Bildungsvereinbarung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein Deutschlehrwerk für junge Lerner
Advertisements

0 – 12 Monate Alter Artikulation Satzbau Wortschatz
in der Grundschule Weyer Solingen 2009
Montessori Diplom-Lehrgang 2010/2012
Förderschwerpunkt Lernen
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule
Förderplanerstellung Didaktisches Prinzip der Passung
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um !
Partizipation am Beispiel des Selbstorganisierten Lernens (SOL)
Schulreife oder Schulfähigkeit
Fit für die Schule ?! GS & KIGA BACCUM
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Zuhören – Sprechen – (Vor)Lesen
FREUNDE ist ein pädagogisches Programm, zur Stärkung und Entwicklung von Lebenskompetenzen. ... ein von vielen regionalen Rotary-Club`s initiiertes.
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
ein neues Unterrichtsfach
Herzlich Willkommen !.
Der Spracherwerb des Kindes
Tipps für Eltern der Schulanfänger
Mathematische Grunderfahrungen
Wahrnehmung Das Erfassen und Aufnehmen der Umwelt über die Sinnesorgane Wahrnehmung wird besteht aus: 1. Input 2. Erwartung 3. Aufmerksamkeit 4. Wahrnehmung.
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Herzlich Willkommen! Hoşgeld-iniz Welcome I mirëpritur
Schuleingangsdiagnostik und Frühförderung
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Mathematik im 1. Schuljahr
Medienpädagogik im Vorschulalter
Was sollten Schulanfänger wissen und können?
Elternabend Donnerstag,
Konzept und Umsetzung an der JKR
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Golfnägel, Styropor und Papier – insgesamt.
Elternabend der Schule … vom …
Mein Kind kommt in die Schule
Was ist Magic Circle? SchülerInnen und ihre Lehrerin setzen sich für
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Unterricht bewerten Modul 3.
Schulcurriculum „Sachunterricht“
Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten
Willkommen an der WBS.
Tipps für Eltern der Schulanfänger
Das werden Sie heute erfahren
„LERN VON MIR“ Modul 2 – Den Mensch als Ganzes betrachten
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir freuen uns, in der Wichtelgruppe.
Elternabend 2. EK Begrüssung Eindrücke der ersten 6 Wochen Sprache
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 02.02– Um die Interessen der Kinder an Geschichten.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Der Schulanfang ist keine „Stunde Null“!
„Der Wasserkreislauf…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche konnten wir endlich die bestellte Bücherkiste aus der Bibliothek öffnen.
Wochenrückblick vom – Passend zu unserem Thema Fahrzeuge haben wir ein neues Fingerspiel gelernt: „Die Räder vom Bus machen . . .“ Auf.
Leitbild des Deutschunterrichts
Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend
Fasten – den Raum des Möglichen erweitern
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 21.09– Unser Ziel: Kinder in ihren köperbezogenen.
„Die Stadtmusikanten und ein Hund zu Besuch“ Wochenrückblick vom bis
„Fledermaus-Laternen und Kaninchen zu Besuch“ Wochenrückblick vom – Zu Beginn dieser Woche bastelten wir die „Lauf-Igel“ fertig, die.
Der Ernst des Lebens!.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 07.03– Diese Woche war das Wetter für die Wichtel.
Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining max. 10 Kinder /pro Kurs bei Hyperaktivität Aufmerksamkeitsdefizit.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Netzwerk-bgf.at Gesundheitsorientierte Führung 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Referentin: Mag. a Anja Fischer.
Schulreife. 1. Ausdauer / Konzentration / Arbeitsverhalten - an einer Aufgabe arbeiten, bis diese fertig ist - 15 bis 20 Minuten konzentrieren - sich.
Grundprinzipien von Montessori
Sprachliche Bildung Kath. Kinderwelt St. Laurentius
Ziel: Kinder in ihren motorischen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Bildungsvereinbarung Vereinbart zwischen Trägerverbänden und Land Bildungsprozesse stärker entwickeln Beobachtungen dokumentieren Zusammenarbeit mit der Grundschule

Schulfähigkeit Motorik Wahrnehmung Personale/soziale Kompetenzen Umgang mit Aufgaben Elementares Wissen/fachliche Kompetenzen

Motorik

Grobmotorik Balancieren Fängt einen Ball

Feinmotorik Schneidet einfache Formen aus Fährt mit dem Stift Linien nach

Wahrnehmung

Visuelle Wahrnehmung Erkennt Gegenstände wieder Ordnet Gegenstände nach Merkmalen

Auditive Wahrnehmung Erkennt und ortet Geräusche seiner Umwelt Singt einfache Melodien nach

Körperwahrnehmung Lokalisiert Berührungen am eigenen Körper Schätzt seine Kraft im Spiel mit anderen ein

Taktile Wahrnehmung Ertastet Formen und Materialien Unterscheidet Temperaturen

Orientierung im Raum Findet Räume in seiner vertrauten Umgebung wieder Unterscheidet Raumlagen

Personale soziale Kompetenzen

Kommunikation Nimmt die eigenen Befindlichkeiten wahr und teilt sie mit Nimmt die Befindlichkeiten anderer wahr und reagiert darauf

Kooperation Schiebt Bedürfnisse auf Löst Konflikte gewaltfrei

Selbstständigkeit Traut sich etwas zu Akzeptiert Lob und Kritik und erträgt Enttäuschung

Emotionalität Benennt Gründe für Angst Geht mit Leistungsanforderung positiv um

Umgang mit Aufgaben

Spiel-und Lernverhalten/Konzentrations- fähigkeit Strengt sich an, Aufgaben zu bewältigen Führt Aufgaben ohne ständiges Feedback aus

Spiel-und Lernverhalten/ Konzentrationsfähigkeit Wendet sich über einen angemessenen Zeitraum vorgegebenen Tätigkeiten zu Ist durch Rückschläge nicht sofort entmutigt

Spiel-und Lernverhalten/ Konzentrationsfähigkeit Probiert Neues aus, ist lernbegierig Versucht verschiedene Wege zur Lösung von Aufgaben

Elementares Wissen Fachliche Kompetenzen Sprache

Sprechfähigkeit Spricht Wörter und Sätze deutlich aus Sprachfluss, spricht in längeren Erzähleinheiten Sprachrhythmus, betont angemessen, spricht in angemessenen Tempo

Gesprächsfähigkeit Sprechen, einen Gesprächsbeitrag bewusst leisten, sich anderen zuwenden Zuhören, andere ausreden lassen, auf Beiträge angemessen reagieren

Sprachfähigkeit Wortschatz – erzählt eine kurze Geschichte treffend Grammatik- Satzbau- wendet sicher grammatikalische Grundregeln an, erweitert den Satzbau

Phonologische Bewusstheit Gliederungsfähigkeit Identifizierung Lautung

Begegnung mit Symbolen und Schrift Symbolverständnis Konzept von Schriftkultur Literaturbegegnung Textverständnis

Schriftgebrauch Formwiedergabe Inhaltliche Dimensionen der Schrift

Mathematik

Mengen- und Zahlbezogenes Wissen Wissen über Zahlen Vergleichen Klassifizieren Nach Reihenfolge ordnen Mengen vergleichen

Raum-Lagebeziehungen Zeitorientierungen Rechts links Orientierung

Erschließung der Lebenswelt

Natur und Leben Naturphänomene Unbelebte Natur Tiere und Pflanzen

Alltagsgegenstände Werkstoffe

Experimentieren Experimente aus der unbelebten Natur

Ernährung Essen und trinken