Dr. Giselind Berg, Dipl.Soz. Regina Stolzenberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Advertisements

Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Fit for work Fit for work
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Ein Praxisprojekt im Programm: „Potenziale der Weiterbildung über
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Neujahresempfang für Tagespflegepersonen 21. Januar 2011 Herzlich Willkommen! e in gemeinsames Angebot von und.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Schweizerische Tagung für Pflege in Onkologie März 2004
20:00.
Therapiezentrum balance e.V. Forum natal Babys bis 1 Jahr können mitgebracht werden Referentin: Isabel Verse Ernährungsberaterin Veranstalter: Kath. FBS.
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
DOKUMENTATION DER UMFRAGE
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Elternbefragun g Dezember 2012.
Pilotprojekt im Land Brandenburg in Zusammenarbeit der Gemeinnützigen Gesellschaft für Soziale Hilfen in Berlin und Brandenburg und der Stadt Brück.
Eva-Maria Engel Zentrum für Kinder- und Jugendforschung
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Alphabetisierung als vernetzte Bildungsarbeit im Sozialraum
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Pädagogisches Institut der Stadt Nürnberg Family Help and School Success The pilot Course in Nuremberg First level January 2005.
Heidenreichstein. Zusammenarbeit der Institutionen Gegenseitige Besuche bei diversen Festen Gemeinsame Theateraufführungen organisieren Einladung der.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Fachdienst Jugend und Familie
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Ergebnisse der Online-Befragung Basiskurs: Ganz einfach Internet Zeitraum: Online-Kompetenz für die Generation 50plus Frühjahr und Herbst 2005.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
 Präsentation transkript:

Dr. Giselind Berg, Dipl.Soz. Regina Stolzenberg Ergebnisse der Evaluation des Projekts Stadtteilmütter in Berlin-Kreuzberg Dr. Giselind Berg, Dipl.Soz. Regina Stolzenberg Netzwerk Frühe Bildung 15. 11. 2011

Ziele des Projekts Das gesunde Aufwachsen und die Bildungschancen der Kinder in einer sozial benachteiligten Region so früh wie möglich zu fördern durch: Schaffung von Zugang zu den Familien die Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern die Ermutigung zur frühen Anmeldung der Kinder in einer Kindertagesstätte Bahnung des Zugangs der Familien zu öffentlichen Unterstützungs- und Freizeitangeboten Einbeziehung professioneller Akteure 2Gesund aufwachsen R. Stolzenberg 18. / 19. Mai, Bonn

Aufgaben des Projekts Qualifikation von Stadtteilmüttern (STM) 6 Monate, 10 Module Aufbau von Elterncafés Hausbesuche 10 Besuche Aufbau von Elterncafés in Kitas und Schulen Veranstaltungen u. Aktivitäten Professionelle Begleitung der Arbeit der STM Kooperation im Netzwerk Frühe Bildung 3Gesund aufwachsen R. Stolzenberg 18. / 19. Mai, Bonn

Evaluation Befragungen Stadtteilmütter qualitativ und quantitativ, vor u. nach d. Qualifikation,Folgebefragungen, Fokusgruppen Befragung von aufgesuchten Frauen offen und halbstandardisiert Entwicklung und Auswertung von Dokumentationsbögen für Hausbesuche, Einzelkontakte, Veranstaltungen/Aktivitäten Befragung von Experten/innen Projektmitarbeiterinnen, Kooperationspartner/innen, professionelles Umfeld Teilnehmende Beobachtung, Feedback 4Gesund aufwachsen R. Stolzenberg 18. / 19. Mai, Bonn

Ergebnisse der Evaluation Datenquellen Wiederholte Befragungen der STM (n=67) Dokumentationsbögen Hausbesuche (n=118) Dokumentation Einzelkontakte (n=191) Ausführliche Interviews mit aufgesuchten Frauen zu Beginn (n=15) Abschlussbefragung der aufgesuchten Frauen (n=44) Wiederholte Befragungen Team und profess. Umfeld Dokumentationsbögen Veranstaltungen in Elterncafés Teilnehmende Beobachtung

Stadtteilmütter als Zielgruppe 67 Frauen seit 2008 zur Stadtteilmutter geschult Durchschnittsalter 35 J (22-55) Kinderzahl im Durchschnitt: 2 (1-5) 9 Herkunftsländer (63% türkisch, 13% arabisch, 12% deutsch, 12% andere) sehr heterogener Bildungshintergrund (akadem. Beruf bis kein Schulabschluss) 73% ALG II Empfängerinnen Zurzeit sind 25 Frauen als Stadtteilmütter tätig

Stadtteilmütter als Zielgruppe 37 % weiterhin als Stadtteilmutter tätig 34 % ausgeschieden aus persönlichen Gründen (Schwangerschaft, Familie, alter Beruf, Aufenthaltsstatus, Geldverdienen…) 28 % berufliche Entwicklung (Nachholen des Schulabschlusses, Ausbildung, Studium, neue berufliche Möglichkeiten)

Wirkungen auf Stadtteilmütter ja teilweise nein Ich habe neue Erkenntnisse gewonnen 23 2 Ich habe mich persönlich weiterentwickelt 22 1 Ich habe neue berufliche Fähigkeiten gewonnen 21 3 Meine Familie hat davon profitiert 18 4 Schlussbefragung der Stadtteilmütter

Sozialer Hintergrund der aufgesuchten Frauen Familienstand verheiratet 50,9 % alleinerziehend 25,4 % Beruf der Frau ohne Berufsausbildung 46,6 % mit Berufsausbildung 22,8 % k. A. 30,5 % davon universitäre Ausbildung 5,1 % Kinderzahl ǿ 2,5 Alter der Kinder ǿ 8,0 Dokumentationsbögen Hausbesuche n= 118

Herkunft der aufgesuchten Familien Dokumentationsbögen Hausbesuche n= 118

Sozialer Hintergrund der aufgesuchten Frauen Familiensprache 47,5 % Türkisch 19,5 % Arabisch 17,7 % Deutsch + Herkunftssprache 8,5 % Deutsch 3,4% Urdu 3,4% k. A. ALG II 70,4 % Dokumentationsbögen Hausbesuche n= 118

Zugang zu aufgesuchten Frauen Dokumentationsbögen Hausbesuche n= 118

Vorgehen Stadtteilmütter Zahl der Hausbesuche: 953 Vorgehen der Stadtteilmütter (1652 Nennungen) Modulvermittlung 37% Praktische Unterstützung/Begleitung 21% Vertrauensbild./emot. Unterstützung 16% persönliche Ratschläge 15% Weiterempfehlung 10% Dokumentationsbögen Hausbesuche n= 118

Themen der Hausbesuche Häufigste Themen (1296 Nennungen) Erziehung/Kindesentwicklung 30% Gesundheit 15% Schule/Kita 14% Materielle Absicherung 10% Dokumentationsbögen Hausbesuche n= 118

Weniger als zehn Hausbesuche Zahl : 41 (35%) davon 60%: 6-9 HB, 40%: 1-5 HB Gründe keine Zeit familiäre Ereignisse kein Bedarf mehr kein Interesse an Themen unangemessene Erwartungen der Frauen fehlende Erreichbarkeit Dokumentationsbögen Hausbesuche n= 118

Beschränkungen und Barrieren in Arbeit der Stadtteilmütter Eingeschränkte Kapazitäten 20% Qualifikationsanteil bei MAE Fluktuation der Stadtteilmütter (Schwangerschaft, Weiterbildung) Aufbau von Elterncafés Probleme in Akzeptanz von Hausbesuchen aus Sicht der STM Vorbehalte der Männer Angst vor dem Jugendamt Schutz der Privatsphäre Angst vor Klatsch Bloßstellung als schlechte Mutter Kein Bedarf aus Sicht der Frau Abschlussbefragung aufgesuchte Frauen, n=44

Aufgesuchte Frauen Was war das Allerwichtigste? Unterstützung: 35 Nennungen (Rat, Empfehlung, Problemlösung, Begleitung) Beziehung: 21 Nennungen (Zuhören, Vertrauen, Eigenschaften d. STM) Kindererziehung: 9 Nennungen Abschlussbefragung aufgesuchte Frauen, n= 44; offene Frage; Mehrfachnennungen

Was gelernt aus Sicht der Frauen? Themen Viel gelernt Nichts gelernt Trennung/Sch. 25 60,0 % 8,0 % Spielen 41 58,5 % 4,9 % Entwicklung 40 45,0 % 5,0 % Erz. probleme 36 41,7 % 0 % Mat. Absich. 29 41,4 % 6,9 % Erziehung 42 38,1 % 9,5 % Kita/Schule 37 37,8 % 10,8 % Gesundheit 42 33,3 % 14,3 % Sprache 39 28,2 % 7,7 % Abschlussbefragung aufgesuchte Frauen, n= 44

Welche Anregungen waren am wichtigsten? Erziehungstipps 25 Praktische Unterstützung/Begleitung 11 (Schulden, Papiere, Elterngespräch, Kita-Anmeldung, Arzt) Persönliche Stärkung 8 (Rechte, Selbstrespekt, Zeit) Gesundheitstipps 6 Alles 6 Nicht erinnern 2 Abschlussbefragung aufgesuchte Frauen, n= 44; offene Frage; Mehrfachnennungen

Praktische Unterstützung durch die Stadtteilmutter Begleitung 26,4% Telefonate 22,5% Hilfe bei Formularen 22,5% Übersetzen 17,1% Anderes 11,6% (z.B. Baby waschen; Spielsachen mitgebracht) n=40 Abschlussbefragung aufgesuchte Frauen, n=44

Begleitung – wohin? Behörden: 33 Elterngespräche : 27 + Jobcenter: 15 + Jugendamt: 9 + andere: 9 Elterngespräche : 27 + Schule: 15 + Kita: 12 Arztpraxis/Krankenhaus 15 Beratungsstellen 11 Kitaanmeldung 9 Andere Orte: 14 (z.B. Psychologe; Entwicklungszentrum; Sportverein; Sozialladen) Abschlussbefragung aufgesuchte Frauen, n= 44, Mehrfachnennungen

