Bistra Andreeva, Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Phonetik der Gipfel-Synchronisierung Jonathan Harrington Eine Zusammenfassung von: Silverman & Pierrehumbert (1990), the timing of prenuclear high.
Advertisements

Intonationsannotierung in MULI Caren Brinckmann & Stefan Baumann Institut für Phonetik.
Jonathan Harrington H*, L+H*, !H*, H+L*, L*+H H*, H+L*, L*+H unterscheiden sich akustisch in der Synchronisierung des f0-Gipfels mit dem (primär betonten)
Jonathan Harrington H*, L+H*, !H*, H+L*, L*+H Zuerst: A-M Modell (zur Erinnerung…)
Die Satzprosodie Phrasengrenzen, Akzentuierung, Intonation.
Autosegmental-Metrische Phonologie und ToBI
Modul H Die folgenden Abbildungen und Textpassagen stammen aus: Ralf Benzmüller, Martine Grice Trainingsmaterialien zur Etikettierung deutscher.
Tina John Ebenen und Links in Sprachdatenbanken. Ebenen = Symbole werden mit der Zeit in einer Ebene verbunden. Namen der Ebenen Symbole der Word-Ebene.
Tina John Mehrfache Ketten in Sprachdatenbanken. Mehr als eine Kette wird benötigt wenn wir nicht alle Ebenen miteinander assoziieren wollen. zB möchten.
Wintersemester 2010 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einf. in die Instrumentalphonetik Prosodie.
Bistra Andreeva, Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes.
Einführung in die Prosodie Grundkonzepte und Fachbegriffe Bistra Andreeva Institut für Phonetik.
Einführung in die Prosodie
Notation von Intonation
Wintersemester 2013/2014 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Prosodie.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Intonatorische Variationen im Englischen - IViE Corpus - Phonetic and Phonological Analyses of Intonation in Different Languages Dozent: Prof. Dr. Jonathan.
Der tief-akzentuierte Tonakzent im Estnischen. Venedig Referentin Nele Salveste.
Mikro und Makroprosodie
Ton, Wortbetonung, Intonation
Wort- und Satzbetonung
Intonation im Französischen
Intonation im Französischen
'Schärfung' in Köln-Deutsch
Das AM Modell der Intonation
Die Phonetik und Sprachverarbeitung
Deklination und Downstep
Tonale Kategorien, Synchronisierung und Nachahmung
Deklination, Downstep, finale Senkung Jonathan Harrington.
Sprachproduktion- und Sprachperzeption
Merkmale der Wortbetonung
1. Satzbetonung, Töne, und Grundfrequenz
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Die Anatomie der Grundfrequenz Jonathan Harrington.
Sprecherdiskrimination anhand der Intonation
Deklination, Downstep, finale Senkung Jonathan Harrington.
Etikettierungsebenen Jonathan Harrington. Das Ziel Etikettierungen verschiedener Ebenen aufzubauen, und miteinander zu verlinken.
Die Form der Intonation: Das AM Modell
Jonathan Harrington Downstep ist eine phonetische Regel, in der H-Töne in derselben Phrase wegen eines davor kommenden H-Tons gesenkt werden. Die Wirkung.
Übung zur Intonation Jonathan Harrington.
Transkription der Intonation mit GTOBI
Jonathan Harrington Downstep ist eine phonetische Regel, in der H-Töne in derselben Phrase wegen eines davor kommenden H-Tons gesenkt werden. Die Wirkung.
Was ist laut Stevens die Beziehung zwischen dem akustischen Signal, distinktiven Merkmalen und dem Lexikon?
Strukturgleichungsmodelle
Linguistik Stellen Sie Fragen zum Text (schauen Sie auf Ihre Unterlagen)! Versuchen Sie die gestellten Fragen zu beantworten!
Übungsmaterialien zur deutschen Prosodie und GToBI
Das autosegmentelle-metrische Modell der Intonation
Modelle der Intonation
Universität Düsseldorf SoSe April 2014
1. Prosodie und Intonation: ein Überblick
Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure.
H*, H+L*, L+H* Tonakzente Jonathan Harrington Ein f0-Gipfel kann mit dem akzentuierten Vokal unterschiedlich synchronisiert werden. H*H+L*L*+H Bitonal.
Intonation im Französischen Jonathan Harrington Eine Zusammenfassung von: Jun & Fougeron (2000, 2002), Welby (2003, 2007). Jun, Sun-Ah & Cécile Fougeron.
Die Form der Intonation: Das AM Modell Jonathan Harrington.
Etikettierungsstrukturen und Abfragen in Emu Jonathan Harrington.
Ton, Wortbetonung, Intonation Jonathan Harrington.
Einf. in die Instrumentalphonetik Sommersemester 2015 Bistra Andreeva FR 4.7 Computerlinguistik & Phonetik Universität des Saarlandes
Jonathan Harrington Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, Universität München.
Intonation im Französischen Jonathan Harrington Sound-Beispiele aus Jun & Fougeron (2002), Welby (2003, 2007), und Delais-Roussarie (2015) = F-TOBI Jun,
Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2010 Bistra Andreeva Sitzung 1: Einführender Überblick.
Modelle der Intonation
Ton, Wortbetonung, Intonation
Übung: bitonale Akzente
H*, L+H*, !H*, H+L*, L*+H Jonathan Harrington
Referat von Nina Rohmann, Anna-Maria Geyer und Yolanda Garrido-Perea
Notation von Intonation
Die Anatomie der Grundfrequenz
Das AM Modell der Intonation
Zhunussova G., AA 81. Linguistic communication, i.e. the use of language, is characteristically vocal and verbal behaviour, involving the use of discrete.
 Präsentation transkript:

