Eine Provokation !(?).

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
schriftlichen Vorbereitungen und
Hauptschulinitiative
Individuelles Fördern in der Schule durch
Lehrpläne für die allgemein bildenden Fächer für die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (Entwürfe vom ) Deutsch (mit Anlagen) Mathematik (mit.
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
Alltagdiagnostik päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag
Der Lehrgang: Zusammenschau
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Förderplanerstellung Didaktisches Prinzip der Passung
Merkmale einer neuen Lernkultur
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Helen Parkhurst’s Daltonplan von Gömöry Zsuzsa mit Unterlagen.
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales
Lesen durch Schreiben – Erste Schritte
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Ein ganz besonderes Thema?
Das Portfolio-Konzept portare tragen – folium Blatt
Alpha - Synapsen - Programmierung
Erlebnispädagogik 1 Aus Tom Seminger
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Kernlehrmittel Jugend + Sport
J+S-Handlungsmodell Dialog zwischen Lernenden und Lehrenden
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Taufe!.
Lernjournal als Förderinstrument
Positiver Schulabschluss mit schwierigen Jugendlichen
Modul 1: Lehren und Coachen
Lernfortschritt sichtbar machen
Bildungsstandards Sport
Jonas – ein Frühchen der 25. Schwangerschaftswoche
Misserfolg Dr. Martin Volgger
Billiger.de.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Konstruktives Feedback geben
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Verbesserung der Arbeitshaltung
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Leiterpersönlichkeit
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Für die Lehrkräfte: Fortbildungskonzept
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
Jugend und Sport PSYCHE ROLLSPORT
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Diplomarbeit von Lisa Sormann
Von den Vorstellungen guten Unterrichts zu den Qualitätsstandards
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Erfahrungen aus dem Schulalltag (Entscheidungshilfen für zukünftige Lehrer/innen) Auch so entspannt kann Schule sein leider ist das nicht immer so...
Schülerinfo zum SILP G8 besser lernen durch Konzentration auf das Wesentliche und Anknüpfen an bereits Gelerntes Deutsch G8.
Vortrag Lehrergesundheit an der aMittelschule Aising
Kopf Datum:…………………. Fach: Grundbegriffe FDC Einheit NN Mein heutiger Plan ist: …………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………………
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Gerhart-Hauptmann-Realschule. Die GHR….. … versteht sich als eine „Schule der Realien“. … hat den Anspruch, ihre Schülerinnen und Schüler durch einen.
Montessori-Pädagogik
1 R.Forlin. 2 Eine Französischklasse… 3 Didaktische Prinzipien als Leitvorstellungen für die berufspraktische Ausbildung (AD I, HeS 2013, Broschüre 6,
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
! Kopf Ziel Selbstreflexion Feedback Erklärungs-Seite
 Präsentation transkript:

Eine Provokation !(?)

Häufige Klage: Unterricht in der Sekundarstufe I kann nicht erfolgreich durchgeführt werden, weil die Jugendlichen durch Verhaltensauffälligkeiten, Konzentrationsmängel und destruktive Arbeitshaltung die Umsetzung des methodisch-didaktischen Konzepts und damit eine erfolgreiche Arbeit verhindern

Das ist falsch: Unterricht scheitert oft nicht am didaktisch-methodischen Konzept noch an den entwicklungspsychologischen Ausgangsbedingungen der Jugendlichen, sondern an einer seitens der Lehrkräfte falsch verstandener Auffassung ihrer beruflichen Aufgabe

Provokation? Nicht die Haltung der Jugendlichen verhindert einen erfolgreichen Unterricht, sondern die Haltung der Lehrperson

Haltung 1 Die Lehrkraft nimmt eine Opfer-Haltung ein ( „das ist ja wie Perlen vor die Säue werfen“, „die können das nicht“, „ich verschwende meine Zeit“, „das lasse ich mir nicht mehr gefallen“ Konsequenz: Herabsetzung des Selbstwertgefühls der Jugendlichen, Aggressivität, Verweigerung, Distanz zwischen Lernenden und Lehrendem wird verstärkt.

Haltung 2 Unterricht wird als Therapie verstanden ( verbreitet in den ästhetischen Fächern, Sport, „Nebenfächern“, Konsequenz: Bildungsprozess in seiner Ganzheitlichkeit wird verhindert, Minderwertigkeitsgefühle werden geweckt, Abwertung der Inhalte

Haltung 3 Die Lehrperson agiert als Maßstab, als „Wissenschaftler“, der seine eigenen Vorstellungen und auch ggf. eigene schulische Erfolge/Misserfolge in das Geschehen einbringt. Konsequenz: Bildungsprozess wird verhindert, Jugendliche werden instrumentalisiert, Verweigerung bzw. ungesunde Verehrung und Unterordnung unter eine Lehrkraft

Jobdescription Eine wesentliche Aufgabe der Lehrkraft besteht darin, den Jugendlichen durch einen Reflexionsprozess in die Lage zu versetzen, sich aus seiner Befindlichkeit zu befreien und ihm zu einer persönlichen, individuellen Reflexion seines Lernprozesses zu verhelfen. Dieser Reflexionsprozess führt zu einer förderlichen Motivation für den Arbeits-und Lernprozess, einer verbesserten Konzentration und Mitarbeit und damit zu einer verbesserten Unterrichtsituation.