Parts-Obsolescence / Component-Obsolescence

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Innovative Bemusterung von Chemikalien
Advertisements

Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
Dozent André Vieregge Alter 38 Jahre, verheiratet, zwei Kinder
Dezember 2002.
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
Vorteile der Online-Produkte
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Entwicklungen der jwConsulting GmbH
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Entwicklungsansätze zur Erhöhung der Kooperationsfähigkeit
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
E / IDE Enhanced / Integrated Device Elektronics
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Das Netz der Netze Eine Einführung. 49 Kurssystem des DVZ.
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
C omponent O bsolescence G roup e.V.. Was ist Obsolescence? Bei Obsolescence sind entweder die Produkte nicht mehr verfügbar oder es wird kein Service.
Component Obsolescence Group
Grundschutztools
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Technologiekalender Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Innovationsmanagement
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Das Wasserfallmodell - Überblick
Software Engineering SS 2009
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
25 JAHRE HALLASCH AUFZÜGE
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Dokumentation der Umfrage
Proof of Concept (POC) oder DeskTop Virtualisierung mit XenApp von Citrix Erziehungsdepartement Th. Anliker.
teamcheck24.de © ist ein Produkt
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Kostenfaktoren für einen Asic HW/SW Codesign 2007 Mark VOLCIC
Analyseprodukte numerischer Modelle
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Verkaufsunterstützung durch Standardkataloge inklusive Bogenoptimierung Hans-Jürgen Becker DVS System Software GmbH & Co. KG Alle Inhalte © DVS System.
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Lernen durch Vergleiche
Hochleistungsorganisation
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
HFN Telefonkonferenz Überblick zu Analyst Relations und Zentrale Erfolgsfaktoren für Analyst-Relations-Programme © HFN Kommunikation, 2. März 2006.
xRM1 Pilot Implementierung
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
1. Globalisierung Definition: Unter Globalisierung versteht man den Prozess der zunehmenden internationalen Verflechtung in allen Bereichen.
Vorgehen Business Analyse
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Das IT - Informationssystem
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Christos Mavridis ‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Update und Patch-Management.
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
 Präsentation transkript:

Parts-Obsolescence / Component-Obsolescence Definition Ursachen Bedeutung Reaktives Obsolescence-Management Informationsfluss Gefahren Nachteile Kosten Proaktives Obsolescence-Management Prozess Voraussetzungen Mindestanforderungen Aufgaben in der Elektronikentwicklung Vorteile Grenzen

reaktives und proaktives Obsolescence-Management Empfehlungen zum Vorgehen mit Fokus auf die Designphase elektronischer Produkte

Wer bin ich? Frank Schimmelpfennig, GIRA GmbH & Co. KG Radevormwald (Komplett- und Systemanbieter von Elektroinstallationstechnik) Verantwortlich für Elektronikentwicklung, Projektmanagement, Teile der Prozessoptimierung, Obsolescence-Management Mitglied des Vorstandes des COG Deutschland e.V. (Component Obsolescence Group) Warum kenne ich mich persönlich besonders gut mit der Thematik „bestandsarme Supply-Chain aus“? Ich war so unvorsichtig vor einigen Jahren eine sehr nette Eigentumswohnung zu kaufen, zu der entgegen der üblichen Gepflogenheiten kein Kellerraum gehört, was die Vorratshaltung nahezu unmöglich macht. Bezüglich der Nahrungszubereitung und –aufnahme bin ich seit dem auf Just-In-Time Lieferungen meines Logostik-Partners, also meiner Ehefrau angewiesen.

Was erfahren Sie jetzt? Was ist „Parts-Obsolescence“ oder „Component Obsolescence“? Wie wird das Problem „klassisch“ bearbeitet? (Reaktiver Ansatz) Was beinhaltet der Ansatz des proaktiven Obsolescence-Managements?

Was ist „Parts-Obsolescence“ oder „Component Obsolescence“? Wie wird das Problem „klassisch“ bearbeitet? (Reaktiver Ansatz) Was beinhaltet der Ansatz des aktiven Obsolescence-Managements?

