Isomere Decaline Geometrisch korrektes Zeichnen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

„Ich aber quadriere den Kreis ...“
Sudoku Übersicht Spielregeln Strategien Knoch
Stereoisomerie Die folgende Präsentation illustriert die Teilkapitel und aus dem Buch „Chemie erleben“ (Wawra/Dolznig/Müllner). Da die Texte.
Fischer-Nomenklatur – 1, Seite 1 von 8
Stereoprojektionen, Seite 1 von 8
Vom graphischen Differenzieren
8. Jahrgang: Abbildungen DIE ACHSENSPIEGELUNG
8. Jahrgang: Abbildungen DIE PUNKTSPIEGELUNG
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Berechnung und Vereinfachung von Termen
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Thisbe K. Lindhorst, CAU Kiel Vorlesungsnetz Biologische Chemie
8. Jahrgang: Abbildungen DIE DREHUNG
Geologische Arbeitsmethoden
Aufgabe 4 BC400m Ziel dieser Aufgabe ist es, aus ein paar wenigen Schichtgrenzen die Geologischen Verhältnisse zu rekonstruieren. Als Hilfe ist bereits.
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Struktur und Funktion von Biopolymeren Elmar Lang
Konfigurationszuordnung bei Hexo-Aldosen am Beispiel der D-Glucose
Geometrisch korrektes Zeichnen von Cyclohexanringen mit Substituenten
Bilder vergrößern ohne Qualitätsverlust
Funktionsgraphen zeichnen
Heute: Scherenzange zeichnen
AutoCAD Heute: Abwickeln eines Körpers (2 D).
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
Kakuro Regeln und Strategien
Socken stricken -Anleitung-
Zylinder-Prisma-Schnitt
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Double Under mit Crosses
Frage: Aus welchen Quellen kann Bioethanol gewonnen werden?
Zeichnen linearer Funktionen
Lineare Gleichungen Beispiel: 7x – 2 = 40 Eine Gleichung muss man sich so vorstellen wie eine Waage. Legt man auf die eine Seite Äpfel, so muss man auf.
Gleichungen und Gleichungssysteme
Hallo, ich würde gerne wissen, wie ich einen graphen, den ich mit
Nächste Folie Hallo, ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Ich möchte nämlich etwas in einer bestimmten Art und weise animieren, weiß aber leider ncht.
frequenzen einer tonaufnahme. geht so was? liebe grüße und danke viola
Baum-Simulation mit Lindenmayer-System
1 Mike Marteen Etwas Magie? Zauberei mit © Mike Marteen.
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Also Leute hier sind Ein Paar nützliche Tipps um eine Grafikkarte auszutauschen.
Spritzen-Triptychon Aufgabe:
Bastel dir deine schachtel
Das Heronverfahren arithmetisches Mittel geometrisches Mittel
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME 1
Erstellen eines Impossibles:
Wie wechsle ich meine alte Grafikkarte aus?
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Disziplin 3: Cycle. Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
Flächeninhalt vom Trapez
Konformationsisomerie
Vom graphischen Differenzieren
Konfigurationsisomerie
Schaltfläche-Star 1 Schaltfläche Star. Schaltfläche-Star 2 Beispiel Star Erstellen eines grünen Rechtecks: Hintergrund auf Größe 200x50 Pixel minimieren,
Vorgehensweise beim Zeichnen einer, um 45° gedrehten Pyramide
Mathematik - 8. Jahrgang: DREIECKSKONSTRUKTIONEN
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 2 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Testen Sie Ihre oder die Intelligenz Ihrer Freunde mit 5 einfachen Fragen! 1.Sie nehmen an einem Wettlauf teil. Sie überholen den Zweiten.
Isomerie Orange oder Zitrone. Konstitutionsisomere.
Parallele – Senkrechte. 0 90° 45° A Auftrag: Zeichne eine Parallele durch A zu g g Hypothenuse Kathete Vorgehen: Schiebe das Geodreieck mit.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
DG-3-reich-pyra-6 Aufgabenstellung: Eine quadratische Pyramide wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz.
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
Aufbau Kevlar ist ein aromatisches Polyamid gehört zu (Aramidfasern)
Organische Chemie 1 Seminar Emma Freiberger.
 Präsentation transkript:

Isomere Decaline Geometrisch korrektes Zeichnen Im Decalin, C10H18, sind zwei Cyclohexanringe in ihrer Sessel-konformation über eine gemeinsame Bindung miteinander ver-knüpft. Da jedes Kohlenstoffatom im Cyclohexan über zwei ver-schiedenartige Substituentenpositionen verfügt (äquatorial und axial), sind prinzipiell mehrere stereoisomere Decaline denkbar. Zeichnen Decaline, Seite 1 von 10

Zunächst das trans-Decalin Die Verknüpfung der beiden Ringe über die gemeinsame Bindung kann prinzipiell aus der diäquatorialen oder der diaxialen Position verlaufen. Zunächst die diäquatoriale: bzw. Das Zeichnen des zweiten Rings im trans-Decalin ergibt sich - wie beim Cyclohexan - eindeutig daraus, dass in den Mono-cyclen schon drei C-C-Bindungen vorhanden sind (rot und blau auf der linken Seite der obigen Formelschemata). Regel: Gegenüberliegende Seiten sind parallel und gleich lang. Zeichnen Decaline, Seite 2 von 10

trans-Decalin Auch aus der diaxialen Verknüpfung? Nicht möglich! Die Entfernung ist für eine (CH2)4-Kette viel zu lang. Es gibt also nur ein einziges trans-Decalin (s. Seite 2). Zeichnen Decaline, Seite 3 von 10

Nun das cis-Decalin Beide Bindung müssen zur gleichen Seite des Rings weisen (cis). Nehmen wir zunächst die Oberseite. Die Bindung an C-1 ist dann axial und die an C-2 äquatorial: Wieder die Regel: Gegenüberliegende Seiten sind parallel und gleich lang. Es resultiert das cis-Decalin A. Zeichnen Decaline, Seite 4 von 10

Die Anwendung der Zeichenregel gibt auch ein cis-Decalin, B. Es könnte aber natürlich auch umgekehrt sein. Die beiden Bindungen sollen zur Unterseite weisen. Die Bindung an C-1 ist dann äquatorial und die an C-2 axial : Die Anwendung der Zeichenregel gibt auch ein cis-Decalin, B. Die Projektion sieht zwar etwas ungewöhnlich aus, aber die Struktur ist eine korrekte Sesselkonformation. Zeichnen Decaline, Seite 5 von 10

Vervollständigen wir jetzt die neue Struktur zum cis-Decalin C: Aber Achtung: Wir sind noch nicht fertig! Die cis-1,2-disubstituierten Cyclohexane können invertieren! Dabei wird aus der axialen Bindung an C-1 eine äquatoriale und aus der äquatorialen an C-2 eine axiale. Vervollständigen wir jetzt die neue Struktur zum cis-Decalin C: Zeichnen Decaline, Seite 6 von 10

Auch Struktur C ist eine ungewohnte Projektion. Drehen wir sie um 600 um die senkrechte Achse: Zeichnen Decaline, Seite 7 von 10

Vergleichen wir Struktur C‘ mit der von A: A und C‘ (= C) sind Spiegelbilder! Cis-Decalin ist also chiral, und die Ringinversion führt zum Spiegelbild; es ist eine Racemisierung! Zeichnen Decaline, Seite 8 von 10

Drehen wir B um die grün gestrichelte Achse: Und wie ist es mit A und B? Drehen wir B um die grün gestrichelte Achse: Und noch eine Drehung: A und B“ (=B) sind identisch! Zeichnen Decaline, Seite 9 von 10

FAZIT Bei einer gegebenen Startstruktur eines Cyclohexans ist es gleichgültig, wie man beginnt Es resultiert das gleiche Enantiomer. Beginnt man aber mit „invertomeren“ Cyclohexanen, resultieren Spiegelbilder. Zeichnen Decaline, Seite 10 von 10