Bistra Andreeva, Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes

Autosegmental-Metrische Phonologie Trager, G. L. and Smith, H. L. (1951). An outline of English structure. Norman, OK: Battenburg Press. Pierrehumbert (1980): The phonetics and phonology of english intonation, Doctoral diss. MIT Dekomponierung von Intonationskonturen in Ton-Sequenzen

Autosegmental-Metrische Phonologie mehrere unabhängige Ebenen mit eigenständigen Elementen ( Autosegmente), z.B. Tonebene, metrische Ebene, Textebene; verknüpft über Assoziationsprinzipien

Autosegmental-Metrische Phonologie Vorteil gg. Britischer Schule: tonale Information ist präzise auf bestimmten Silben (nicht nur dem Nukleus) lokalisierbar Darstellung einer Tonbewegung auf einem einzigen Segment wird möglich, weil die Assoziation mit den Merkmalen auf der Tonschicht eine zeitliche Abfolge kennzeichnet Segment, mit dem ein Ton verknüft ist, wird TBU (tone bearing unit bzw. tontragendes Element) genannt

Autosegmental-Metrische Phonologie Merkmale wie H und L, die sich phonologisch anders verhalten als andere Merkmale, werden als unabhängige (autonome) Segmente verstanden und als 'Autosegmente' bezeichnet Autosegmentale Phonologie: Phonologische Repräsentationen auf mehreren Schichten mit unabhängigen 'Segmenten', die nicht notwendigerweise in einer 1:1-Beziehung zueinander stehen (= nicht- linear) Tonebene, metrische Ebene (rhythmisch starke vs. schwache Silben), Textebene werden verknüpft über Assoziationsprinzipien

Autosegmental-Metrische Phonologie Vorteil gg. Britischer Schule: tonale Information ist präzise auf bestimmten Silben (nicht nur dem Nukleus) lokalisierbar Toninventar: zusammengesetzt aus H(igh) und L(ow) Tönen 3 Tontypen: Tonakzente, Phrasenakzente, Grenztöne

Autosegmental-Metrische Phonologie Tonakzente –Hervorhebung von Information –Assoziation von Tönen mit lexikalisch starken (stressed) Silben (markiert durch *) –mono- (z.B. L*) oder bitonal (z.B. L+H*) –Nukleus = letzter Tonakzent (kein besonderer funktionaler Status)

Autosegmental-Metrische Phonologie Phrasenakzente –Beschreibung des Tonverlaufs zw. Nukleus u. Grenze (monotonal); markiert durch - –oft mit postnuklearen Prominenzen assoziiert Grenztöne –Phrasierungsfunktion –mit Grenzen von Intonationsphrasen assoziiert (nicht mit lex. starken Silben), markiert durch %

Autosegmental-Metrische Phonologie

{ [ Brigitte ] } H* L- % * Grenzton der ip Grenzton der IP =Phrasenakzent [ ] intermediate phrase (ip) { } Intonation Phrase (IP)

Autosegmental-Metrische Phonologie zentrale Assoziation periphere Assoziation Tone tier ip Prosodic tier syllable T- T- T% PA T ip PA T IP Intonation Phrase intermediate phrase Phoneme tier climbingupamountaincan ti ringbe PA T