Schulleiterfortbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
Advertisements

Workshop Rickling 18. August 2012
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Vorwort Das menschliche Gehirn ist eine großartige Sache. Es funktioniert bis zu dem Zeitpunkt, wo du aufstehst, um eine Rede zu halten. Mark Twain Wie.
Inhalte zielgerichtet darstellen Adressatengerechte Informationen
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Einführungsreferat: Klassenrat
____________________________
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Klasseneltern-versammlung
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
8.1 Planungscoaching: Wofür ist die Methode einsetzbar und wofür nicht
Powerpoint richtig genutzt
Messgrößen vereinbaren
Thema Hauptast 1 Hauptast 2 Hauptast 6 Hauptast 3 Hauptast 5
Comedison Inhalt rechtliche Aspekte rechtliches Bewusstsein entwickeln Schein und Sein – Verträge und Ehrlichkeit © 2009 Dirk Boehmer, Wolfgang Bossert.
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
WINTEGRATION®.
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Ausgezeichnete, auffällige und aussagekräftige Präsentationen selbst basteln NUR WIE!?
HipHop Projekttage mit Pyranja
Es ist nicht genug, dass man rede. Man muss auch richtig reden.
W Ü R G Wir üben richtig gut .
Also lautet ein Beschluss,
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Das Dino-Projekt geht zu Ende… Wochenrückblick vom bis Das Projekt ist fast zu Ende – nur die Präsentation fehlt noch. Und hierzu hatten.
MODAL-PARTIKELN.
Präsentiert….
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken
Moderation Interaktive Arbeit mit Gruppen Moderator Aktive Teilnehmer
Ohne Ordnung kann kein Haus besteh’n
Ablauf einer Mediation
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Management, Führung & Kommunikation
Projekte im Mathematikunterricht
Präsentationen im Unterricht
JL – Training & Beratung
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Lernzielorientierter Quintalsplan ©
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Einführung CoP Koordination. Schlüssel CoP – Thematische CoPs – Mitglieder - Netzwerk.
Silvia, Daniela, Olaf & Krischan
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
ExKurs EinfG 1/13 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Objekte einfügen: Tabellen Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht gemacht,
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Gruppen- und Teamarbeit
Worte können Mauern sein oder Fenster.
Moderation für Projekte
Selbsteinschätzungsbogen für Projektleiter(in) und Projektpersonal
Unterricht vorbereiten und durchführen
„Fairness“ Auswertung des Jahresthemas 2014 / 2015
CC-BY-SA 4.0 Nicole Engelhardt, Cristina Trujillo GRUPPENRÄUME IN ADOBE CONNECT Nicole Engelhardt FernUniversität in Hagen Cristina Trujillo Nordakademie.
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
Kommunikationswerkzeuge
erfolgreich gestalten und gewinnen
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
Jugendsozialarbeit an Schule Wer sind wir? Wo findet man uns? Was machen wir? Jugendsozialarbeit an Schule - rDW Hochtaunus 1.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Öffentliche Anhörungen.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Diese Foliensammlung enthält wesentliche Informationen zu den Inhalten und zum.
Visionäres Management Keppeler-Innovation Klaus Ulbrich Johann-Jakob-Widmann-Schule Heilbronn.
Moderation Problemlösung in Gruppen auf der Grundlage von
 Präsentation transkript:

Schulleiterfortbildung Moderieren Konferenzen leiten und gestalten 5. November 2003 Dr. Hannig, Max-Planck-Gymnasium Saarlouis

Konferenzen sind teuer ! Konferenz/Besprechungszeit= Dauer der Konferenz X Anzahl der Mitglieder Konferenz/Besprechungszeit ist eine sehr „teure“ Zeit. Sie muss optimal genutzt werden. Alle hätten was Besseres zu tun - was erhalten sie für die Zeitinvestition? 5. November 2003 Dr. Hannig, Max-Planck-Gymnasium Saarlouis

