Grundlagen der Systemtheorie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Definition Überlappung und Überdeckung
Objektorientierung Auffassung der Software als eine Sammlung
Prinzipien des Software Engineering
2.3 Register-Transfer-Strukturen
Grenzen endlicher Automaten
B-Bäume.
Projektgruppe Abteilung Wirtschaftsinformatik
Anwendungsverteilung und räumliche Ausdehnung
Union-Find-Strukturen
Entity Relationship Model
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
Entity-Relationship (ER)-Modell
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
Proseminar Geoinformation II
1 Analyse von Software-statisch- Darmstadt,den Presentation: Sebastian Schikowski Steve Kenfack.
Das klassische Kommunikationsmodell des Informations-Austauschs
Theorie soziotechnischer Systeme Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
in der Tradition Wolffgramms und Ropohls
OO Analyse und Entwurf für Anwender
VL Bewegungswissenschaft VL Bewegungswissenschaft 8. Motor Control: Neue Theorien.
Informationstechnologie
2.3 Register-Transfer-Strukturen
So, ein paar Fragen.. Wo sind mehr Bälle? Wo sind mehr Steine?
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
Black-Box (allgemein)
Unified Modeling Language Repetition / Einführung zu UML
Design and analysis of GUI test-case prioritization using weight-based methods Samra Khan.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 5 WS 2000/2001 Topologie, Landkarten, Datenstrukturen.
Datenstrukturen für Landkarten
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
Geoinformation II Vorlesung 3 SS 2001 Polygon Overlay.
Komponenten eines Informationssystems
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Energiegenossenschaften als Protestbewegung
7.3.1 Ein Modellierungsbeispiel (1|9)
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
1.Grundkörper: Verschmelzung Zylinder mit Quader
1.Grundkörper: Steckung Zylinder mit Pyramidenstumpf
Informationssystem Burgenland
Informatik Datenstruktur Graph 3.1 Einfache Graphen
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
Eine Volkswirtschaft wird vor allem geprägt durch
Umweltpolitik.
Petrinetze 1. Einführung Informatik : wesentlich Modellierung von
Transparente Information als Grundlage für ein erfolgreiches Controlling Claus Anton Finze, Projektleiter, DaWaVision.
Ein System….
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
5/2 Wegeventil Anschlüsse, 2 Schaltstellungen
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
Unified Modeling Language UML
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
Fallstudie „intelligentes“ semantisches Netz
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
DaimlerChrysler Workshop Architektur HyperbolicModeler  Notes Client  Notes native Java Klassen  Mehr Informationen über Design  Zugriff auf Dokumente.
Dr. Gilbert Ahamer web based teaching Graz, Umwelt und Technologie n Web based teaching als Unterstützung für soziales Lernen n Seit 4 Jahren.
Sichtbarkeit einschränken
Präsentation Unternehmens- organisation.
Artikel Mengeneinheiten
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Vorlesung Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften W. Dangelmaier.
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Objektorientierte Programmierung Was ist das eigentlich ?
Talcott Parsons Soziopod.
 Präsentation transkript:

Grundlagen der Systemtheorie Ein System ist eine Gesamtheit von Elementen, die miteinander durch Beziehungen verbunden sind. Beispiele: - Transportsysteme - DV - Systeme - Waffensysteme - Sonnensysteme - Familie - Unternehmen - Bienenstock LV: SE 2001/2002 Zilahi Grundlagen der Systemtheorie

Graphische Beschreibung eines Systems Systembeschreibung Graphische Beschreibung eines Systems Knoten Kanten Elemente des Systems Beziehungen zwischen den Elementen E1 E2 E3 E5 E4 E6 LV: SE 2001/2002 Zilahi Grundlagen der Systemtheorie

Strukturen eines Systems Systemstrukturen 1 Strukturen eines Systems hierarchisch (Baumstruktur) netzartig LV: SE 2001/2002 Zilahi Grundlagen der Systemtheorie

Grundlagen der Systemtheorie Systemstrukturen 2 Sternnetze Beispiele: - Vertriebsorganisationen (Händlernetze) - Client-Server Architekturen LV: SE 2001/2002 Zilahi Grundlagen der Systemtheorie

Grundlagen der Systemtheorie Systemstrukturen 3 Ringnetze Beispiele: - Heizungsanlage - Token - Ring LV: SE 2001/2002 Zilahi Grundlagen der Systemtheorie

Einteilung der Systeme 1 offene abgeschlossene haben Beziehungen zur Umwelt haben keine Umwelt- beziehungen Beispiele für offene Systeme - Unternehmen - Familie Beispiele für abgeschlossene Systeme ??? LV: SE 2001/2002 Zilahi Grundlagen der Systemtheorie

Einteilung der Systeme 2 statische Systeme dynamische Systeme haben keine Veränderungen im Zeitablauf Veränderungen im Zeitablauf Beispiele für dynamische Systeme - Familie - öffentliche Verwaltung - Softwaresysteme Beispiele für statische Systeme ??? LV: SE 2001/2002 Zilahi Grundlagen der Systemtheorie

Subsystem (Untersystem) Ein Subsystem ist die Zusammenfassung von Elementen eines Systems zu einem neuen System Subsystem 1 Subsystem 2 System Subsystem 4 Subsystem 3 Beispiele für Subsysteme - Abteilungen eines Unternehmens - Staaten der EU LV: SE 2001/2002 Zilahi Grundlagen der Systemtheorie

Hierarchien von Subsystemen Übersystem Subsysteme 1. Ordnung 2. Ordnung 3. Ordnung (Elementarstufe) Unternehmen Abt. 1 Abt. 2 Abt. 3 Abt.4 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 1 2 3 4 5 6 LV: SE 2001/2002 Zilahi Grundlagen der Systemtheorie

Teilsystem Ein Teilsystem ist eine Auswahl von Elementen eines Systems unter einem festgelegten Aspekt System BRD Subsysteme bilden z.B. die Bundesländer Teilsysteme des Systems BRD erhält man z.B. durch die Beschränkung auf die Aspekte: - Zahlungsströme zwischen den Ländern im Rahmen des Finanzausgleichs - Kultusbeziehungen der Länder - Warenaustausch der Länder LV: SE 2001/2002 Zilahi Grundlagen der Systemtheorie

Bedeutung der Systemtheorie Einheitliches Beschreibungsmittel und einheitliche Terminologie Die Bildung von Sub- und Teilsystemen ermöglicht die Betrachtung von Teilaspekten Zwang zur Systematisierung und Strukturierung Zwang zur Systemabgrenzung Förderung einer ganzheitlichen Betrachtungsweise LV: SE 2001/2002 Zilahi Grundlagen der Systemtheorie