28. Mai 2009 C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Advertisements

Neun Jahre gemeinsame Schule für alle - auf jedeN kommt es an
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Schulgesundheitskonferenz am 5. November 2003
November 2007.
Niedersächsische Schulinspektion
Tagesordnung Aufgaben der Schulinspektion
Was ist eine gute Schule
Ergebnisse 2009 – eine Übersicht und Entscheidungshilfe
Checkliste für Schulen (ENTWURF)
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Modellprojekt Selbstständige Schule Schulischer Abschlussbericht
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
K. Bauer, D. Schairer, G. Strunz, M. Wermuth Maria-Theresia-Gymnasium Regerplatz 1, München Förderklassen am MTG Umfrage 2006.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2002.
Reginhard-Schule Nartschick, Rathenow, Ahrens, Eichen.
Schritte der Schulprogrammentwicklung
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Qualitätstableau des Landes NRW
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Neues Schulführungsmodell
Martin-Heidegger-Gymnasium
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Individuelle Förderung
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
L E I T B I L D.
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
28. März 2017 D. Erhardt, Ch. Obst, T. Prohl, H. Schulze, E. Thiele.
Schule - ein komplexes Gebilde .....
Informationen zur zweiten Schulinspektion
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Qualitätsentwicklung mit dem „Qualitätszyklus“
Qualitätsanalyse an Schulen
Ein Blick zurück Die FUS hat Möglichkeiten zur Weiterentwicklung genutzt Schuljahr 2001/2002: Ganztagesbetreuung Schuljahr 2002/2003: Sozialarbeit Schuljahr.
Auswertung der Schulvisitation
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Qualitätsanalyse NRW Informationsveranstaltung
Qualitätskriterien für BNE – Schulen
Qualitätsentwicklung und Evaluation in Baden-Württemberg
Verbesserung der Arbeitshaltung
Gretzschel, Ahrens, Schulz-Brüssel, Dr. Lindenberg.
Mit InES die interne Evaluation in Schulen unterstützen
V. Heinken, Schulvorstand Evaluation 2010 Astrid-Lindgren-Grundschule Heiligenfelde.
UPTSCHULE FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT UND NEUE MEDIEN.
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Schule gemeinsam verbessern
Informationen zur zweiten Schulinspektion
1 Das Schulprofil des WSG. 2 Die Struktur des Schulprofils Die Struktur des Schulprofils  Leitgedanken  Methodencurriculum  fächerübergreifendes Schulcurriculum.
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
OSZ TIEM Buck, Ahrens, Buza, Kaiser, Rust, Rouhani.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Tietze, Fleissner-Brieske, Kögler, Thunig.
Informationen zur externen Evaluation im Schuljahr 2015/2016
Rathenow, Sarstedt, Dr. Latk, Slingerland.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Hamburger Bildungsoffensive
Bildung für Berlin Schulinspektion Anna-Seghers-Schule Bericht zur Inspektion der Hahn, Fleissner-Brieske, Möller, Sarstedt, Schulz, Wilke
SEIS-Evaluationsbericht 2015
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Niedersächsisches Kultusministerium  Referat 31  Oktober 2016
Schulz, von Winterfeld, Holtfrerich, Kott, Liesenfeld, Klauck.
Mierendorff-Grundschule
 Präsentation transkript:

28. Mai 2009 C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm

Qualitätsprofil der Schule 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.3 Schulzufriedenheit und Schulimage 1.2 Methoden- und Medienkompetenz 2 Unterricht, Lehr- und Lernprozesse 2.1 Schulinternes Curriculum und Abstimmung des Lehr- und Lernangebots 2.2 Unterrichtsgestaltung/ Lehrerhandeln im Unter-richt: Unterrichtsprofil 2.3 Schülerunterstützung und -förderung 2.4 Schülerberatung und -betreuung 3 Schulkultur 3.1 Soziales Klima und soziales Lernen in der Schule 3.2 Gestaltung der Schule als Lebensraum 3.4 Kooperation mit gesell-schaftlichen Partnern 3.3 Beteiligung der Schülerinnen und Schüler und der Eltern 4 Schulmanagement 4.1 Schulleitungshandeln und Schulgemeinschaft 4.4 Unterrichtsorganisation 4.2 Schulleitungshandeln und Qualitätsmanage-ment 4.3 Verwaltungs- und Res-sourcenmanagement 5 Professionalisierung und Personal-management 5.1 Zielgerichtete Personalentwicklung und Personaleinsatz 5.2 Arbeits- und Kommuni-kationskultur im Kolle-gium 6 Ziele und Strategien der Qualitäts-entwicklung 6.1 Schulprogramm 6.2 Interne Evaluation C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm

Qualitätsprofil der Schule … basierend auf Schulrundgang Fragebogen Unterrichtsprofil Unterrichts- beobachtungen Dokumentenanalyse Interviews C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm 3