Was ist Obsolescence? (obsolet = obsolescent = veraltet) Produkte oder Services nicht mehr verfügbar kein gleichwertiger Ersatz betrifft Materialien, Komponenten, Prozesse, Software kann in allen Lebensphasen eines Produktes auftreten: Entwicklung, Design, Produktion … und im Betrieb Betroffen vor allem Produzenten, Lieferanten, Betreiber langlebiger Wirtschaftsgüter und hochwertiger Konsumartikel

Was ist Obsolescence? Ursachen Technologischer Fortschritt Innovationszyklen für Funktionen, Design, Technologien… Originalhersteller ist aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr interessiert, das Produkt weiterhin herzustellen oder zu unterstützen. Änderungen in der Normung “Alte” Standards sind nicht länger verfügbar und sie werden vom Hersteller nicht länger gepflegt Legislative Veränderungen z. B. bzgl. Asbest, Kadmium und bleihaltiger Lötmetalle (RoHS) Originalhersteller nicht mehr am Markt Prozesse, Werkzeuge und WISSEN für Instandhaltung, Update oder Verbesserung von Software nicht länger verfügbar

Was ist Obsolescence? Wachsende Bedeutung Obsolescence ist nichts Neues. Technologiewechsel üblich Aber: Tendenz Technologiewechsel bereits in wenigen Monaten Tempo durch Computer-, Kommunikations- und Konsumelektronik-Industrie bestimmt Funktionelle Obsolescence durch hinzufügen „modischer“ Funktionen in schnellen, kurzen Zyklen (farblich anpassbares Display in MP3-Playern: Obsolescence der vorher eingesetzten Spezial-LEDs) RoHS-Problematik: wirtschaftlich grenzwertige Produkte werden nicht durch RoHS-konforme ersetzt

Was ist „Parts-Obsolescence“ oder „Component Obsolescence“? Wie wird das Problem „klassisch“ bearbeitet? (Reaktiver Ansatz) Was beinhaltet der Ansatz des aktiven Obsolescence-Managements? Welche Vorteile ergeben sich für die bestandsarme Supply-Chain?

Reaktive Problembehandlung „klassisches“ Vorgehen (1) Information zu abgekündigter Komponente: Komponenten- Hersteller Distributor ZIEL der Info: Einkauf oder Disposition ihres Unternehmens Komponenten- Hersteller Komponenten- Hersteller Distributor ext. Produzent

Reaktive Problembehandlung „klassisches“ Vorgehen (2) Suche nach alternativem Bauelement innerhalb des Zeitraums bis zur letzten Bestellmöglichkeit Entscheidung zu „Life-Time-Buy“ bis zum Ende des Produktlebenszyklus oder „Bridge-Buy“ bis zum Entwicklungsabschluss eines Redesign (Life-Time-Buy: Es werden so viele Komponenten gekauft, wie bis zum Ende des Produktlebenszyklus benötigt werden, auch für Reklamationsbearbeitung und unter Berücksichtigung der voraussichtlichen Entwicklung der Absatzzahlen. Bridge-Buy: Die gekauften Bauelemente sollen die Zeitspanne bis zur Fertigstellung des Redesigns oder der Auswahl einer alternativen Komponente überbrücken.)

Reaktive Problembehandlung Gefahren beim „klassischen“ Vorgehen Zuverlässigkeit im Informationsfluss keine Info zu spät falsch Reaktionszeitraum häufig Ad hoc, üblich 3 Monate Ungeplant Entscheidung „Life-Time-Buy“ „Bridge-Buy“ Menge? Redesign?

Reaktive Problembehandlung „klassisches“ Vorgehen: Nachteile Personalkapazität Reservierung? Tätigkeiten zu Lasten der eigentlich geplanten Arbeiten? Experten aus Entwicklung erforderlich? Fehlentscheidungsrisiko Grundsatzentscheidung richtig? Menge erforderlicher Komponenten? Kosten Verifizierungskosten für Alternativbauelemente? Bestandskosten für Lagerung, Kontrolle und Aufbereitung vor Produktion? …

Reaktive Problembehandlung Kosten Langzeitlagerung (1) Initialkosten Einkaufpreis meist höher als Listenpreis, 20..50% Stundenaufwand zur Ermittlung der erforderlichen Stückzahl Stundenaufwand für Verträge und Auswahl des Spezialisten für Langzeitlagerung Bestandskosten Transport zum Lagerort Wareneingangsuntersuchung: Alterungsstatus Dokumentation Kosten für Stickstofflagerung oder andere Konservierungsmethode Kosten für regelmäßige Kontrolle / Aufbereitung Logistik zur Fertigung weiter

Reaktive Problembehandlung Kosten Langzeitlagerung(2) Initialkosten: Beispiel 800000 Bauelemente / 8 Jahre Mehrkosten pro Bauelement 0,42€ = 336000€ 160h á 80€ = 12800€ Bestandskosten Transport zum Lagerort Wareneingangsuntersuchung: Alterungsstatus Dokumentation Kosten für Stickstofflagerung oder andere Konservierungsmethode Kosten für regelmäßige Kontrolle / Aufbereitung / … Insgesamt zwischen 0,10€ und 0,20€ pro Bauelement und Jahr bei 0,17€ und linearem Abverkauf = 612000€ Mehrkosten weiter