Alle hätten „was Besseres“ zu tun - was bekommen sie für die Zeitinvestition? Informationen zu wichtigen Themen Partizipation an Entscheidungen Klärung von Einstellungen und Meinungen Kontakte Teilhabe an Gruppenprozessen, Wir-Gefühl Unterhaltung, Abwechslung Forum für Selbstdarstellung 5. November 2003 Dr. Hannig, Max-Planck-Gymnasium Saarlouis

Moderation: Metaplan-Methode Sach- und problemorientierte Arbeit in Gruppen mit einem Moderator Der gute Moderator erreicht die vorher definierten Gesprächsziele hält die zur Verfügung stehende Zeit ein bezieht alle TN aktiv in die Arbeit ein erreicht einen gemeinsam getragenen Konsens über die Ergebnisse und die nächsten Schritte Metaplan-Methode meint: 1. Die Technik des Visualisierens von Gesprächsverläufen 2. Die besonderen Interaktionstechniken für jede Gruppenarbeitsphase 3. Die Dramaturgie der Moderation: Eine festgelegte Folge von Fragen und Informationsbeiträgen zum Gesprächsziel 5. November 2003 Dr. Hannig, Max-Planck-Gymnasium Saarlouis

1. Einstimmen-Anwärmen Leitfrage (z.B.: Wie zufrieden bin ich mit der Konferenz- und Besprechungskultur an unserer Schule?) Punktabfrage an vorbereitetem Plakat 5. November 2003 Dr. Hannig, Max-Planck-Gymnasium Saarlouis

2. Problembeschreibung mit Kartenabfrage Woran liegt es, dass so viele Besprechungen und Konferenzen in der Schule unbefriedigend und frustrierend verlaufen? 1. Frage wird gestellt und angeschrieben Verständnis sichern in der Gruppe Kein Disput um die Fragestellung 2. Karten schreiben lassen Niemand darf reden oder stören. 3. Einsammeln und mischen Keine Bevorzugung von Karten und Autoren Kartenabfrage Schritt 1-3 5. November 2003 Dr. Hannig, Max-Planck-Gymnasium Saarlouis

2. Problembeschreibung mit Kartenabfrage 4. Karten an der Metaplanwand mit Nadeln anstecken Keine Kommentare oder Diskussionen Veränderungen oder Präzisierungen nur mit Zustimmung des Autors der Karte 5. „Löcherfrage“ stellen Sind alle Aspekte berücksichtigt, fehlt etwas? 6. Die Karten zu Gruppen (Clustern) ordnen Was gehört zusammen? Beziehungen visualisieren 7. Themenliste festlegen und Wichtigkeit bestimmen ( Themenspeicher) Kartenabfrage Schritt 4-7 5. November 2003 Dr. Hannig, Max-Planck-Gymnasium Saarlouis

3. Problembewertung Themenspeicher Thema 1. 4. 2. 5. 3. 6. 1. 4. 2. 5. 3. 6. Welches sind die drängensten Themen? Jeder Teilnehmer bewertet die Themen mit einem Klebepunkt nach Wichtigkeit und bezeichnet so die Themenbereiche, an denen er arbeiten möchte. 5. November 2003 Dr. Hannig, Max-Planck-Gymnasium Saarlouis

4. Problembehandlung Thema: Für viele Kollegen/innen sind Konferenzen nur lästige Pflichtveranstaltung Wie erklären wir uns das Verhalten? Worin bestehen unsere Anteile? Wie können wir die Situation bessern? Mit welchen Schwierigkeiten müssen wir rechnen? Kleingruppenarbeit (max. 5 Personen) je nach Themeninteresse. Vorbereitete Szenario-Plakate. Vortrag im Plenum, Ergänzungen u. Verbesserungsvorschläge. 5. November 2003 Dr. Hannig, Max-Planck-Gymnasium Saarlouis

5. Maßnahmen vereinbaren Maßnahmenkatalog Maßnahme Wer mit an wann wem wen Eintragen der entscheidenden Vereinbarungen in einen Tätigkeitskatalog, um die Lösungsvorschläge möglichst verbindlich festzuhalten. 5. November 2003 Dr. Hannig, Max-Planck-Gymnasium Saarlouis

6.Abschlussbewertung Wie zufrieden bin ich mit unseren Lösungsvorschlägen? sehr zufrieden sehr unzufrieden Abschlussfrage, Kommentare stichwortartig festhalten, Dank, Abschied, Hinweis auf Protokoll und Folgen 5. November 2003 Dr. Hannig, Max-Planck-Gymnasium Saarlouis

Moderation: 8 Vorteile der Pinwand 1. Für unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten geeignet: farbige Karten, Schriftarten, Bilder, Grafiken 2. dynamische Arbeitsweise durch Entwickeln, Hinzufügen und Verändern von Inhalten 3. Viel Platz für grafische Elemente Moderation: 8 Vorteile der Pinwand 4. Jeder TN kann sich und seinen Beitrag wiederfinden 5. Für Teamarbeit gut geeignet 6. Ständige optische Präsenz 7. Dauerhafte Fixierung möglich (= Protokoll) 8. ... 5. November 2003 Dr. Hannig, Max-Planck-Gymnasium Saarlouis

Warum Kartenabfragen in Konferenzen? Enthalten die Ideen aller Anwesenden Visualisierte Form Konzentration auf das Wesentliche Kooperation trotz unterschiedlicher Hierarchieebenen Es gilt nur die Aussage der Karte, nicht die Wichtigkeit des Autors Profilneurotiker werden gebremst Killerargumente haben keine Chance Ausschöpfung aller Ressourcen bei Ideenfindungsprozessen Karten lassen sich umsortieren, neu gliedern und gruppieren 5. November 2003 Dr. Hannig, Max-Planck-Gymnasium Saarlouis

Kartenabfragen: Praxistips Keine „innere Zensur“ oder Reduzierung auf „vernünftige“ Ideen Während des Schreibens darf niemand flüstern. Anzahl nicht begrenzen ggf. wichtigste auswählen lassen Bei farbigen Karten: nicht mehr als 2-3 Farben Karten nicht kommentieren Keine Karten übergehen Anpinnen - Ordnen - Beschriften - Festkleben Hinweise zur Beschriftung: pro Karte ein Gedanke pro Karte maximal 5 Wörter große und kleine Druckbuchstaben Schrift muss aus Entfernung lesbar sein nicht mehr als 3 Zeilen 5. November 2003 Dr. Hannig, Max-Planck-Gymnasium Saarlouis

Moderation: Tips zum Beschriften der Karten geplant !!!! Pünktlichkeit Humor Tagesordnung nicht zu umfangreich Eine genaue u. feste Tagesordnung muss allen TN vorher bekannt gemacht worden sein Gute Vorbereitung durch den Leiter 5. November 2003 Dr. Hannig, Max-Planck-Gymnasium Saarlouis

Kartenabfrage:Festlegung der Bearbeitungsreihenfolge Themenspeicher zu jedem Themenbereich eine Problemstellung als Frage oder These formulieren Bewertung der Themen zur Prioritätensetzung und Festlegung der Bearbeitungsreihenfolge durch die Gruppe (Klebepunkte) Mögliche Frage zur Bewertung Mit welche Fragen wollen wir beginnen? Bei welchen Themen bestehen die größten Schwierigkeiten? Welche Probleme lassen sich am leichtesten lösen? Welche Themen müssen vorrangig bearbeitet werden? Was ist für Sie jetzt am wichtigsten? Für welche Probleme gibt es schon Lösungsansätze? Die Bewertungsfrage wird für alle sichtbar auf eine Karte geschrieben und an die Moderationswand aufgehängt. 5. November 2003 Dr. Hannig, Max-Planck-Gymnasium Saarlouis

Themen- und Problemfindung: Alternativen Leerplakat (e), Frage als Überschrift vorformuliert Zurufabfrage Gruppe ruft alles zu, was zum Thema einfällt Antworten direkt auf das Plakat schreiben: z.T. auch wortgetreu, Gemeinsam mit den TN nach Themenbereichen ordnen Kartenabfrage TN schreiben Antworten auf Karten Große Gruppen: 2-3 TN arbeiten zusammen Gemeinsames Vorlesen und Ordnen der Karten: Cluster nach Themenbereichen bilden 5. November 2003 Dr. Hannig, Max-Planck-Gymnasium Saarlouis

Literaturhinweise Peter Nissen, Uwe Iden, Kurskorrektur Schule. Einfürhung der Moderationsmethode im System Schule. 2. Aufl. Hamburg 1999 (ISBN 3-922789-75-7) Leicht lesebare Darstellung der Moderationsmethode, die eine Reihe von erprobenswerten Vorschlägen für Schulentwicklung, Konferenz- und Workshopgestaltung Ernst-Georg Gäde, Silke Listing, Sitzungen efektiv leiten und kreativ gestalten. Ein Arbeitsbuch für Leiterinnen und Leiter von Konferenzen und Besprechungen, 3. Aufl. Mainz, 2000 (ISBN 3-7867-1935-7) Praxisnah und anregend für alle, die Veränderungen eingefahrener Konferenzrituale erproben wollen. Hedwig Kellner, Konferenzen, Sitzungen, Workshops effizient gestalten - nicht nur zusammensitzen. München-Wien 1995 (ISBN 3-446-17980-1) Flott geschrieben, viele übertragbare Beispiele aus Beratungstätigkeit in der Wirtschaft 5. November 2003 Dr. Hannig, Max-Planck-Gymnasium Saarlouis

Konferenzen leiten und gestalten 5. November 2003 Dr. Hannig, Max-Planck-Gymnasium Saarlouis

Statt einer Einleitung Kommen Ihnen solche Sätze bekannt vor? „...das müssten wir eigentlich einmal zum Thema einer Gesamtkonferenz machen ...“ (Nach einer halbstündigen heißen Diskussion) „... ich möchte nur mal anmerken, dass wir genau darüber doch schon einmal in einer Gesamtkonferenz einen Beschluss gefasst haben. Man müsste da mal im Protokoll nachsehen! „... Könnte man sich denn von der Schulleitung nicht mal der Lehrerparkplätze annehmen, das trage ich schon seit Jahren immer wieder hier vor....“ Nerven Sie solche Sätze? Dann sind Sie hier richtig! 5. November 2003 Dr. Hannig, Max-Planck-Gymnasium Saarlouis

Woran scheitern Konferenzen? zu lasch Führung zu straff Einengung Versagensängste Kreativitätsstop Trotzreaktionen Chaos Langeweile Ellenbogenrecht Albernheiten 5. November 2003 Dr. Hannig, Max-Planck-Gymnasium Saarlouis

Organisationsformen Informations veranstaltung Konferenz Workshop Weitergabe von Informationen, Herstellung eines gemeinsamen Informations standes (Elterninformation zur Sprachenwahl, Klassenfahrt...) Konferenz Gemeinsames Erarbeiten und Beschließen von Ergebnissen und Maßnahmen in einer geleiteten Diskussion (Klassen-, Schul-, Gesamtkonferenz...) Workshop Gemeinsames Bearbeiten von Problemen oder Zielvorgaben unter Einbe-ziehung von neuen Ideen und ungewohnten Methoden (Pädagogischer Tag, Schulfestvorbereitung ... 5. November 2003 Dr. Hannig, Max-Planck-Gymnasium Saarlouis

Sachebene und Beziehungsebene in Konferenzen Thema, Regeln, Aufgaben, Ziele Gefühle Werte Ängste Wünsche Gewohnheiten Normen Konflikte Befürchtungen Beziehungen 5. November 2003 Dr. Hannig, Max-Planck-Gymnasium Saarlouis

Konferenzen leiten und gestalten Struktur muss sein - Konferenzen im 3/4 Takt 1. Vorbereitungsphase 2. Durchführung 3. Nachbereitungsphase 5. November 2003 Dr. Hannig, Max-Planck-Gymnasium Saarlouis

Leiter klärt (mit Vorbereitungsteam?) Vorbereitungsphase Leiter klärt (mit Vorbereitungsteam?) Ziel der Sitzung (Was soll erreicht werden?) Inhalte (Was soll bearbeitet werden?) Teilnehmer Ort, Zeit möglicher Ablauf benötigte Medien, Experten, Referenten Einladungen 14 Tage vorher verschicken 5. November 2003 Dr. Hannig, Max-Planck-Gymnasium Saarlouis

Behandlung der Tagesordnung Pünktlicher Beginn!! Durchführung Eingangsphase Begrüßung, ritualisierte Anfänge, Überblick über Inhalte und Zielsetzungen, formale und organisatorische Fragen (z.B.: Protokoll, Dauer, Kaffeepause) Behandlung der Tagesordnung TOPS im 3/4 Takt Schlussphase Zusammenfassung, Ergebnisse, Termin für die nächste Besprechung, formelles Ende pünktliches Ende!! 5. November 2003 Dr. Hannig, Max-Planck-Gymnasium Saarlouis

Die Tagesordnung (TOPs im 3/4 Takt) Erstes Drittel Routine, Informationen, „Dauerbrenner“, nicht kontroverse Themen Zweites Drittel Kontroversdiskussionen, strittige Komplexe, „heiße“ Themen (mindestens ein für alle attraktives und wichtiges Thema), Abstimmungsthemen Pause: Kaffee - Zigaretten - informeller Austausch, Wogen glätten Drittes Drittel weniger anspruchsvolle Themen, Rückblicke, Verschiedenes 5. November 2003 Dr. Hannig, Max-Planck-Gymnasium Saarlouis

emotionale u.soziale Nachbereitung Rituale: nach den Konferenzen sich zusammensetzen, Umtrunk Nachgespräche außerhalb der Tagesordnung sachliche Nachbereitung Protokoll, Umsetzen Beschlüssen, Rückmeldungen 5. November 2003 Dr. Hannig, Max-Planck-Gymnasium Saarlouis

9 Gebote für Konferenzen Du sollst keine Konferenz abhalten, wenn es auch ohne geht. Bereite dich gründlich vor, damit keine Zeit verschwendet wird. Du sollst allen Teilnehmenden rechtzeitig mitteilen, worum es geht. Entlaste die Konferenz durch Tischvorlagen mit den nötigen Sachinformationen, Daten und Terminen. In der Konferenz hast Du dienende Funktion für die Teilnehmer, nicht umgekehrt. Benutze wo es geht, Visualisierungstechniken um Aufnahmefähigkeit und Motivation der Teilnehmer zu schonen. Du sollst pünktlich beginnen und aufhören. Zögere nicht, eine Besprechung abzusagen, wenn sie nicht notwendig ist. Überprüfe immer wieder deine eigene Leitungskompetenz 5. November 2003 Dr. Hannig, Max-Planck-Gymnasium Saarlouis

Für Schulleiter mit neuen Ideen „Eine neue Idee ist anfällig. Sie kann von einem Gähnen oder einer spöttischen Bemerkung umgebracht werden, sie kann von einer Stichelei zu Tode gestochen und von einer Falte auf der Stirn zu Tode erschreckt werden!“ (Charles Browner) 5. November 2003 Dr. Hannig, Max-Planck-Gymnasium Saarlouis