Psychologische Beratung/Therapie Empfehlungen der STM sowie Nutzung und Einschätzung der Angebote durch aufgesuchte Frauen  n=44 Hinweis genutzt hilfreich teilweise hilfreich Sportangebote 29 19 15 1 Beratungsstellen 28 21 16 Logopädie 26 20 Familienzentren 18 12 3 Freizeitangebote 17 10 Bibliothek 23 6 Jugendamt 14 11 Psychologische Beratung/Therapie Abschlussbefragung aufgesuchte Frauen, n=44; fehlende Angaben: nicht erforderlich/entfällt/weiß nicht

Veränderungen nach Besuch der Stadtteilmutter Schon immer Jetzt mehr Nicht so wichtig Ich achte auf die Ernährung meiner Kinder 26 28 Ich esse gemeinsam mit meinen Kinder 35 9 Ich beschränke den Fernsehkonsum meiner Kinder 13 4 Ich lese meinen Kindern vor 10 21 2 Ich spiele oder unternehme etwas mit meinen Kindern 14 25 3 Ich setze meinen Kindern Grenzen 12 31 Ich gehe zu den Vorsorgeuntersuchungen (gelbes Heft) 40 1 Ich besuche die Elternabende in Schule oder Kita 36 6 Ich rede viel mit meinen Kindern 20 24 Abschlussbefragung aufgesuchte Frauen, n=44; fehlende Angaben: entfällt/weiß nicht

Veränderungen bei den Kindern Ja etwas nein Sprache 14 15 5 Konzentrationsfähigkeit 17 6 Schulleistungen 10 16 7 Beziehung zur Mutter 23 8 Beziehung zum Vater 9 Abschlussbefragung aufgesuchte Frauen, n=44; fehlende Angaben: nicht erforderlich/entfällt/weiß nicht

Persönliche Veränderungen der Frau Ja etwas nein - habe weiterhin in STM eine Vertrauensperson 43 1 - - konnte mit jemandem reden 41 - habe meine Rechte kennengelernt 31 9 - habe mehr Selbstvertrauen 30 8 3 - habe mehr Kontakt zu anderen Menschen 24 11 2 - habe meine Probleme gelöst 22 13 - finde jetzt eher Ruhe für mich 21 16 5 - meine Stellung in der Familie hat sich verbessert 15 10 - habe besser Deutsch gelernt 12 Abschlussbefragung aufgesuchte Frauen, n=44; fehlende Angaben: nicht erforderlich/entfällt/weiß nicht

Schneeballeffekt ja nein Habe Informationen an Andere weitergegeben 82% 18% Habe anderen Frauen den Besuch einer STM empfohlen 73% 27% Abschlussbefragung aufgesuchte Frauen, n=44

Haltung des Mannes zu den Besuchen der STM interessiert an den Themen 40% nicht interessiert 43% sieht es kritisch 7% nicht erzählt 7% keine Angabe 3% Abschlussbefragung aufgesuchte Frauen, n=44

Was hat Ihnen bei den Gesprächen nicht gefallen? 3 Nennungen: Zeit zu kurz, statt ¾ Stunden wären 1,5 Std. nötig gewesen Hätte Thema Gewalt nicht gebraucht, nur für Andere interessant Zu viele Flyer und Broschüren Abschlussbefragung aufgesuchte Frauen, n=44

Nutzung und Bewertung Elterncafés Elterncafé besucht 30 davon regelmäßig 9 manchmal 13 jetzt nicht mehr 6 k. A. 2 Bewertung sehr gut/gut 25 es geht 3 nicht so gut 1 keine Angabe 1 Abschlussbefragung aufgesuchte Frauen, n=44

Ergebnisse Einzelkontakte 191 Familien (180 Frauen, 8 Männer, 3 Paare) Ort der Beratung Kita, Schule, Elterncafé: 45% Wohnung d. Familie/STM: 22% Sonstiges: 33% Herkunft der Frauen: Türkei: 47,1% arab. Länder: 31,4% Deutschland: 8,4% sonstige: 9,4% Kinderzahl: 2,3 (0-8) ALG II Bezug: 56%, keine Transferleistungen 10%, 34% k.A. Dokumentationsbögen Einzelkontakte, n=191

Ergebnisse Einzelkontakte Zugang über soziales Umfeld 35,1% Kita/Schule 32,5% Elterncafé 9,4% tam 7,3% Einrichtungen/Kooperationspartner 2,6% Inhalte der Einzelkontakte (392 Nennungen) Modulthemen 52% Kita/Schule 26% Gesundheit 23% mat. Absicherung 20% Weiterempfehlung 24% Begleitung/prakt. Unterstützung 11% Dokumentationsbögen Einzelkontakte, n=191 31Gesund aufwachsen R. Stolzenberg 18. / 19. Mai, Bonn

Vielen Dank! 32Gesund aufwachsen R. Stolzenberg 18. / 19. Mai, Bonn