Fischer-Nomenklatur – 1, Seite 1 von 8

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Niedermolekulare Kohlenhydrate oder einfach „Zucker“
Advertisements

Stereoisomerie Die folgende Präsentation illustriert die Teilkapitel und aus dem Buch „Chemie erleben“ (Wawra/Dolznig/Müllner). Da die Texte.
Isomere Decaline Geometrisch korrektes Zeichnen
Stereoprojektionen, Seite 1 von 8
CSCW-Seminar Escape the Maze C omputer S upported C ollaborative W ork Escape the Maze ist ein Lernszenario: Abstrakt Denken lernen Algorithmen entwickeln.
„Hydrate“ des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger
Atlas der Kristalloptik
Elektromagnetische Welle
Kapitel 3: Das Relationenmodell
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Wie bewegen sich die Räder Ein Denkspiel der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Thisbe K. Lindhorst, CAU Kiel Vorlesungsnetz Biologische Chemie
Zentralprojektion „Perspektive“
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
Fernseher LCD- Bildschirme.
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
Konfigurationszuordnung bei Hexo-Aldosen am Beispiel der D-Glucose
Geometrisch korrektes Zeichnen von Cyclohexanringen mit Substituenten
2. Reflexion und Brechung
Monosaccharide Von Janina und Kim.
Monosaccharide Von Janina und Kim.
Discrete-Time Random Walk Vortrag : wir Betreuer : Datum:heute.
Ein räumliches Puzzle aus den Pentaminos
Aminosäuren Die Aminosäure L-Valin wird nicht vom menschlichen Körper synthetisiert und muß daher mit der Nahrung aufgenommen werden. Sie gehört daher.
Polarisation von Licht
Das Haus der Vierecke.
Frage: Aus welchen Quellen kann Bioethanol gewonnen werden?
Osterhase Osterbaum Osterblume Osterei.
Aminosäuren Strukturen und Vorkommen
Lineare Gleichungen Beispiel: 7x – 2 = 40 Eine Gleichung muss man sich so vorstellen wie eine Waage. Legt man auf die eine Seite Äpfel, so muss man auf.
Gekoppelte Schwingungen
Polarisiertes Licht und optische Aktivität
Die Reaktionsgleichung
Summenformeln und Strukturformeln
OPTISCHE TÄUSCHUNGEN & ILLUSIONEN
Polarisation und optische Aktivität
Kräfte im Wasserstoff-Molekül
Technisches Zeichnen Herstellung eines Zeichenblattes für
Organische Chemie Die Nomen- klatur der Alkane
Manövertraining 180° Drehung von vorwärts auf rückwärts.
Ludwig-Thoma-Gymnasium
RAUMTRANSFORMATIONEN
Programmieren - wie einsteigen ?
Fragestellungen Was lernen wir von Jesus über Wertschätzung?
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms.
Konfigurationsisomerie
Begriff der Symmetrie und der Symmetrieoperation
Case Western Reserve University
Geometrie am Gerät und in der Ewald-Konstruktion
Hebelgesetz Von Sarah Hoofdmann.
Falttechniken für Servietten
Isomerie Orange oder Zitrone. Konstitutionsisomere.
EV3 Line Tracking Von Fabio Longo und Nubail Ahmad Qazi.
Computergestützte Studie von Molekülstrukturen - Vergleich von gemessenen und berechneten Spektren Richard Moha Institut für organische Chemie RWTH Aachen.
Autor: Peter Maisenbacher 1 C OH HO OH O H Fischerprojektion D-Glucose
KOHLENHYDRATE C n (H 2 O) m. Was sonst noch passierte.... Der Professor berichtet in der Vorlesung über Zuckerkrankheit. Er sagt, dass der beste Nachweis.
II. Reflexion und Brechung
erstellt von Harry Vones 8. Dan ITF
organischen Verbindungen
Quelle: comedix.de Die Freunde von Asterix-Comics wissen aus Band XII („Asterix bei den Olympischen Spielen“), daß die als sehr sportlich geltenden Spartaner.
ÜiV-OC: Racemate und Trennung von Racematen
Experiment Nr. 13 Polarimeter
Etwas komplizierter aber logisch!
? Ethanol Methanol Butan 2-Propanol Heptan Pentan C2H5OH Heptanol
Optische Aktivität Chiralität Spiegelbildisomerie
Zahnrad-Rätsel Bestimme die Richtung (A oder B) in die sich das Zahnrad mit dem ? dreht. ? A B Antrieb ? B Antrieb A Antrieb Antrieb ? A B ? B A 2017,
Organische Chemie 1 Seminar Emma Freiberger.
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Fischer-Nomenklatur – 1, Seite 1 von 8 Konfigurationszuordnung am Beispiel des Glycerinaldehyds nach Emil Fischer (1852-1919) Glycerinaldehyd ist 2,3-Dihydroxypropanal. Es enthält ein Chiralitätszentrum (*). Seine beiden Enantiomere sind die Referenzverbindungen für alle Zucker. Man kann sie als Triosen bezeichnen. Fischer-Nomenklatur – 1, Seite 1 von 8

1. Schritt Die Kohlenstoffkette muss senkrecht stehen. Fischer-Nomenklatur – 1, Seite 2 von 8

2. Schritt Das höchstoxidierte Ende der Kette muss nach oben. Fischer-Nomenklatur – 1, Seite 3 von 8

Fischer-Nomenklatur – 1, Seite 4 von 8 3. Schritt Die anderen Atome/Substituenten stehen waagerecht. Zeigt die OH-Gruppe nach rechts, handelt es sich um D-Glycerinaldehyd („D“ von dexter = rechts) Fischer-Nomenklatur – 1, Seite 4 von 8

Fischer-Nomenklatur – 1, Seite 5 von 8 4. Schritt In der Fischer-Projektion ragen senkrechte Substituenten hinter die Zeichenebene (gestrichelt) und waagerechte (Keile) ragen daraus hervor. Fischer-Nomenklatur – 1, Seite 5 von 8

Fischer-Nomenklatur – 1, Seite 6 von 8 5. Schritt Das Spiegelbild ist L-Glycerinaldehyd, bei dem die OH-Gruppe nach links („L“ von laevus = links) zeigt. Fischer-Nomenklatur – 1, Seite 6 von 8

Fischer-Nomenklatur – 1, Seite 7 von 8 Wichtige Regel Austausch zweier Substituenten führt zum Spiegelbild; senkrecht zur Zeichenebene stehende Spiegelebene (-----). Zweimaliger Austausch bringt zurück zum Original. Fischer-Nomenklatur – 1, Seite 7 von 8

Absolutkonfiguration und optische Drehung D-Glycerinaldehyd ist rechtsdrehend (dreht die Ebene des linear polarisierten Lichts im Uhrzeigersinn; das L-Isomer ist linksdrehend. Wichtig: Absolutkonfiguration und Drehsinn hängen nicht direkt miteinander zusammen! Fischer-Nomenklatur – 1, Seite 8 von 8