsmanagement?
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive Stefan Bienefeld Vorsitzender von ESIB- the National Unions of Students.
Thesenpapier „Zum Verhältnis von Kooperation und Konkurrenz zwischen Universität Bremen und International University Bremen“ (Symposium der Hertie School.
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Effiziente UVP Verfahren Aus der Sicht der betroffenen Öffentlichkeit und Umweltorganisationen Wien, 29. September 2011 Mag. Thomas ALGE.
Einstellung und Bewertung von Hochschullehrern
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP SwissHTA – Mögliche Nutzen und Erwartungen aus Sicht der Patientenorganisationen Jean-François Steiert.
Institutionelle Einbindung Älterer in Hochschulbildung und -forschung
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Dekanat WiSo-Fakultät: Evaluation HmbHG Zur Kommentierung durch den Fakultätsrat WiSo am
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Qualitätsmanagement in kommunalen Verkehrsplanungsprozessen
Personalentwicklung an Hochschulen - eine Erfolg versprechende Perspektive auch für das wissenschaftliche Personal? Dr. Christina Reinhardt Dezernat für.
Mag. Dr. Christoph Platzgummer Magistratsdirektor
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Zielvereinbarungen als Steuerungsinstrumente für Hochschulen
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Umweltmanagement an Hochschulen
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Gestaltung von Berufungsverfahren - Erfahrungen und Wünsche der RWTH
Transnationale Kooperation bei grenzüberschreitenden UVP-Verfahren: Bedeutung, Chancen, zukünftige Herausforderungen und absehbare Trends Iris Valković.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Wissensmanagement Zusammenfassung.
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
13. Dezember 2007 Quo vadis, Dual Career-Paar? 7. Workshop des Deutschen Mobilitätszentrums für „Forscherberater“, 13. Dezember 2007 © ETH Zürich | Taskforce.
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Grundbildung im Unternehmen
HF Stadt HF ländlicher Raum Australien, Griechenland, Dänemark
 Präsentation transkript:

Einführung: Bedeutung und Handlungsfelder der Gestaltung von Berufungsverfahren Dr. Florian Buch (CHE, Gütersloh) Hochschulkurs, 21./22.11.05

Hohe Aktualität des Themas Hochschulkurs, 21./22.11.05

Handlungsbedarf zentrale Frage für Strategie, Profilbildung und Leistungsentwicklung an Hochschulen vielfältige Klagen auf Seiten von Bewerbern und Hochschulen veränderte rechtliche Rahmenbedingungen, wachsende Autonomie der Hochschulen Hochschulkurs, 21./22.11.05

Fünf Thesen zur Berufungspolitik Hochschulkurs, 21./22.11.05

Fünf Thesen zur Berufungspolitik Professuren sind kein Besitzstand der Fachbereiche. Sie müssen Teil einer strategischen Planung der Profilbildung in F & L sein. Hochschulkurs, 21./22.11.05

Fünf Thesen zur Berufungspolitik Qualifikationen in unterschiedlichen Bereichen sind in die Berufungspolitik einzubeziehen. Hochschulkurs, 21./22.11.05

Fünf Thesen zur Berufungspolitik Interne Befangenheiten sollen durch Einbeziehung externer Experten auch in das Verfahren überwunden werden. Hochschulkurs, 21./22.11.05

Fünf Thesen zur Berufungspolitik Qualität ist das beste Rezept: Besser als eine Fehlbesetzung ist im Zweifelsfalle die Nichtbesetzung einer Professur. Hochschulkurs, 21./22.11.05

Fünf Thesen zur Berufungspolitik Möglichkeiten einer aktiven Personalrekrutierung sollten entschlossen genutzt werden. Hierfür gibt es ein weites Spektrum. Dazu gehört die langsame Annäherung, die gezielte Ansprache und auch die Schaffung von Professuren für Spitzenkräfte. Hochschulkurs, 21./22.11.05

Verknüpfung von Berufungen und Strategie Handlungsfelder Verknüpfung von Berufungen und Strategie Gestaltung des Auswahlverfahrens Umgang mit den Bewerbern Hochschulkurs, 21./22.11.05

Verknüpfung von Berufungen und Strategie Einbettung in Strategieentwicklung und Entwicklungsplanung Verfahren zur Einrichtung der Stelle Verfahren zur Entwicklung eines Anforderungsprofils und einer Ausschreibung Gestaltung des Auswahlverfahrens Einbindung Neuberufener Hochschulkurs, 21./22.11.05

Gestaltung des Auswahlverfahrens Schaffung eines strukturierten u. transparenten Verfahrensablaufs Klärung des Verhältnisses Kommission – Fachbereich – Hochschulleitung Verfahren zur Bildung der Berufungskommission Beteiligung externer Kommissionsmitglieder und/oder Gutachter Berufungsverhandlungen Hochschulkurs, 21./22.11.05

Umgang mit den Bewerbern Transparenz und Fairness Vermeidung von Frustrationen Gewinnung der Geeignetsten Marketingchancen Hilfen bei der Relokation Hochschulkurs, 21./22.11.05

Fragen der Teilnehmer Wie sieht eine geeignete Definition von Anforderungsprofilen aus? Wie organisiert man das Verhältnis der Akteure bzw. Akteursebenen im Verfahren? Wie geht man mit Bewerbungen aus dem Haus um? Wie stellt man die Eignung von Bewerbern fest? Wie führt man Berufungsverhandlungen (Gehalt!)? Wie stellt man sicher, dass sich Neuberufene engagieren? … Hochschulkurs, 21./22.11.05

„Was halten Sie von der Möglichkeit, Berufungsverfahren auch ohne öffentliche Ausschreibung durchführen zu können? Würden Sie ein solches Instrument an Ihrer Hochschule nutzen wollen?“ „Ja.“ „Nein.“ „Wäre in wenigen ausgewählten Fällen gut.“ „Wollen wir wegen denkbaren Image-Schadens nicht.“ „Öffentliche Ausschreibung erforderlich und sinnvoll.“ „Wollen Sie das Grundgesetz ändern?“ „Das Berliner Hochschulgesetz sieht Ausnahmen von der Ausschreibungspflicht für Professuren bereits vor, die auch schon genutzt werden. Der Präsident der Freien Universität Berlin würde auch die generelle Möglichkeit einer Berufung ohne vorherige öffentliche Ausschreibung nutzen wollen.“ Hochschulkurs, 21./22.11.05

Gestaltungsanregungen aus internationalen Beispielen – Berufungsverfahren im Internationalen Vergleich Hochschulkurs, 21./22.11.05

Hochschulkurs, 21./22.11.05

Methodik der Studie des CHE Dokumentenanalyse Experteninterviews Beispiele Österreich, Schweiz, UK, Schweden, Frankreich, USA, Niederlande Lage in Deutschland Zusammenfassung der Befunde Empfehlungen für Deutschland Hochschulkurs, 21./22.11.05

12 Befunde aus dem internationalen Vergleich I Erhebliche Variationsbreite der Verfahren Trend von der Berufung zur Beförderung Sonderstellung der Professur schleift sich ab, differenzierte Gliederungen des Personals entstehen Arbeitsverhältnisse nicht mehr auf Lebenszeit, sondern allenfalls entfristet (aber kündbar) Einheitliche Laufbahngruppen lösen sich auf, Variationsbreite bei Gehalt und Zulagen Es gibt befristete und entfristete Stellen Hochschulkurs, 21./22.11.05

12 Befunde aus dem internationalen Vergleich II Nachwuchsmangel und Beförderungsstau Generationswechsel: Herausforderung & Chance Personalverantwortlichkeit geht an Hochschulen Berufungsverfahren werden zentralisiert und professionalisiert Bedeutung außer- und überfachlicher Qualifikationen wächst Human Ressources-Konzept verdrängt Personalverwaltung (verstärkte Anpassung an normalen Arbeitsmarkt) Hochschulkurs, 21./22.11.05