Praktikum APT 4 FEINKOST Prof. Dr. Ing. U. Goßling Dipl. Ing. B. Hunfeld Nur für den internen Gebrauch. Literaturverzeichnis liegt im Labor / Technikum.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Praktikum APT 4 Konserve
Advertisements

Praktikum APT 4 BRÜHWURST
V13 Temperaturabhängigkeit des Dampfdrucks reiner Stoffe
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
p,T-Phasendiagramm Beantworten Sie folgende Fragen:
Aggregatzustände.
Thermodynamik Definitionen -Enthalpie -Entropie -Gibbs Energie
CHEMIE Anfangsunterricht.
Elektrische Arbeit Zwei große Metallplatten sind an den Minus- und Pluspol einer Spannungs-quelle angeschlossen. Dazwischen pendelt ein Tischtennisball.
Strukturbildung in kolloidalen Systemen
Selbstorganisation Lebenswissenschaften nach Oparin
Zur Geschichte der Kolloidchemie
Bewegung elektrischer Ladungen im elektrischen Feld
Einführung in die Physische Geographie
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Der Aufbau eines Atomkerns
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen Teilchenmodell: Aufbau der Materie.
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Physikalische Eigenschaften
Biogasanlagen Von Thomas Liebing.
Abwärmenutzung.
Anika& Christina präsentieren:
Hartes – Brennendes Wasser
Tonwertzunahme im Offset
Wasseroberflächenspannung
Teilchenmodell Modelle helfen uns zu verstehen, was auf der Ebene der kleinsten Teilchen geschieht.
Arbeitsblatt zu S. 16, Osmose
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Die Entropie Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit der Verteilung mikroskopischer Zustände.
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Bernhard Piazzi Didaktik der Physik WS2006/07
Beobachtung Erklärung im Modell
Feststoff Flüssigkeit Gas
Aggregatzustände im Teilchenmodell
1. Aggregatzustandsänderungen
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Lösungen zu Seite 3.
3 Eigenschaften der Molekülverbindungen
Moderne Probenvorbereitung mit Labormühlen Warum wird überhaupt zerkleinert? Dr. Andreas Theisen Halle A1, Stand 203.
Wasser Bedeutung des Wassers für Pflanzen
Vom Stoffgemisch zum Reinstoff
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Hauptsätze Wärmelehre
Wie groß ist jeder Winkel der Figur ?
Das h,x-Diagramm nach Mollier
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Chemisches Gleichgewicht
Ein Thermometer aus Flüssigkristallen
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
4. Methoden zur Reinigung der organischen Verbindungen
Aggregatzustände der Materie

Gegenstand und Stoff.
1.3 Membranstruktur.
WASSER ist ein DIPOL.
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
Polare Atombindung.
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Temperatur und Teilchenbewegung
Seifen-Anion Strukturformel:
IKA Works Staufen Product management
 Präsentation transkript:

Praktikum APT 4 FEINKOST Prof. Dr. Ing. U. Goßling Dipl. Ing. B. Hunfeld Nur für den internen Gebrauch. Literaturverzeichnis liegt im Labor / Technikum aus.

Gliederung Zeitplan Zeitplan Grundlagen Grundlagen Ablauf im Praktikum Ablauf im Praktikum

50 % 72 % 28% 100 % 0% 65% 100% %0%0 50% 35% Höchste volumetrisch gefüllte Packung, verzerrte Tropfen. Die Rheologie der Emulsion ist bestimmt durch die Größe der Tröpfchen und den Wechselwirkungen zwischen den Tröpfchen. Die Rheologie der Emulsion ist bestimmt durch die Charakteristik der Wasserphase (Verdicker) Dichteste Packung Kein Kontakt zw. den Tröpfchen ÖL Wasse r Anordnung der Öltröpfchen in Abhängigkeit vom Verhältnis Wasser zu Öl

pastenartigflüssig % Mayonnaise Deutschland Sandwich Mayonnaise (UK) Coleslaw Mayonnaise Salad mayonnaise Miracle Whip Frittensauce Low Calorie Mayonnaises Provencial light Mayonnaise (Russland) Salad-Dressing French Dressing Thousand Island Dressing Cocktail Dressing Ranch Dressing Blue Cheese Dressing 80 Provencial Mayonnaise (Russland) Mayonnaise (Spanien) Bernaise Sauce Mayonnaise (Frankreich) Tatar Sauce Remouladensauce Cocktailsauce Mayonnaise für Premium-Salate 82Mayonnaise Belgien Emulgierte Produkte und deren Einteilung aufgrund von Konsistenz und Öl Gehalt

Aggregatzustände und Phasen fest flüssig gasförmig Innere Phase

Definition Emulsion Eine Emulsion ist ein metastabiles, disperses System von zwei nicht miteinander mischbaren Flüssigkeiten Eine Emulsion ist ein metastabiles, disperses System von zwei nicht miteinander mischbaren Flüssigkeiten (kinetisch stabil) (kinetisch stabil)

O / W Emulsion Durch Dispergieren von Öl in Wasser erhält man die Öltröpfchen als innere, dispergierte Phase. Wasser bildet die äußere, kontinuierliche Phase. Durch Dispergieren von Öl in Wasser erhält man die Öltröpfchen als innere, dispergierte Phase. Wasser bildet die äußere, kontinuierliche Phase. z.B. Milch, Mayonnaise z.B. Milch, Mayonnaise Öl Tröpfchen Wasser Phase

W / O Emulsion Durch Dispergieren von Wasser in Öl erhält man die Wassertröpfchen als innere, dispergierte Phase. Öl bildet die äußere, kontinuierliche Phase. Durch Dispergieren von Wasser in Öl erhält man die Wassertröpfchen als innere, dispergierte Phase. Öl bildet die äußere, kontinuierliche Phase. z.B. Butter, Margarine z.B. Butter, Margarine Wasser Öl

Fett Molekül

Instabilität von Emulsionen In einer Emulsion befinden sich die dispergierten Tröpfchen (die innere Phase) aufgrund der Brownschen Molekularbewegung und des Dichteunterschiedes in ständiger Bewegung. In einer Emulsion befinden sich die dispergierten Tröpfchen (die innere Phase) aufgrund der Brownschen Molekularbewegung und des Dichteunterschiedes in ständiger Bewegung. Trotz Rührens kommt es schnell zum Absetzen der Phasen Trotz Rührens kommt es schnell zum Absetzen der Phasen Je mehr sich zwei Tröpfchen annähern, desto stärker werden die van der Waalschen Anziehungskräfte, die zum Zusammenfließen der Tröpfchen führen. Je mehr sich zwei Tröpfchen annähern, desto stärker werden die van der Waalschen Anziehungskräfte, die zum Zusammenfließen der Tröpfchen führen.

Stabilisierung von Emulsionen Die Reduzierung der Grenzflächenenergie ist der Schlüssel, um die Koagulation von dispersen Mischungen zu verhindern. Die Reduzierung der Grenzflächenenergie ist der Schlüssel, um die Koagulation von dispersen Mischungen zu verhindern. Substanzen, die die Grenzflächenenergie herabsetzen, werden Emulgatoren genannt. Substanzen, die die Grenzflächenenergie herabsetzen, werden Emulgatoren genannt.

Schematischer Aufbau von Emulgatoren Hydrophil area (= lipophob) Lipophil area (= hydrophob)

HLB - Wert HLB = hydrophile-liphophile-balance HLB = hydrophile-liphophile-balance beschreibt das Gleichgewicht zwischen den hydrophilen und lipophilen Gruppen eines Emulgators. Er steigt kontinuierlich mit der Zunahme der Kettenlänge an. beschreibt das Gleichgewicht zwischen den hydrophilen und lipophilen Gruppen eines Emulgators. Er steigt kontinuierlich mit der Zunahme der Kettenlänge an. Der HLB-Wert eines Emulgators kann damit aufzeigen, in welchem Emulsionstyp er Anwendung finden kann. Der HLB-Wert eines Emulgators kann damit aufzeigen, in welchem Emulsionstyp er Anwendung finden kann.

Einteilung nach HLB- Werten lipophilhydrophil Antischaummittel W/O Emulgatoren Netzmittel O/W Emulgatoren Lösungsvermittler

Wirkprinzip von Emulgatoren oil water oil W/OO/W Hydrophiler Kopf Lipophiler Schwanz water

Die Emulgatorregel Der Emulgator ist in der äußeren Phase gelöst. Diese Phase wird auf eine geeignete Temperatur erhitzt (= Temp. bei der der Emulgator die gewünschte Emulgiereigenschaft besitzt). Der Emulgator ist in der äußeren Phase gelöst. Diese Phase wird auf eine geeignete Temperatur erhitzt (= Temp. bei der der Emulgator die gewünschte Emulgiereigenschaft besitzt). Rule of Bancroft: Die Art von Emulsion wird durch die Löslichkeit des Emulgators in der äußeren Phase bestimmt. Rule of Bancroft: Die Art von Emulsion wird durch die Löslichkeit des Emulgators in der äußeren Phase bestimmt. Die innere Phase wird unter sehr starker Scherkraft emulgiert, um eine homogene, monodisperse Verteilung der Tröpfchen zu erhalten. Die innere Phase wird unter sehr starker Scherkraft emulgiert, um eine homogene, monodisperse Verteilung der Tröpfchen zu erhalten. Die typische Tröpfchengröße von Emulsionen liegt im Bereich 0,1 and 10 µm (< 100 nm Nanoemulsion). Die typische Tröpfchengröße von Emulsionen liegt im Bereich 0,1 and 10 µm (< 100 nm Nanoemulsion).

Tröpfchengrößen unterm Mikroskop

Der Emulgierprozeß Nur unter Einsatz erheblicher Energiemengen ist es möglich eine monodisperse Verteilung der inneren Phase zu erreichen. Die dazu notwendige Energie wird durch schnellaufende Zahnkranz - Dispergiergeräte bereitgestellt. Nur unter Einsatz erheblicher Energiemengen ist es möglich eine monodisperse Verteilung der inneren Phase zu erreichen. Die dazu notwendige Energie wird durch schnellaufende Zahnkranz - Dispergiergeräte bereitgestellt. Die eingesetzte Energie wird benötigt um die Grenzflächenspannungen zu überwinden, damit die Tröpfchen immer weiter zerkleinert werden können.

Der Emulgierprozeß- schematisch

Wichtige Stabilitätsfaktoren einer Emulsion Dichteunterschied zwischen innerer und äußerer Phase Dichteunterschied zwischen innerer und äußerer Phase HLB – Wert HLB – Wert Volumenanteil der inneren Phase Volumenanteil der inneren Phase PIT PIT Viskosität der äußeren Phase Viskosität der äußeren Phase Tröpfchengröße Tröpfchengröße

bowl double jacket cooling / heating vacuum- system C IP-WIP scraper/agitator dual system colloid head or toothed rotor/stator component feeding recirculation vortex-breaker product outlet Der Aufbau der Vakuumprozeßanlage MZM / VK 7

Die Laboranlage MZM / VK 7 Rührwerk Schauglas

Die Laboranlage MZM / VK 7 Homogenisator Ein/Aus Hauptschalter Ein / Aus Vakuumpumpe Ein/ Aus Abstreifer Ein / Aus Trockenstoff Trichter Trichter für Flüssigkeiten

Ablauf im Praktikum – Mayonnaise 50%

Einzug der 1/3 Ölmenge & der sauren Bestandteile 11 Wenn Produkt i.O. Vakuum AUS/ Belüften 12 Vakuum 0 mbar 14 Abstreifer AUS Homogenisator AUS 15 Homogenisieren Vakkuum 700 mbar 8 Homogenisieren Vakkuum 700 mbar 8 Homogenisieren Vakkuum 0 mbar 8 Austrag der Mayonaise in Eimer 12 Ablauf im Praktikum – Mayonnaise 50%

Ablauf im Praktikum – Fleischsalat