1. Aussagen zum Unterricht C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm

Anzahl der Unterrichtssequenzen Prozentuale Verteilung Unterrichtsbeobachtungen: Statistik Anzahl der Unterrichtsbeobachtungen: 35 besuchte Lehrkräfte: 23 besuchte Sequenzen Anfang Mitte Ende 19 3 13 Sozialform Frontal-unterricht Einzel-arbeit Partner-arbeit Gruppen-arbeit Anzahl der Unterrichtssequenzen 14 24 7 Prozentuale Verteilung 40 % 69 % 20 % (Die Summe kann über 100 % liegen, da in einer Sequenz mehrere Sozialformen beobachtet werden können.) C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm

Unterrichtsbeobachtungen: Ergebnisse C B A/B C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm

Unterrichtsbeobachtungen: Ergebnisse C B A/B C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm 7

2. Stärken und Entwicklungsbedarf C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm

Stärken der Schule engagierte Schulleiterin, die unter Einbeziehung aller am Schulleben beteiligten Gruppen kontinuierlich an der qualitativen Weiterentwicklung der Schule arbeitet hohes Engagement und Einsatzbereitschaft des pädagogischen Personals enge Kooperation zwischen den Lehrkräften und den Erzieherinnen, die eine Verzahnung des Unterrichts mit der ergänzenden Betreuung beinhaltet individuelle Unterstützung und Förderung der Schülerinnen und Schüler durch äußere Differenzierungsangebote systematische Förderung der Methoden und Präsentationskompetenz in den einzelnen Fächern zielorientierter Umgang mit den Schulleistungsdaten und den Ergebnissen der Schule positive und harmonische Atmosphäre im Schulalltag Einbettung der Schule in das Wohnumfeld durch eine aktive Öffentlichkeitsarbeit C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm 9

Entwicklungsbedarf der Schule Im Bereich des Unterrichts: Förderung der Problemlösekompetenz, offene Aufgabenstellung Erweiterung der Individualisierung durch binnendifferenzierende Maßnahmen Sprach- und Kommunikationsförderung in allen Fächern Förderung der Teamkompetenz in Phasen der Partner- und Gruppenarbeit Kooperation mit anderen Schulen C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm 10

3. Qualitätsprofil C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm

Qualitätsprofil der Schule 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.3 Schulzufriedenheit und Schulimage 1.2 Methoden- und Medienkompetenz 2 Unterricht, Lehr- und Lernprozesse 2.1 Schulinternes Curriculum und Abstimmung des Lehr- und Lernangebots 2.2 Unterrichtsgestaltung/ Lehrerhandeln im Unter-richt: Unterrichtsprofil 2.3 Schülerunterstützung und -förderung 2.4 Schülerberatung und -betreuung 3 Schulkultur 3.1 Soziales Klima und soziales Lernen in der Schule 3.2 Gestaltung der Schule als Lebensraum 3.4 Kooperation mit gesell-schaftlichen Partnern 3.3 Beteiligung der Schülerinnen und Schüler und der Eltern 4 Schulmanagement 4.1 Schulleitungshandeln und Schulgemeinschaft 4.4 Unterrichtsorganisation 4.2 Schulleitungshandeln und Qualitätsmanage-ment 4.3 Verwaltungs- und Res-sourcenmanagement 5 Professionalisierung und Personal-management 5.1 Zielgerichtete Personalentwicklung und Personaleinsatz 5.2 Arbeits- und Kommuni-kationskultur im Kolle-gium 6 Ziele und Strategien der Qualitäts-entwicklung 6.1 Schulprogramm 6.2 Interne Evaluation C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm 12

Qualitätsprofil der Schule 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.3 Schulzufriedenheit und Schulimage 1.2 Methoden- und Medienkompetenz A 2 Unterricht, Lehr- und Lernprozesse 2.1 Schulinternes Curriculum und Abstimmung des Lehr- und Lernangebots 2.2 Unterrichtsgestaltung/ Lehrerhandeln im Unter-richt: Unterrichtsprofil 2.3 Schülerunterstützung und -förderung 2.4 Schülerberatung und -betreuung A 3 Schulkultur 3.1 Soziales Klima und soziales Lernen in der Schule 3.2 Gestaltung der Schule als Lebensraum 3.4 Kooperation mit gesell-schaftlichen Partnern 3.3 Beteiligung der Schülerinnen und Schüler und der Eltern A B 4 Schulmanagement 4.1 Schulleitungshandeln und Schulgemeinschaft 4.4 Unterrichtsorganisation 4.2 Schulleitungshandeln und Qualitätsmanage-ment 4.3 Verwaltungs- und Res-sourcenmanagement A 5 Professionalisierung und Personal-management 5.1 Zielgerichtete Personalentwicklung und Personaleinsatz 5.2 Arbeits- und Kommuni-kationskultur im Kolle-gium A 6 Ziele und Strategien der Qualitäts-entwicklung 6.1 Schulprogramm 6.2 Interne Evaluation A C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm 13

Wir danken der Schule am Buntzelberg für die freundliche Aufnahme und die gute Unterstützung während der Inspektion C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm