Krisen- und Katastrophenkommunikation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leonardo da Vinci Partnerschaft KELAB
Advertisements

Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Landestourismusverband Sachsen und Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen Susann Träger
Eine Frage der Sichtweise
Seminar Managing Diversity WS 2005/ 2006 Vorankündigung
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Soziologische Theorien und soziale Fakten 8. Veranstaltung.
Herzlich Willkommen! zum Grundkurs II im WS 2010/
© Referent / Referentin Thema des Referats Ihr Referatstitel Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill Winter 2002 DHV Speyer Rechtsgestalterische Umsetzung.
Designkompetenz/Spielfeldgestaltung
Schlüsselqualifikationen
Netzwerkkompetenz community building
Information durch Vergleiche
Information und Kommunikation
I) Was hat der MV erarbeitet?
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Mediennutzung I - Phänomenologie
Professionelles pädagogisches Handeln in der Weiterbildung
Digital Divide in Deutschland
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
ExKurs B_Wikipedia 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Internetrecherche: Wikipedia Mit Wikipedia und anderen online Nachschlagewerken.
Organisationsphilosophie
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Datenbankimplementierung und -tuning Einführung.
60 LP Modulangebot Im 60-LP-Modulangebot sind sechs Module zu absolvieren, Einführungsbereich (obligatorisch) Einführung in die Politikwissenschaft B Grundlagenbereich.
Öffentliches Recht als Zweitfach
Marketing, Handel und Electronic Business
© STEINBEIS-TRANSFERZENTRUM RISIKOMANAGEMENT / Heinz-Joachim Schicht 10 ± ± Schadensausmaß Eintrittswahrscheinlichkeitlog.

Rationales Entscheiden
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Das E-Government-Gesetz des Bundes Zum Stand des Gesetzgebungsverfahrens Dr. Christoph Habammer, Bayerisches Staatsministerium der Finanzen IT Planungsrat.
Richtlinien und Tipps bei der Erstellung
Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
Beispiele für Zitiertechniken
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Förderverein der Aliceschule e.V.
Das Portal – Ein Tor zum Unternehmen
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
Prof. Dr. Konrad Umlauf Grundkurs Medien Vorlesungsskript / Gliederung
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
East-West Fault Lines in Europe (nach N. Davies).
Anja Taddei Patrizia Diethelm
ÜFA 2.0 eLearning für Übungsfirmen am 19. Oktober 2011
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Migration als Herausforderung
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films
Journalismus 2012: Wie komme ich in den Journalismus?
„Die Vorgaben bei der Förderung von Unternehmen in Schwierigkeiten“
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
FAU Erlangen-Nürnberg
Soziale Bewegungen – damals und heute
EUROPEAN SECURITY CONFERENCE INNSBRUCK, Vorausschauend agieren – richtig reagieren Zivile Sicherheit und Krisenkommunikation Dr. Siegfried Walch.
Kurzbericht / Überblick über die Attac Sommerakademie Juli 2010 in Ranshofen/Braunau.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
QR-Code-Rallye: Politische Bildung
HS InnoDialog WS14/15: „Welche Online-Shopper akzeptieren Kaufempfehlungen?“ (D1) Anna Sommer, Bernhard Winter Folie 1 Welche Online-Shopper akzeptieren.
Linkliste zu CYBER RISKS – GEFÄHRDUNGEN UND VERSICHERUNGSLÖSUNGEN
Bundeskanzlei BK Sektion Politische Rechte Mehrwert von Vote électronique in der Schweiz Salzburg, 22. Februar 2007.
Vorzeitige Einschulung
Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.

Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
 Präsentation transkript:

Krisen- und Katastrophenkommunikation Information und Kommunikation- Moderne Werkzeuge der Bürgerbeteiligung Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill Semester DHV Speyer

Formen der Kontaktaufnahme Gliederung Einleitung Arten einer Krise Phasen einer Krise Handlungsempfehlungen Formen der Kontaktaufnahme Umsetzung beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Fazit Krisen- und Katastrophenkommunikation / © Hermanns

I. Einleitung „Eine vom Normalzustand abweichende Lage, die durch ein Risikopotential gekennzeichnet ist, das Gefahren und Schäden für Leib und Leben von Menschen oder bedeutende Sachwerte oder schwerwiegende Gefährdungen des politischen, sozialen oder wirtschaftlichen Systems in sich birgt.“ Bundesministerium des Inneren, Leitfaden Krisenkommunikation, S. 8. (Hervorhebung durch Verfasser) Krisen- und Katastrophenkommunikation / © Hermanns

Schleichende Krise Wellenförmige Krise Überraschende Krise II. Arten einer Krise Schleichende Krise Wellenförmige Krise Überraschende Krise Krisen- und Katastrophenkommunikation / © Hermanns

potenzielle Krisenphase III. Phasen einer Krise potenzielle Krisenphase latente Krisenphase akute Krisenphase Nachkriesenphase Quelle: eigene Darstellung nach BMI, Leitfaden Krisenkommunikation, S. 19. Krisen- und Katastrophenkommunikation / © Hermanns

III. Phasen einer Krise – potenzielle Krisenphase Vorbereitungsphase Antizipierung möglicher Szenarien Sammeln von Informationen Intern Extern Interbehördlich Erstellung eines Krisenkommunikationsplans Einsetzen von Früherkennungsmitteln potenzielle Krisenphase Krisen- und Katastrophenkommunikation / © Hermanns

