Heterogene Informationssysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Frage der Sichtweise
Advertisements

Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Submodell Softwareentwicklung (SE)
Prüfungspläne Bachelor-Thesis
Business Intelligence Jan Weinschenker
Hash-Tabellen und -Funktionen Hash-Tabellen in Java
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
Datenbanken Einführung.
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Fortgeschrittenen Praktika
Prozessen Markus Bon Universität Kaiserslautern Prof. Norbert Ritter
1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig,
Der Arbeitskreis Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Universität Innsbruck, 28. Juli 2008.
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/9 Data Mining Ist die Wissensgewinnung aus Datensammlungen (Knowledge Discovery in Database).
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Informationsmanagement. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Konzepte des Informationsmanagements Problemorientierte Ansätze Aufgabenorientierte Ansätze Prozessorientierte.
XML in Datenbanksystemen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Warum wird XML eingesetzt? Antworten von Unternehmen: erweiterte Suchmöglichkeiten im Unternehmen.
Produktpolitik von SAP im Zeitalter offener Schnittstellen
Komplexe Systemlandschaft
Access 2000 Datenbanken.
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
Seminar: Verteilte Datenbanken
Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück
Informationssysteme SS Informationssysteme Grundvorlesung Informatik Sommersemester 2004 Universität des Saarlandes, Saarbrücken Dr. Ralf Schenkel.
Datenbankentwurfsprozess
Werkzeugunterstützte Softwareadaption mit Inject/J
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme - Einführung
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Das Wasserfallmodell - Überblick
Pagoda Systems Software Solutions
Business Intelligence
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
DATA WAREHOUSE Oracle Data Warehouse Mit Big Data neue Horizonte für das Data Warehouse ermöglichen Alfred Schlaucher, Detlef Schroeder DATA WAREHOUSE.
EAI und Web Services Gerhard Wagner
Digitalisierung der Prozesse
Problemstellung Heterogene DV-Strukturen Mangelnde Kapazität in der EDV-Abteilung Historische Daten nicht verfügbar Analysen belasten die vorhandene Infrastruktur.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
Evaluation von softwaregestützten Modellierungsmöglichkeiten innerhalb der Analysephase von Fortbildungsmaßnahmen Kolloquium - Thomas Vogt –
Überblick über die Datenbankproblematik
Allgemeines zu Datenbanken
Management- und Web Services- Architekturen
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
SPODAT - Blick nach vorn
Stakeholder Lars Prigge
Mehr Zeit für den Kunden und wirtschaftlicher Arbeiten mit BIB-Control
Knowledge Management-Portal XML Topic Maps Von der Information zum Wissen Ronald Melster Gefördert vom.
XML-Lösungen für Geoinformationen
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Software Engineering Grundlagen
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
Next Generation: Industrie 4.0 und Big Data
Datenbanken im Web 1.
1 Einordnung (1) Elementare Zustandsräume Konstruktoren für Zustandsräume Operatoren Datenmodell Konkreter Zustandsraum Konkrete Konsistenz- bedingungen.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
Bruno Feurer LivCos. Das Problem  Nur Ansichten  Individuelle Ansichten  Dynamische Änderungen  Repräsentieren nur Teil der Information.
Folie 1 Reiner Buzin, BfS + Marcus Briesen, disy, DOAG „Spatial Day“, Montag, 30. Mai 2016 GISterm Integration von disy GISterm in IMIS.
Application Infrastructure Technologies Extending OnPremise EAI to the Cloud Wilfried Mausz BSc. dataformers GmbH Lothar Mausz dataformers.
Objektorientierte Programmierung Was ist das eigentlich ?
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
 Präsentation transkript:

Heterogene Informationssysteme Vorstellung der Arbeitsgruppe Heterogene Informationssysteme Hauptstudiums-Orientierungseinheit 3. Juli 2007 Prof. Dr. Stefan Deßloch dessloch@informatik.uni-kl.de

Was sind heterogene Informationssysteme? Heterogene Informationssysteme/-landschaften Menge von Informationssystemen einer Organisation die sich in ihren Merkmalen unterscheiden, bzgl. zugrundeliegender Technologie OS/390 ESA/390 Cobol Windows IA-32 C Linux AMD64 C++ Java Java VM AG Heterogene Informationssysteme 1

Was sind heterogene Informationssysteme? Heterogene Informationssysteme/-landschaften Menge von Informationssystemen einer Organisation die sich in ihren Merkmalen unterscheiden, bzgl. zugrundeliegender Technologie DBMS/Datenmodell IMS DB2 ONTOS XTC (objekt-) relational XML objekt- orientiert hierarchisch Foo xy: int ... doFoo() <foo> <bar a="x"> ... </bar> </foo> AG Heterogene Informationssysteme 1

Was sind heterogene Informationssysteme? Heterogene Informationssysteme/-landschaften Menge von Informationssystemen einer Organisation die sich in ihren Merkmalen unterscheiden, bzgl. zugrundeliegender Technologie DBMS/Datenmodell Strukturierung AG Heterogene Informationssysteme 1

Was sind heterogene Informationssysteme? Heterogene Informationssysteme/-landschaften Menge von Informationssystemen einer Organisation die sich in ihren Merkmalen unterscheiden, bzgl. zugrundeliegender Technologie DBMS/Datenmodell Strukturierung Semantik "KFZ" "Fahrzeug" "Auto" "PKW" AG Heterogene Informationssysteme 1

Was sind heterogene Informationssysteme? Heterogene Informationssysteme/-landschaften Menge von Informationssystemen einer Organisation die sich in ihren Merkmalen unterscheiden, bzgl. zugrundeliegender Technologie DBMS/Datenmodell Strukturierung Semantik Unabhängige Entwicklung der Systeme Organisches Wachstum mit dem Unternehmen Wie kommt es zu Heterogenität? Controlling Personal Produktion Lager AG Heterogene Informationssysteme 1

Heterogenität als Problem Verbindung von Daten aus verschiedenen Systemen Reorganisation im Unternehmen, Unternehmensfusionen neue Anwendungen Wichtiges Problem in Industrie und Wirtschaft Enorme Komplexität AG Heterogene Informationssysteme 2

Informationsintegration Verbergen der Heterogenität der Quellen Integrationssystem integriertes Zielschema föderierte Datenbanksysteme Data Warehouses Bereitstellen einer konsistenten, integrierten Sicht Problem: Integration ist extrem schwierig  auch heute noch weitgehend manuell  langsam und teuer AG Heterogene Informationssysteme AG Heterogene Informationssysteme 3

PALADIN Dynamische Informationsintegration neue Szenarien, z.B. Ad-hoc-Integration in Data Grids schnell wechselnde Anforderungen, autonome Quellen, ...  manuelle Integration nicht praktikabel Ziel: Erhöhung des Automatisierungsgrades Schwerpunkte: Datenmodell-unabhängige Modellierung und Verwaltung von Metadaten und Daten  PALADIN Metamodel Stack Erkennung semantischer Zusammenhänge (Schema Matching)  Schema Matching Framework (ScheMaF) Erstellung von Abbildungen zwischen Quellen und Ziel  Integrationsmuster Auffinden geeigneter Datenquellen (Discovery) AG Heterogene Informationssysteme 4

Caro Wartung komplexer Informationslandschaften: Vielzahl an Abhängigkeiten zwischen beteiligten Systemen, z.B. durch Integrationslösungen Gesamtsystem kaum kontrollierbar Gefährdung des Gesamtsystems durch Modifikationen Change Impact Analysis Präventiv ("What if"-Analyse) simulierte Durchführung von Änderungen Beurteilung der Auswirkungen Reaktiv Erkennen von lokalen Änderungen Erkennen der Auswirkungen Reaktion: Benachrichtigung, sicherer Shutdown, Anpassung Umgang mit unvollständigen Informationen AG Heterogene Informationssysteme 5

Entwicklung von Integrationslösungen Mögliche Transformationsinfrastrukturen zur Informationsintegration (oft kombiniert eingesetzt) (Föderierte) DBMS, ETL-Werkzeuge, XML-Transformationssysteme Message-oriented Middleware, Dienste  Verarbeitungs- und Datenmodelle unterscheiden sich dramatisch!  Keine plattformunabhängige Betrachtung möglich  Systementwicklung, Modifikation, Migration, Optimierung komplex Ansatz: Integriertes, plattformunabhängiges Daten- und Verarbeitungsmodell Integrationsplan (logische Operatoren) Integriertes Datenmodell Top-Down-Entwicklung Optimierung Logische Optimierung Wahl der „besten“ Deploymentplattform Physische Optimierung Flexible Wahl der Integrationsstrategie AG Heterogene Informationssysteme 6

Webangebot der Arbeitsgruppe Informationen zu Mitarbeitern Projekten Offenen Arbeiten (Projekt-/Diplom-/Bachelor-/Master-Arbeiten) http://lgis.informatik.uni-kl.de/aghis/ AG Heterogene Informationssysteme 7