Praxis der Unternehmensumwandlung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Rechtsformwahl.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Aktuelle Steuerfragen zur KSt und zum UmwStG Prof. Matthias Alber
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Präsentation von Verena Freund und Helene Heinz
Steuerliche Gestaltung bei M&A-Transaktionen
Körperschaftsteuer.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 6
Dipl.-Kfm. Harald Braschoß Wirtschaftsprüfer/Steuerberater
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Erbschaftsteuerreform
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Aktuelles Insolvenzsteuerrecht Deutscher Insolvenzrechtstag
Eine Einführung in die CD-ROM
§8 Auflösung und Nichtigkeit der Kapitalgesellschaft - Umwandlung
Neuerungen im Gesellschaftsrecht
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Schiffsbeteiligungen
Ordnungswidrigkeiten § 37. Ordnungswidrig im Sinne des § 209 Abs. 1 Nr. 1 des Siebten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VII) handelt, wer vorsätzlich oder.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Zuger Treuhändervereinigung
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
ESt-Training Sophie.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Stolpersteine in der Betriebsübergabe
© 2009, Bundesministerium für Justiz. Änderungen durch das RÄG §Anhebung der untern.rechtl. Buchführungsgrenzen §Angleichung der Unternehmens- und der.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
4.Fusionskontrolle - Überblick RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Rechtsquellen EU-Recht.
Jahresabschluss kompakt Karin Breidenbach ISBN: © 2014 Walter De Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
1. Intro und Allgemeines 2. Rechtsformen 3. Steuerliche Behandlung 4. Partiarisches Darlehen 5. Vorteile.
34. Deutsch-Dänisches Seminar vom September 2011 in Tremsbüttel
Zweifels- und Gestaltungsfragen bei Gesellschafterdarlehen
Steuer-Training Steuer-Rechtsprechung 2016/1
II. Körperschaften Grundsätzliches  Abweichungen von der GmbH
Repetitorium Finanzrecht – KöSt Gunter Mayr. Besteuerung von Gesellschaften (Auszug)
Steueranwaltstag 11/20051 STRECK MACK SCHWEDHELM RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE FÜR STEUERRECHT Steueranwaltstag 2005 Verdeckte Gewinnausschüttungen bei AG,
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
 Präsentation transkript:

Praxis der Unternehmensumwandlung             Praxis der Unternehmensumwandlung am 7.5.2009 Dr. Rolf SCHWEDHELM Dr. Klaus OLBING Rechtsanwälte und Fachanwälte für Steuerrecht Rechtsanwälte STRECK MACK SCHWEDHELM, Köln/Berlin/München

Änderungen des UmwStG durch das SEStEG Tz. 7 Änderungen des UmwStG durch das SEStEG Wegfall der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz grundsätzliche Gewinnrealisierung durch Ansatz des gemeinen Werts keine Verlustübertragung bei Verschmelzung Neuregelung der einbringungsgeborenen Anteile

Verschmelzung (§§ 2 – 122 UmwG) Tz. 8 ff. Umwandlungsformen Verschmelzung (§§ 2 – 122 UmwG) Spaltung (§§ 123 – 173 UmwG) Aufspaltung Abspaltung Ausgliederung Formwechsel (§§ 190 – 304 UmwG)

Verschmelzung - zur Aufnahme B A X Y A B X Y A-GmbH X-GmbH X-GmbH Tz. 8 Verschmelzung - zur Aufnahme A-GmbH B A X-GmbH X Y X-GmbH A B X Y

Verschmelzung B A X Y A B X Y - zur Neugründung A-GmbH X-GmbH Y-GmbH Tz. 8 Y-GmbH Y-GmbH A B X Y

Spaltung - Aufspaltung A B A B A-GmbH C-GmbH B-GmbH B-GmbH C-GmbH Tz. 12 C-GmbH B-GmbH B-GmbH B A C-GmbH

Spaltung - Abspaltung A-GmbH B A Tz. 14 B-GmbH A-GmbH B A B-GmbH

Spaltung - Ausgliederung A-GmbH B A Tz. 15 B-GmbH A-GmbH B A B-GmbH

Tz. 16 Formwechsel A-GmbH A B

Formwechsel A B A – AG

- gegenüber Kreditinstitut Verbindlichkeiten 10 Rückstellungen 100 - gegenüber Kreditinstitut Verbindlichkeiten 10 Rückstellungen Umlaufvermögen 90 Eigenkapital Anlagevermögen A (§§ 266, 264 c HGB) EU  GmbH Tz. 12 A-GmbH 10 Rückstellungen 100 - gegenüber Kreditinstitut Verbindlichkeiten 65 Kapitalrücklagen Umlaufvermögen 25 Gezeichnetes Kapital Anlagevermögen

- gegenüber Kreditinstitut Verbindlichkeiten 10 Rückstellungen 100 - gegenüber Kreditinstitut Verbindlichkeiten 10 Rückstellungen Umlaufvermögen 90 Eigenkapital Anlagevermögen A (§§ 266, 264 c HGB) oder: EU  GmbH Tz. 12 A-GmbH Verbindlichkeiten 65 - gegenüber Gesellschafter 100 - gegenüber Kreditinstitut 10 Rückstellungen Umlaufvermögen 25 Gezeichnetes Kapital Anlagevermögen

A-GmbH (Handelsbilanz) EU  GmbH Tz. 62 170 Verbindlichkeiten 10 Rückstellungen 100 Umlaufvermögen 25 Eigenkapital 105 Anlagevermögen A 205 205 A-GmbH (Handelsbilanz) 170 Verbindlichkeiten 280 10 Rückstellungen 100 Umlaufvermögen 25 Gezeichnetes Kapital 180 Anlagevermögen Rücklagen 75

A- GmbH (Handelsbilanz) A-GmbH (Steuerbilanz) EU  GmbH Tz. 62 170 Verbindlichkeiten 280 10 Rückstellungen 100 Umlaufvermögen 25 Gezeichnetes Kapital 180 Anlagevermögen A- GmbH (Handelsbilanz) Rücklagen 75 A-GmbH (Steuerbilanz) 170 Verbindlichkeiten 10 Rückstellungen 100 Umlaufvermögen 25 Gezeichnetes Kapital 105 Anlagevermögen 205 205

A- GmbH (Handelsbilanz) EU  GmbH Tz. 63 A Anlagevermögen 105 Umlaufvermögen 100 Eigenkapital 25 Rückstellungen 170 205 10 Verbindlichkeiten A- GmbH (Handelsbilanz) Anlagevermögen 180 Gezeichnetes Kapital 100 Umlaufvermögen Rückstellungen 10 Verbindlichkeiten 170 280

A- GmbH (Handelsbilanz) EU  GmbH Tz. 63 A- GmbH (Handelsbilanz) Anlagevermögen 180 100 Umlaufvermögen Rückstellungen Verbindlichkeiten 170 280 Gezeichnetes Kapital 10 A-GmbH (Steuerbilanz) Anlagevermögen 105 Umlaufvermögen 100 Rückstellungen Verbindlichkeiten 280 Ausgleichsposten 75 Gezeichnetes Kapital 100 10 170 280

A-GmbH (Handelsbilanz) EU  GmbH Tz. 69 20 Negatives Eigenkapital 100 Verbindlichkeiten 50 Umlaufvermögen 30 Anlagevermögen A A-GmbH (Handelsbilanz) 125 100 Verbindlichkeiten 50 Umlaufvermögen 25 Gezeichnetes Kapital 75 Anlagevermögen

A-GmbH (Steuerbilanz) 20 Negatives Eigenkapital 100 Verbindlichkeiten 50 Umlaufvermögen 30 Anlagevermögen EU  GmbH Tz. 69 A-GmbH (Steuerbilanz) 25 Ausgleichsposten 100 Verbindlichkeiten 50 Umlaufvermögen Gezeichnetes Kapital Anlagevermögen 125 Steuerpflichtig 20

A-GmbH (Handelsbilanz) EU  GmbH Tz. 73 100 75 Verbindlichkeiten 50 Umlaufvermögen Anlagevermögen A Kapital 25 A-GmbH (Handelsbilanz) 200 100 Gesellschafterdarlehen 50 Umlaufvermögen 25 Gezeichnetes Kapital 150 Anlagevermögen sonstige Verbindlichkeiten 75

A-GmbH (Steuerbilanz) EU  GmbH Tz. 73 100 75 Verbindlichkeiten 50 Umlaufvermögen Anlagevermögen A Kapital 25 A-GmbH (Steuerbilanz) 200 100 Gesellschafterdarlehen 25 Ausgleichsposten Gezeichnetes Kapital 50 Umlaufvermögen sonstige Verbindlichkeiten 75 Anlagevermögen 125

I II III A-GmbH & Co. KG A-GmbH A B Ausgangslage Nach Formwechsel GmbH & Co. KG  GmbH Tz. 3 I A-GmbH & Co. KG A-GmbH A B Ausgangslage Kommanditisten 0 % 50 % Komplementärin II Nach Formwechsel A-Neu-GmbH A-GmbH A B III Einbringung/Verschmelzung A-GmbH A B

V. Verschmelzung von GmbHs 1. Zivilrecht a. Voraussetzung Verschmelzungsvertrag (§ 4 UmwG) ggf. Verschmelzungsbericht (§ 8 UmwG) ggf. Verschmelzungsprüfung (§ 9 UmwG) ggf. Information des Betriebsrats (§ 5 Abs. 3 UmwG) Zustimmungsbeschluss der beteiligten Gesellschaften (§ 13 UmwG) ggf. Kapitalerhöhungsbeschluss Schlussbilanz (§ 17 Abs. 2 UmwG) Anmeldung zum Handelsregister (§ 16 Abs. 1 UmwG) Eintragung ins Handelsregister

Insbesondere Verschmelzungsvertrag Umtauschverhältnis Abfindungsangebot Kapitalerhöhung

Verschmelzung von GmbHs b. Rechtsfolge Gesamtrechtsnachfolge Heilung von Fehlern Erlösen der übertragenden GmbH Problem: Verträge mit Organ der untergehenden GmbH

Verschmelzung von GmbHs 2. Steuerrecht Übersicht (bisher)

3. Steuerrecht nach SEStEG Gemeiner Wert kein Fiktion: Veräußerung zum gemeinen Wert Ausnahmsweise: Buchwertfortführung Buchwertfortführung

3. Steuerrecht nach SEStEG Übertragende GmbH (§ 11 UmwStG) Grundsätzlich: Gewinnrealisierung durch Ansatz des gemeinen Werts Ausnahme: Buch- oder Zwi-schenwertansatz, wenn Besteuerungsrecht Deutschlands sicherge- stellt keine schädlichen Gegen- leistungen Antrag soweit keine vorangegan- gene ertragswirksame Ab- schreibung etc. Übernehmende GmbH (§ 12 UmwStG) Übernahme der Wertansätze der übertragenden GmbH (Wertver-knüpfung) Ausnahme: vorangegangene er-tragswirksame Abschreibung etc. Übernahmeverlust irrelevant Übernahmegewinn steuerfrei aber § 8 b KStG entsprechend kein Übergang des verbleibenden Verlustabzugs Anteilseigner (§ 13 UmwStG) Grundsätzlich: Fiktion der Ver-äußerung zum gemeinen Wert Ausnahme: Buchwertfortführ-ung, wenn Besteuerungsrecht Deutsch- lands sichergestellt Steuerpflicht von baren Zu-zahlungen und Barabfindungen

a. Steuerliche Rückwirkung b. Besteuerung der übertragenden GmbH Wahlrecht Übertragungsgewinn/Übertragungsverlust c. Steuerfolgen bei der übernehmenden GmbH Buchwertfortführung Übernahmegewinn/Übernahmeverlust Übernahme des Verlustvortrags der übertragenden GmbH

A-AG A-limited B-GmbH Verschmelzung Verschmelzung über die Grenzen Tz. 16 A-AG A-limited Verschmelzung B-GmbH § 11 Abs. 2 UmwStG Ansatz gemeiner Wert Aufdeckung stille Reserven, da dt. Besteuerung für BV der B-GmbH verloren geht

A A-GmbH KapGes Verschmelzung Verschmelzung über die Grenzen Tz. 21 A Gewährung von Anteilen A-GmbH KapGes Verschmelzung dt. Besteuerungsrecht wird einge- schränkt Besteuerungsrecht an erworbenen Anteilen unter Anrechnung tsch. Steuer BW: § 13 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 UmwStG

A-AG A-limited B-limited Anteile Verschmelzung Verschmelzung über die Grenzen Tz. 24 A-AG A-limited Anteile Verschmelzung § 13 Abs. 2 Satz 2 UmwStG BW B-limited

Von der GmbH in die Personengesellschaft Beispiel Formwechsel 1. Zivilrecht a. Voraussetzungen • ggf. Umwandlungsbericht (§ 192 UmwG) • Umwandlungsbeschluss (§ 193 UmwG) • Vermögensaufstellung • Anmeldung zum Handelsregister • Eintragung ins Handelsregister

Insbesondere Umwandlungsbeschluss: • Rechtsform der KG/OHG (§ 194 Abs. 1 Nr. 1 UmwG) • Firma (§ 194 Abs. 1 Nr. 2 UmwG) • Sitz (§ 234 Nr. 1 UmwG) • welche Anteilseigner werden Kommanditisten, der Betrag der jeweiligen Hafteinlage (§ 234 Nr. 2 UmwG) • welche Anteilseigner werden Komplementäre (§ 194 Abs. 1 Nr. 3 UmwG) • Beteiligungsverhältnis (§ 194 Abs. 1 Nr. 4 UmwG) • Sonderrechte (§ 194 Abs. 1 Nr. 5 UmwG) • Abfindungsangebot (§ 194 Abs. 1 Nr. 6 UmwG) • die Folgen des Formwechsels für die Arbeitnehmer und ihre Vertretungen (§ 194 Abs. 1 Nr. 7 UmwG)

Von der GmbH in die Personengesellschaft b. Rechtsfolgen • keine Vermögensübertragung • Heilung von Fehlern • Abfindungsanspruch • Gläubigerschutzrechte

Besonderheit: Formwechsel einer Einmann-GmbH in eine GmbH & Co. KG Problem: Beteiligung der zukünftigen Verwaltungs GmbH Komplementär GmbH A Komplementär GmbH A – GmbH & Co. KG A A A – GmbH Gefahr: Haftung Treuhandlösung

Von der GmbH in die Personengesellschaft 2. Steuerrecht Übersicht (bisher) a) Am Übernahme- gewinn beteiligte Anteilseigner: Einkünfte aus Gewerbebetrieb b) Nicht am Über- nahmegewinn beteiligte Gesell- schafter: Einkünfte aus Ka- pitalvermögen Übernahme der Wertansätze der übertragenden GmbH (Wertver-knüpfung) Wert der übergegangenen Wirtschafts-güter + Körperschaftsteuerguthaben (§§ 37 f. KStG, § 10 UmwStG) = verbleibendes Reinbetriebsver- mögen ./. Buchwert der Anteile = Übernahmegewinn/-verlust 1. Stufe + Sperrbetrag nach § 50 c EStG (§ 4 Abs. 5 UmwStG) = Übernahmegewinn/-verlust 2. Stufe Grundsätzlich: Wahlrecht zwischen Buchwertfortfüh-rung oder Ansatz eines höheren Werts Ausnahme: Vermögens-übergang auf einen Rechtsträger ohne Betriebs-vermögen = Ansatz mit dem Teilwert inkl. Firmenwert Anteilseigner Übernehmende Personengesell-schaft (§ 4 UmwStG) Übertragende GmbH (§ 3 UmwStG)

Von der GmbH in die Personengesellschaft 2. Steuerrecht nach SEStEG a) Am Übernahme- gewinn beteiligte Anteilseigner: Einkünfte aus Gewerbebetrieb b) Nicht am Über- nahmegewinn beteiligte Gesell- schafter: Einkünfte aus Ka- pitalvermögen Übernahme der Wertansätze der übertragenden GmbH (Wertver-knüpfung) Wert der übergegangenen Wirtschafts-güter + Körperschaftsteuerguthaben (§§ 37 f. KStG, § 10 UmwStG) = verbleibendes Reinbetriebsver- mögen ./. Buchwert der Anteile = Übernahmegewinn/-verlust 1. Stufe + Sperrbetrag nach § 50 c EStG (§ 4 Abs. 5 UmwStG) = Übernahmegewinn/-verlust 2. Stufe Grundsätzlich: Wahlrecht zwischen Buchwertfortfüh-rung oder Ansatz eines höheren Werts Anteilseigner Übernehmende Personengesell-schaft (§ 4 UmwStG) Übertragende GmbH (§ 3 UmwStG) Gemeiner Wert Neu: bei Kapital-gesellschaft § 8 b KStG Ausnahme: Vermögens-übergang auf einen Rechtsträger ohne Betriebs-vermögen = Ansatz mit dem Teilwert inkl. Firmenwert Buchwertfortführung Immer Kapital-ertragsteuern Neu: schädliche Gegenleistung

2. Steuerrecht nach SEStEG Übertragende GmbH (§ 3 UmwStG) Grundsätzlich: Gewinnrealisierung durch Ansatz des gemeinen Werts Ausnahme: Buch- oder Zwischen-wertansatz, wenn Besteuerungsrecht Deutschlands sichergestellt keine schädlichen Gegen- leistungen Antrag Übernehmende Personengesell-schaft (§§ 4, 5 UmwStG) Übernahme der Wertansätze der übertragenden GmbH (Wertverknüpfung) + uU Hinzurechnung ausl. Be- triebsvermögen § 4 Abs. 1 Satz 2 UmwStG = Wert der übergegangenen Wirt- schaftsgüter ./. Kosten der Umwandlung ./. Buchwert der Anteile + uU Rückgängigmachung ertrags- wirksamer AfA etc. = vorläufiger Übernahmegewinn bzw. -verlust § 4 Abs. 4 UmwStG + Sperrbetrag nach § 50 c EStG ./. Einkünfte nach § 7 UmwStG = endgültiger Übernahmegewinn bzw. -verlust § 4 Abs. 5 UmwStG Anteilseigner Besteuerung offener Rücklagen nach § 7 UmwStG mit Kapitalertragsteuern uU Ausgleich mit Übernahme-verlust restlicher Übernahmeverlust irrelevant bei Übernahmegewinn § 8 KStG und § 3 Nr. 40 EStG

a. Steuerliche Rückwirkung b. Besteuerung der GmbH • Wahlrecht • Übertragungsgewinn/Übertragungsverlust • Körperschaftsteuerguthaben, Körperschaftsteuererhöhung c. Steuerliche Folgen bei der Personengesellschaft • Buchwertfortführung • Problem: Pensionszusage • verbleibender Verlustabzug

Übernahmegewinn/Übernahmeverlust Vereinfachtes Schema: Betriebsvermögen ./. Buchwert der Beteiligung = Übernahmegewinn/-verlust 1. Stufe + Sperrbetrag iSd. § 50 c EStG = Übernahmegewinn/-verlust 2. Stufe

Übernahmegewinn/Übernahmeverlust Ausführliches Schema: Übernahme der Wertansätze der übertragenden GmbH (Wertverknüpfung) + uU Hinzurechnung ausl. Betriebsvermögen § 4 Abs. 1 Satz 2 UmwStG = Wert der übergegangenen Wirtschaftsgüter ./. Kosten der Umwandlung ./. Buchwert der Anteile + uU Rückgängigmachung ertragswirksamer AfA etc. = vorläufiger Übernahmegewinn bzw. -verlust § 4 Abs. 4 UmwStG + Sperrbetrag nach § 50 c EStG ./. Einkünfte nach § 7 UmwStG = endgültiger Übernahmegewinn bzw. -verlust § 4 Abs. 5 UmwStG

Gewerbesteuer Problem 1: Haltefrist § 18 Abs. 3 UmwStG Problem 2: Umfang der Gewerbesteuer Problem 3: Verfahren Grunderwerbsteuer d. Besteuerung der Gesellschafter Am Übernahmegewinn beteiligte Gesellschafter Nicht am Übernahmegewinn beteiligte Gesellschafter Steuerfolgen bei Ausscheiden von Gesellschaftern