III. Phasen einer Krise – latente Krisenphase Tritt ein, wenn Frühwarnsysteme anschlagen Versuch der Krisenvermeidung Vorbereitungen aktualisieren Alarmierung der benötigten Kräfte Entfällt bei überraschenden Krisen latente Krisenphase Krisen- und Katastrophenkommunikation / © Hermanns

III. Phasen einer Krise – akute Krisenphase Arbeitsaufnahme der Krisen- stäbe Informierung der Belegschaft Erste Informierung der Bevölkerung (1h) Kontakt- und Informationsmöglichkeiten für Bevölkerung freischalten akute Krisenphase Krisen- und Katastrophenkommunikation / © Hermanns

III. Phasen einer Krise - Nachkrisenphase Nachbereitung und Evaluation Erkennung von Schwachstellen Optimierung von Krisenkommunikation und Krisenmanagement Rückkehr zur potenziellen Krisenphase Nachkriesenphase Krisen- und Katastrophenkommunikation / © Hermanns

IV. Formen der Kontaktaufnahme Broschüren, TV- und Rundfunk, Presse Information über Webseiten So genannte Darksites Kontakt über Hotlines Beispiel NOAH-Hotline Krisen- und Katastrophenkommunikation / © Hermanns

IV. Formen der Kontaktaufnahme Satellitengestütztes Warnsystem Ersatz für Sirenenwarnsystem Kein Weckeffekt Ausschluss bestimmter Bevölkerungsgruppen Krisen- und Katastrophenkommunikation / © Hermanns

V. Umsetzung beim BBK Krisen- und Katastrophenkommunikation / © Hermanns

V. Umsetzung beim BBK Krisen- und Katastrophenkommunikation / © Hermanns

V. Umsetzung beim BBK Krisen- und Katastrophenkommunikation / © Hermanns

V. Umsetzung beim BBK Krisen- und Katastrophenkommunikation / © Hermanns

Krisenkommunikation sollte (wenn möglich) aktiv und offensiv sein VI. Fazit Krisenkommunikation sollte (wenn möglich) aktiv und offensiv sein Krisenkommunikation sollte immer auf der Wahrheit basieren BBK orientiert sich an neuen technischen Möglichkeiten Schließt durch die Nutzung dieser Möglichkeiten jedoch manche Bevölkerungsgruppen aus Krisen- und Katastrophenkommunikation / © Hermanns

Literatur Krisen- und Katastrophenkommunikation / © Hermanns Argenti, Paul (2002): Crisis Communication. Lessons from 9/11. In: Harvard Business Review. Bd. 2002, S. 103-109.   Dreher, Sabine (2005): Krise, Lexikoneintrag. In: Nohlen, Dieter/Schultze, R. (Hrsg.): Lexikon der Politikwissenschaft. Verlag C. H. Beck. München. A.a.O. S. 497. Bundesministerium des Inneren (2008): Krisenkommunikation. Leitfaden für Behörden und Unternehmen. Abrufbar unter: URL: http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2008/Krisenkommunikation.html?nn=110428 (Zugriff: 20.07.2012). Wolf-Hegerbekermeier, Thomas R. (2004): Kommunale Öffentlichkeitsarbeit im Krisenfall. In: Das Rathaus, Ausgabe 9/2004, S. 227- 230. Kißler, Leo (2007): Politische Soziologie. Konstanz: UVK. Haas, Bernhard (2003): Vergesst das Wir-Gefühl! In: Harvard Business Manager, Bd. 06/2003. S. 104 – 105. Schatz, Heribert (2010): Schluss mit lustig! – Krisenkommunikation und Krisenmanagement in der „Spaßgesellschaft“. In: Dahme, Heinz-Jürgen (Hrsg.): Systemanalyse als politische Reformstrategie. S. 36 – 53. Töpfer, Armin/ Duchmann, Christian (2003): Katastrophenkommunikation über das Internet. In: Verwaltung und Management. Bd. 2003. S. 13 – 16. Watkins, Michael D./ Bazerman, Max H. (2003): Kampf dem Unerwarteten. In: Harvard Business Manager. Bd. 06/2003. S. 46 – 57. Internetquellen: Bröschüre des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Warnung der Bevölkerung mit dem Satellitengestützten Warnsystem (SatWaS). S.1-2. URL: http://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/Publikationen/Broschueren_Flyer/Flyer_SatWas.pdf?__blob=publicationFile (Zugriff: 15.07.2012). Internetauftritt des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, NOAH-Hotline für die Opfer des Seebebens in Südostasien. URL: http://www.bbk.bund.de/DE/AufgabenundAusstattung/Krisenmanagement/PSNV/NOAH/Sonderinfos_Einsaetze/NOAH_Hotline.html (Zugriff: 14.7.2012). Internetauftritt des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Warnmittel und Warnsysteme. URL: http://www.bbk.bund.de/DE/AufgabenundAusstattung/Krisenmanagement/WarnungderBevoelkerung/Warnmittel/Warnmittel_node.html (Zugriff: 15.07.2012). Internetauftritt des Bayrischen Rundfunks. Transkription eines Interviews mit Egon Bahr im Jahr 1999. S. 1-11. URL: http://www.br-online.de/download/pdf/alpha/b/bahr.pdf (Zugriff: 15.07.2010). Krisen- und Katastrophenkommunikation / © Hermanns