Reaktive Problembehandlung Kosten Langzeitlagerung(3) Mehrkosten am Beispiel 800.000 Bauelemente für 8 Jahre: 336000€ + 12800€ + 612000€ = 960800€ weiter

Reaktive Problembehandlung „klassisches“ Vorgehen: Folgen Wenn Sie alles funktionell korrekt entwickelt haben, haben Sie ein Problem, wenn vor dem break-even ein Redesign erfolgen muss!

alternativer Controller 2.200..13.200€ Reaktive Problembehandlung Kosten für andere Lösungen (einmalige Engineeringkosten) alternativer Controller 2.200..13.200€ ähnlicher Controller 4.000..40.200€ Emulation 13.600..120.000€ Redesign 18.000..616.000€ ohne Beschaffungskosten, ohne Kosten für Lieferantenauswahl, ohne Overhead-Kosten, ohne Engineering für z.B. ASIC als Ersatz Quelle: „Resolution Cost Factors for Diminishing Manufacturing Sources and Material Shortages“, ARINC, May 1999

Reaktive Problembehandlung Zusammenfassung warten, bis eine Abkündigung bekannt wird erforderlichen Bauelementebedarf bis zum Produktlebensende ermitteln Last-Time-Buy durchführen (falls möglich!) „risikoarme“ Lagerung veranlassen Lagerbestand regelmäßig prüfen hoffen!

Was ist „Parts-Obsolescence“ oder „Component Obsolescence“? Wie wird das Problem „klassisch“ bearbeitet? (Reaktiver Ansatz) Was beinhaltet der Ansatz des proaktiven Obsolescence-Managements?

Proaktives Obsolescence-Management als Prozess Supply Chain: Material, Informationen, Finanzen Produktplanung Produktentwicklung Materialbeschaffung Rohstoffe Material Zulieferkomponenten Wertschöpfung intern extern Vertrieb, Kundenservice Einkauf Transport WE-Logistik Fertigung Veredelung Großhandel Einzelhandel Endverbr. Obsolescence-Management

Proaktives Obsolescence-Management Definition Entwicklung, Implementierung und Pflege von Prozessen, Methoden und Prozeduren zur Absicherung der geplanten Lebenszeit der Produkte innerhalb wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und Minimierung der Auswirkungen bei der Obsolescence von Komponenten.

Proaktives Obsolescence-Management Grundansatz Verhinderung des Obsolescence-Falles einer Komponente vor Ende des Lebenszyklus des Produktes, in das die Komponente integriert wird Planung des Vorgehens, falls doch ein Obsolescence Fall auftritt

Proaktives Obsolescence-Management Voraussetzung OM-Verantwortlicher oder besser OM-Team

Proaktives Obsolescence-Management Mindestanforderungen: OM-Team Definition: Prozesse, Methoden, Prozeduren Controlling: Umsetzung, finanzielle Effekte Operative Entscheidungsfindung im Problemfall Prozessoptimierung

Proaktives Obsolescence-Management Mindestanforderungen: Produktplanung (Produktdefinition) / Marketingabteilung (1) Produkt-Roadmap Produktlebenszyklus Terminplan Update / Upgrade / Ersatzprodukt Entwurf Obsolescence Management Plan pro Produkt Folgen bei Obsolescence des Produktes Jahresplanmengen Planung Produktlebenszyklus Introduction / Growth / Maturity / Saturation / Decline / Phase-Out Kein allgemein verbindliches OM! Pro Branche, Produkt und Unternehmensgröße unterschiedlich.

Proaktives Obsolescence-Management Mindestanforderungen: Produktplanung (Produktdefinition) / Marketingabteilung (2) Entwurf Obsolescence Management Plan pro Produkt Festlegung des Update-Zyklus Grundstrategie Produkt keine Maßnahmen reaktive Strategie Monitoring / Zyklen Budget OM Produkt pro Jahr Kein allgemein verbindliches OM! Pro Branche, Produkt und Unternehmensgröße unterschiedlich.

Proaktives Obsolescence-Management Mindestanforderungen: Entwicklung (1) Erläuterung „Produktlebenszyklus“ Quelle: ANSI/EIA-724-97: Einführung, Wachstum, Reife, Sättigung, Rückgang, Auslauf, OBSOLESZENZ

Proaktives Obsolescence-Management Mindestanforderungen: Entwicklung Ziel: Komponentenverfügbarkeit = Produktlebenzeit (2) Komponentenauswahl „PLICHT“ Auswahl nach Funktion, Zuverlässigkeit, Preis, Verfügbarkeit und LANGZEITVERFÜGBARKEIT (µC: stets abwärtskompatible Nachfolger?...) pro Komponente Second Source Single Source: Begründung des Komponenteneinsatzes! „Exoten“ vermeiden! „Kür“ Nutzung von Vorhersagetools (prediction-tools, obsolescence-management-Tools) bzgl. Komponentenstatus

Proaktives Obsolescence-Management Mindestanforderungen: Entwicklung (3) Software portabel gestalten Betriebssystem oder zumindest Hochsprache statt Assembler! modular aufbauen Hardware Standard-Schnittstellen verwenden möglichst keine proprietären Protokolle

Proaktives Obsolescence-Management „Kür“: Entwicklung (4) Produktpflege Prüfung Health-Status nach Turnus aus OMP OMP pro Produkt oder Baugruppe Begründung Single-Source Bauelemente Einschätzung des Gefahrenpotentials Abschätzung der Technologielebenszeit kritische Prozesse kritische Software kritische korrespondierende Hardware / Schnittstellen

Proaktives Obsolescence-Management Überblick Tools: Entwicklung (5) Prediction-Tools Total Parts Plus (www.totalpartsplus.com) Partminer: Caps-Expert etc. (http://www.partminer.com/researchinfo.jsp?sub=svcs) IHS: 4D Online Parts Universe (http://engineers.ihs.com/products/procurement/4donline/4donline-parts-universe.htm) IHS: Tactrac (http://engineers.ihs.com/products/procurement/tactrac/tactrac-oms.htm) AVCOM (http://thedmsmscompany.com/index.cfm?navid=26) Resource Analysis Corporation: SMART (http://www.myaap.com/rac/products/products.aspx) Kosten aktuell: 10…100T€ für eine Jahreslizenz, je nach Funktionsumfang. Aktueller Status der Bauelemente günstig, Vorhersagetools teuer.

Proaktives Obsolescence-Management Tools: Grenzen Datenbasis Zuverlässigkeit der Statusdaten Zuverlässigkeit der Vorhersagedaten Datenbestand insgesamt: kaum elektromechanische Komponenten, keine Baugruppen, keine Displays… Aktualisierungszyklus der Daten Wettbewerbssituation / Übernahmen… automatisierte Auswertung: zusätzliche Anpassungen und Investitionen erforderlich bisher keine Vergleiche zwischen Vorhersage und tatsächlichen Daten keine Benchmarks

Proaktives Obsolescence-Management Mindestanforderungen: Disposition Daten JPM-Aktualisierung Forecast Sonderaufträge / Projektgeschäft Vertragsgestaltung Verantwortung bei Obsolescence Externe Entwicklungen Kommerzielle Sicherheit der Lieferanten ...

Proaktives Obsolescence-Management Mindestanforderungen: Controlling Kalkulation Vollkostenkalkulation Produktbezogene Stundenabrechnung! Know-How Verständnis der Problematik Unterstützung bei Kalkulation für Entscheidung LTB / Redesign… ...

Proaktives Obsolescence-Management Vorteile / Zusammenfassung Kosten planbar, relativ stabil geringer als bei reaktiver Vorgehensweise geringere Kapitalbindung durch weniger Obsolescence-Fälle sinkende Gesamtkosten Personalkapazität planbar Aufgaben breit über die Bereiche verteilbar Supply-Chain „bestandsarm“ oder zumindest „bestandsärmer“!!!

Proaktives Obsolescence-Management Nachteil Aufwand / Kosten auch laufende Kosten für Prozesspflege und Tools, ohne, dass ein Obsoleszenz-Fall auftritt Argumentationsproblem: Welche Kosten konnten durch die Investitionen vermieden werden?

Proaktives Obsolescence-Management Mehr Informationen? COG Deutschland e.V. Interessenverband der Industrie Seit März 2004 (GB 1997) aktuell 42 Mitgliedsunternehmen Vermeidung oder Verminderung von Obsolescence-Problemen Empfehlung Kostenloser Besuch eines Quartalsmeetings

Aktives Obsolescence-Management Kontakt: COG Deutschland e.V. www.cog-d.de Frank Schimmelpfennig frank.schimmelpfennig@gira.de Download PDF der Präsentation: