Ausgestaltung des humanitären Aufenthaltes

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Menschenrechte für Flüchtlinge...
Advertisements

Probleme bei der Anwendung des Ausländerrechts
Politische Partizipation jetzt - Wahlrecht für alle!
Präsentationsvorlage
endlich stichtagsfrei !!!
Innenministerkonferenz?
Bleiberecht und die weitere Ausgestaltung des humanitären Aufenthaltes
Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen
DAS NETZWERK Das Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge ist eines von 43 bundesweit aktiven Netzwerken und unterstützt in Mecklenburg-Vorpommern Bleibeberechtigte.
Grundmodul Hinweis für Unterrichtende
Sozialrechtliche Themen… Zahlen, Daten, Fakten Montag, 17. Juni 2013 Sozialverband VdK Kreisverband Lippe-Detmold Paulinenstraße 21a (gegenüber der Sparkasse)
Die Deutschen im Herbst 2008
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Modul 1 - Migration Modul 1.
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
2. Chance für junge Menschen, eine Ausbildung zu beginnen Workshop zur ESF-Jahreskonferenz 2012.
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Behinderung – was ist das ?
Projektvorstellung auf dem Kooperationspartnertreffen des RAV am 2. Mai 2011 von Kathrin Große ESF-Bundesprogramm für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge.
Kettenduldung beenden - humanitäres Bleiberecht sichern
Gesetzliche Altfallregelung
»Bleiberecht in Schleswig-Holstein« Tagung zur Verwaltungsumsetzung der IMK-Bleiberechtsregelung in S-H Mittwoch 31. Januar, 10 bis 16°° Uhr Kath. Kirchengemeinde.
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
International Disability Alliance
Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Internationale Fachkonferenz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechts- konvention in der Praxis Diakonie RWL und Evangelische Fachhochschule RWL, Bochum,
20:00.
Aus dem Blickwinkel niederschwelliger Suchthilfe
Zuwanderungsgesetz 2005 Referent: Rechtsanwalt Albert Timmer.
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
Das Zuwanderungsgesetz + Hartz 4
Teilhabe und Gerechtigkeit Armut hat viele Gesichter
Bleiberechtsregelungen - Stand Mai
Wege zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern in Bremen
Vorgriffsstundenrückgabe
Dr. Julia Brennecke Heiner Brülle
Unterstützung bei der Anerkennung von Abschlüssen
Kai Weber und Carina Bischoff, 17. März 2012
HARTZ IV und die Auswirkungen auf Migrant/innen und Flüchtlinge
Herzlich willkommen! Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Aktuelle Flüchtlingssituation in Hessen
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Fach-Ausschuss Suchtselbsthilfe (FAS-NRW)
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Rechtliche Grundlagen für die Kleinkindbetreuung im TAG TAG - KJHG.
Kabinettsentwurf 3-Jahres-Frist Gesundheitsreform 2006.
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Informationen des ESF-Netzwerks BLEIB in Mittelhessen
Flüchtlinge mit SGBII-Bezug
Barrieren der Inanspruchnahme von Hilfen und Leistungen der Behindertenhilfe in Deutschland Rechtliche Ansprüche und ihre Umsetzung aus Sicht des Landesbehindertenbeauftragten.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Leben in einer fremden Heimat
Was ist neu am neuen Zuwanderungsgesetz?
Diakonie RWL Dietrich Eckeberg Folie 1 Kettenduldung beenden - humanitäres Bleiberecht sichern Eckpunkte aus dem Aufruf der Kirchen und zur.
PRO-ASYL-Tag Schmerlenbach, 7. Mai 2015 Rechtsanwalt Tim W. Kliebe
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz Rückblick sowie Vorstellung und Diskussion von Eckpunkten zur inhaltlichen Notwendigkeit der Überarbeitung.
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung „Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Ausländern – Herausforderungen, Voraussetzungen und Chancen“
Flüchtlinge Aktuelle Entwicklung Minister Ralf Jäger MdL Düsseldorf, den 17. November 2015.
Aufenthaltstitel in Deutschland
Familiennachzug! Meine Rechte als Ausländer
Michael Wehner I Fachdienst Ausländerwesen.
Seite 1 Dresden, den 15. März 2015 Geflüchtete und geduldete Menschen als Kunden der Agentur für Arbeit Agentur für Arbeit Dresden Team 124 Integration.
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
Am trat das „Gesetz zur Umsetzung aufenthalts- und asylrechtlicher Richtlinien der europäischen Union“ in Kraft Rechtsgrundlage Asim Ahmed Projektteil.
 Präsentation transkript:

Ausgestaltung des humanitären Aufenthaltes Zur rechtlichen Ausgestaltung des humanitären Aufenthaltes Bleiberecht Zwischenbilanz - Anforderungen Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. Dietrich Eckeberg Referent für Flüchtlingsarbeit und junge Zugewanderte Bundesweite Vorbereitungstagung zur Interkulturellen Woche 2013 Berlin 22. Februar 2013

VORWORT "In einem Vortrag bei der bundesweiten Vorbereitungstagung zur Interkulturellen Woche hat Dietrich Eckeberg, Referent für Flüchtlingsarbeit und für junge Zugewanderte bei der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe / Standort Münster und Mitwirkender in der Aktion Bleiberecht des Diakonisches Werkes und des Deutschen Caritasverbandes, am 22. Februar 2013 in der Arbeitsgruppe "Zur rechtlichen Gestaltung des humanitären Aufenthaltes" eine Zwischenbilanz zum Bleiberecht gezogen. Der Vortrag formuliert Anregungen für eine tragfähige, allgemeine, stichtagsfreie Bleiberechtsregelung, für eine weitere Öffnung grundlegender aufenthalts- und sozialrechtlicher Bestimmungen und schlägt vor, für diese Zielgruppen auch bei der Aufenthaltsverfestigung neue Ausnahme- möglichkeiten in den Blick zu nehmen.  Die Präsentation ist nicht schreibgeschützt, damit sie von Dritten für Ihre Öffentlichkeitsarbeit kopiert, überschrieben, dem eigenen Bedarf angepasst und weiterentwickelt werden kann." Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. Dietrich Eckeberg IKW - AG Humanitäres Aufenthaltsrecht - 22.02.2013

Gliederung I Über wen reden wir II Bleiberecht - Zwischenbilanz und Anforderungen Gliederung I Über wen reden wir II Einigkeit der NGO in der Zielrichtung III Ausganglage in 2013 IV Zentrale politische Positionen und Vorschläge V Humanität braucht eine Perspektive VI Ausblick Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. Dietrich Eckeberg IKW - AG Humanitäres Aufenthaltsrecht - 22.02.2013

Bleiberecht - Zwischenbilanz und Anforderungen Über wen reden wir Langjährig in Deutschland lebende Flüchtlinge mit ungesichertem Aufenthalt Im Asylverfahren gescheitert Asyl wurde widerrufen Menschenrechtlichen Schutz nicht erhalten Aufenthaltserlaubnis wieder verloren Ohne Recht auf Aufenthalt - Duldung, Gestattung, ganz ohne Titel Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. Dietrich Eckeberg IKW - AG Humanitäres Aufenthaltsrecht - 22.02.2013 Seite 4 4

Über wen reden wir - Lebenslagen Bleiberecht - Zwischenbilanz und Anforderungen I Über wen reden wir - Lebenslagen Flüchtlinge im AsylblG-Bezug - Lebensbedingungen, die eine Integration ver- oder behinderten Gesetzlich verankerter, langjähriger (ehemaliger) Ausschluss vom Zugang zum Arbeitsmarkt - Langzeitarbeitslosigkeit: faktisches Arbeitsverbot über 4 Jahre = Niedriglohn - Die eine Arbeitsaufnahme oft verhindernde Residenzpflicht - Die Arbeitsaufnahme oft verhindernde Wohnsitzauflagen = Ausschluss - Oft keine Möglichkeit, ein Bankkonto zu eröffnen - Kein Anspruch auf finanzierte Sprachkurse Deutsch - Behinderungen beim Zugang zu Bildung - Kaum Zugang zu beruflicher Qualifizierung - Große Zugangsunterschiede Stadt-Land Asylbewerberleistungsgesetz verhinderte meist soziale Teilhabe und Zugang zu medizinischer Versorgung Sammelunterbringung in oft entlegenen Flüchtlingsheimen Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. Dietrich Eckeberg IKW - AG Humanitäres Aufenthaltsrecht - 22.02.2013 Seite 5 5

Einigkeit der NGO in der Zielrichtung Bleiberecht - Zwischenbilanz und Anforderungen II Einigkeit der NGO in der Zielrichtung Bleiberecht - für langjährig in Deutschland lebende Flüchtlinge Ohne Stichtage auskommen In Kapitel 2, Abs. 5 AufenthG analog zu § 25 a nach 5 Jahren eine Anspruchslösung verankern in einem § 25 b verbunden mit Ermessensspielraum für Ausländerbehörden zugunsten Betroffener Die Anforderungen an die Lebensunterhaltssicherung senken belegtes Bemühen um Arbeit muss reichen - menschliche Bindungen und das Wohl der Kinder als Kriterien beachten Humanitäre Kriterien einbeziehen v. a. Bleiberecht ohne die Anforderung „Sicherung des Lebensunterhaltes“ für erwerbsgeminderte oder nicht erwerbsfähige wie alte, behinderte, kranke und traumatisierte Menschen; Bleiberecht für Personen, die wegen der Erziehung von Kindern oder der Pflege von Angehörigen den Lebensunterhalt nicht sichern können Spielräume für den Einzelfall Auf restriktive Ausschlussgründe verzichten Die Familieneinheit schützen Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. Dietrich Eckeberg IKW - AG Humanitäres Aufenthaltsrecht - 22.02.2013 6

Einigkeit der NGO in der Zielrichtung Bleiberecht - Zwischenbilanz und Anforderungen II Einigkeit der NGO in der Zielrichtung Die Kirchen: Aufrufe 2007 und 2009; letzte Konkretion: EKD- Synode 2011 AG Bleiberecht von Diakonie und Caritas; Erfahrungsbericht, Aktionen; Internetseite Die Freie Wohlfahrtspflege: zuletzt drei Schreiben zu den Bundesratsinitiativen 2012; Forderungen zur Bundestagswahl Pro Asyl: siehe „Hier Geblieben“; Aktionen; Erfahrungsbericht Jugendliche ohne Grenzen UNHCR Oktober 2009 Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. Dietrich Eckeberg IKW - AG Humanitäres Aufenthaltsrecht - 22.02.2013 7

Bleiberecht - Zwischenbilanz und Anforderungen III Ausganglage in 2013 seit 2006 ausgeschlossene waren - v. a. Alte, Kranke, Erwerbsgeminderte, „Sippenhaft“, „offensichtlich unbegründet“ Praxis der Kettenduldungen besteht weiter - 30.06.2012: ca. 59.000 geduldete/gestattete Personen zzgl. 15.000 Aus- reisepflichtige ohne Duldung länger als 6 Jahre; - Bleiberechtsregelungen 2006ff sind Ende 2011 ausgelaufen; Ausnahme ein Teil der Jugendlichen - Zuvor: Altfallregelung 2006: 20.000; gesetzliche Altfallregelung 2007: 25.600 einschl. 4.700 „Härtefälle“; durch IMK-Verlängerung 2009: 12.400 (Bundestagsdrucksache 17/2160 vom 5.10.2010) Bleiberecht Ende 2011 ausgelaufen/nicht entschieden; wenn Betroffene die Kriterien noch nicht ganz erfüllt haben - Anzahl unklar; letzte Zahlen 30.09.2010: ca. 28.000 - Rückfall in die Duldung / Fiktionsbescheinigung Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. Dietrich Eckeberg IKW - AG Humanitäres Aufenthaltsrecht - 22.02.2013 Seite 8 8

Bleiberecht - Zwischenbilanz und Anforderungen III Ausganglage in 2013 Befristetes Aufenthaltsrecht nach § 23 Abs. 1 erhalten - Ende 2011: über 44.000 Personen mit AE nach § 23 Abs.1 AufenthG - Bleiberecht bleibt unsicher v. a. wegen eigenständige Sicherung Lebensunterhalt; neue Härtefälle - Eindruck: wenig Übergänge in andere §§ des humanitären Aufenthaltsrechtes stichtagsfreie Teillösung beim Bleiberecht für Jugendliche - § 25 a - seit Juli 2011 - Zahlen 30.06.2012: 1164 Jugendliche mit AE = recht wenig Begünstigte - greift nicht für Eltern (145 AE; 8631 Duldungen!) und Geschwister (141) aus befristetem Aufenthaltsrecht durch Bleiberechtsregelung kaum Möglichkeit der Aufenthaltsverfestigung - „hängenbleiben“ auf befristetem humanitären Aufenthalt, wenn nicht § 25 Abs. 1 oder 2 AufenthG Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. Dietrich Eckeberg IKW - AG Humanitäres Aufenthaltsrecht - 22.02.2013 Seite 9 9

Bleiberecht - Zwischenbilanz und Anforderungen III Ausgangslage in 2013 Kritik Bleiberechtsregelung für integrierte Jugendliche Ermöglicht einigen Jugendlichen Übergänge in ein Bleiberecht Verzicht volle Lebensunterhaltssicherung in Ausbildungsphasen, nur eigene Täuschung/Falschangabe schädlich, Einschluss von ‚offensichtlich unbegründet“‘ negativ: v. a. Ermessens- statt Anspruchsregelung und Bleiberecht für Jugendliche könnte mittelbar die Abschiebung der Eltern zur Folge haben Eltern sind weitgehend ausgeschlossen: v. a. durch die Forderung der vollen Lebensunterhaltssicherung und dem fehlenden Abstellen auf Vorsatz bei Täuschung/Falschangabe entgegen des Bundesratsvorschlages gibt es kein direkt abgeleitetes Aufenthaltsrecht für Geschwisterkinder, sondern eine direkte Verknüpfung mit dem Aufenthaltsrecht der Eltern unverständlich ist die ‚Schlechterstellung‘ von Unbegleiteten Minderjährigen und den in Deutschland Geborenen (faktisch bis zu 15 Jahren Voraufenthalt vorausgesetzt) auf den Schultern der Kinder liegt zu viel ‚Last‘ - Begriffe ‚erfolgreicher‘ Schulbesuch und „in die Lebensverhältnisse einfügen“ unklar Es fehlt eine Härtefallregelung, etwa eine Kompensationsregelung: Ermessensregelung im Sinne der Betroffenen Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. Dietrich Eckeberg IKW - AG Humanitäres Aufenthaltsrecht - 22.02.2013 Seite 10 10

Bleiberecht - Zwischenbilanz und Anforderungen III Ausgangslage in 2013 Flüchtlinge mit befristetem, ungesicherten Aufenthalt Stand: 31.12.2011 - Bundestagsdrucksache 17/8547 vom 06.02.2012 AufenthG-Aufenthaltserlaubnis (AE) gemäß Bund § 23 Abs. 1 (v. a. in Folge der Bleiberechtsreglungen seit 2007) Am 31.12.2010 waren dies noch 44.382 59.255 § 25 Abs. 5 (Ausreise unmöglich) 47.743 49.276 § 25 Abs. 4 S. 1 (vorübergehend) 7.208 § 25 Abs. 4 S. 2 (außergewöhnliche Härte‘) 8.631 § 23 a (gesetzliche Härtefallregelung) 5.695 § 22 (Aufnahme aus dem Ausland) 485 § 18 a (qualifizierte Geduldete) 116 Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. Dietrich Eckeberg IKW - AG Humanitäres Aufenthaltsrecht - 22.02.2013 Seite 11 11

Zentrale politische Positionen und Vorschläge - Bundesregierung/BMI Bleiberecht - Zwischenbilanz und Anforderungen IV Zentrale politische Positionen und Vorschläge - Bundesregierung/BMI Bisher keine allgemeine stichtagsfreie Bleiberechtsregelung (etwa ein § 25 b AufenthG) erwünscht; stichtagsfreies Bleiberecht für integrierte Jugendliche und Heranwachsende (§ 25 a AufenthG) vom 01.07.2011 reicht In Bundesregierung politische Diskussion im Hintergrund September 2012: Der Beirat für Integration fordert umfassende rechtliche Verbesserungen für in Deutschland lebende Flüchtlinge und Menschen ohne Aufenthaltsstatus: - humanitär ausgestaltete stichtagsfreie Bleiberechtsregelung - Zugang zu Sprachkursen Deutsch - Zugang zu Ausbildung und Arbeit nach spätestens 6 Monaten - Zugang für Menschen in der Illegalität zur medizinischen Regelversorgung Staatsministerin Böhmer erklärte am 28 September 2012: „ Mit Nachdruck unterstütze ich die Forderung nach einer gesetzlichen stichtagsunabhängigen Bleiberechtsregelung. Für gut integrierte geduldete Jugendliche und Heranwachsende haben wir im vergangenen Jahr bereits ein eigenständiges, stichtagsunabhängiges Bleiberecht eingeführt. Das ist ein großer Fortschritt! Daran gilt es jetzt, mit einer generellen stichtagsunabhängigen Bleiberechtsregelung anzuknüpfen. Wer sich mit ganzer Kraft um die Sicherung des Lebensunterhalts bemüht, sollte eine dauerhafte Perspektive in unserem Land erhalten. Integrationsleistungen anzuerkennen, steht für unseren Grundsatz des Forderns und Förderns.“ Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. Dietrich Eckeberg IKW - AG Humanitäres Aufenthaltsrecht - 22.02.2013 Seite 12 12

Zentrale politische Positionen und Vorschläge - Bundesländer Bleiberecht - Zwischenbilanz und Anforderungen IV Zentrale politische Positionen und Vorschläge - Bundesländer 22. März 2012 - Integrationsministerkonferenz 30.08.2012: Niedersachsen - später Position der CDU-Länder Bundesratsdrucksache: 333/12 Versprechen: bei sozialer und wirtschaftlicher Integration - dauerhafte Aufenthaltserlaubnis Tatsächlich: nach 4 Jahren Duldung, Identitätsklärung vorab und nachweisliches Bemühen um Arbeit: binnen 2 Jahren Duldung Deutschkenntnisse B1 und eigenständige Lebensunterhaltssicherung - führt zu 1 Jahr AE, wenn LUH voll gesichert Bewertung: positiv sind Anreize, sich früh um Integration zu bemühen; Identitätsklärung ohne Aufenthaltssicherheit; Komplett eigenständige LUHsicherung aus Duldung heraus; Deutschkenntnisse B1;  …nur wenn aufgrund seiner beruflichen Qualifikation dauerhaft Arbeit wahrscheinlich ist Dauerhaft 28.08.2012: Hamburg - später Position der SPD-Länder Bundesratsdrucksache: 505/12 Versprechen: Verbesserung Jugendregelung und allgemein - bei nachhaltiger Integration - Ziel: dauerhaft abgesicherte Lebensperspektive Tatsächlich: Jugendregelung: „soll, statt kann“, erfolgreicher Schulbesuch; keine Altersbeschränkung/ Legaldefinition JGG; Voraufenthalts 4, statt bisher 6 Jahre; allgemeine Regelung: 6/8 Jahre, LUHsicherung zu erwarten/Prognose - aktive Teilnahme am Arbeitsmarkt als Grundsatz, Ausnahmen; mdl. Deutschkenntnisse A2; tatsächlicher Schulbesuch; FdGO; Vorsatz bei Straftat; Einschluss „OU“ Bewertung: insgesamt positiv; aber: Voraufenthaltsdauer; Niedrige Tagessätze bei strafbarem Handeln; Ermessensspielraum örtliche AbH Dauerhaft Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. Dietrich Eckeberg IKW - AG Humanitäres Aufenthaltsrecht - 22.02.2013 Seite 13 13

Humanität braucht eine Perspektive Präses Buß Bleiberecht - Zwischenbilanz und Anforderungen V Humanität braucht eine Perspektive Präses Buß „Während Migrationspolitiker im Angesicht unserer alternden Gesellschaft das Anwerben von Facharbeitern diskutieren, bleibt es bei Ausschluss von Bedürftigen und bei der Erteilung nur vorläufiger Aufenthaltserlaubnisse für Menschen, die seit Jahren hier leben oder sogar hier aufgewachsen sind. Statt in Bildung und Qualifizierung zu investieren, könnte für viele schon bald wieder die Abschiebung drohen“. Präses Alfred Buß, 2011, schriftlicher Bericht zur Synode der Evangelischen Kirche von Westfalen zum „Bleiberecht für Flüchtlinge“ Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. Dietrich Eckeberg IKW - AG Humanitäres Aufenthaltsrecht - 22.02.2013 Seite 14 14

Humanität braucht eine Perspektive Bleiberecht - Zwischenbilanz und Anforderungen V Humanität braucht eine Perspektive durch Änderung der gesetzlich-administrativen Ausgrenzung von Arbeit, Bildung, Gesundheitsversorgung und sozialer Teilhabe Der Grundansatz „Aufenthaltsgewährung bei nachhaltiger Integration“ sollte ergänzt werden um den Grundansatz „Förderung von Teilhabe und sprachlich / beruflicher Qualifizierung“ v. a. durch - Öffnung Förderinstrumentarien SGB III und Zugang zu Arbeit - Absenkung der LuH-pflicht - großzügige Übergangsgestaltung - Abweichen von der Forderung zur LUH bei unverschuldeter - Erwerbslosigkeit, Alter, Erkrankung - Erhalt spezifischer Förderungen - BMAS-Xenosprojekte - Humanitäre Ermessensspielräume für die Ausländerbehörden im Einzelfall Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. Dietrich Eckeberg IKW - AG Humanitäres Aufenthaltsrecht - 22.02.2013 Seite 15 15

Humanität braucht eine Perspektive Bleiberecht - Zwischenbilanz und Anforderungen V Humanität braucht eine Perspektive Durch die Öffnung grundlegender aufenthalts- und sozialrechtlicher Bestimmungen für Menschen mit ungesichertem Aufenthalt humanitäre Aufenthaltserlaubnis, Duldung, Gestattung) Direkter Zugang zum Arbeitsmarkt Direkter Zugang zur Sprachförderung Deutsch Uneingeschränkter Zugang zum Gesundheitssystem Streichen der Residenzpflicht Abschaffung von Wohnsitzauflagen Möglichkeiten der Eröffnung eines Kontos Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. Dietrich Eckeberg IKW - AG Humanitäres Aufenthaltsrecht - 22.02.2013 Seite 16 16

Humanität braucht eine Perspektive Bleiberecht - Zwischenbilanz und Anforderungen V Humanität braucht eine Perspektive durch die Ausgestaltung von Übergängen vom humanitären Aufenthaltsrecht zur Aufenthaltsverfestigung (Niederlassungserlaubnis) etwa durch weitere Ausnahmemöglichkeiten bei der eigenständigen Sicherung der Lebensunterhaltes analog der Kriterien § 104 a Abs. 5 und 6 AufentgG aus humanitären Gründen Abstellen auf die beantragende Person, statt auf die Bedarfsgemeinschaft Herausnahme von Personen aus der Bedarfsgemeinschaft, die als Kinder gemäß § 35 AufenthG bereits eine Niederlassungserlaubnis erhielten Berücksichtigung alleinerziehender Elternteile und pflegender Angehöriger bei ärztlich attestierten Erwerbsminderungen etwa durch Erkrankungen, welche die Fähigkeit zur LUHsicherung einschränken Berücksichtigung von mehrjährigen Arbeitsverboten bzw. mehrjährig behindertem oder nachrangigem Arbeitsmarktzugang; Folge: schränkten LUH ein Berücksichtigung von Wohnsitzauflagen/Residenzpflicht, die über Jahre der Arbeitsaufnahme im Wege standen; Folge: schränkten LUH ein Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. Dietrich Eckeberg IKW - AG Humanitäres Aufenthaltsrecht - 22.02.2013 Seite 17 17

Humanität braucht eine Perspektive Bleiberecht - Zwischenbilanz und Anforderungen V Humanität braucht eine Perspektive durch die Ausgestaltung von Übergängen vom humanitären Aufenthaltsrecht zur Aufenthaltsverfestigung (Niederlassungserlaubnis) etwa durch eine zeitliche Festlegung, ab welcher Aufenthaltsdauer eine Verlängerung erfolgen muss unabhängig von der Frage, ob noch eine Ausreisehindernis besteht (Änderung von § 26 Abs. 2 AufenthG) Etwa durch die Einbeziehung jeder AE und von Fiktionsbescheinigungen, auch wenn diese zwischenzeitlich von einer Duldung unterbrochen wurde Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. Dietrich Eckeberg IKW - AG Humanitäres Aufenthaltsrecht - 22.02.2013 Seite 18 18

Bleiberecht - Zwischenbilanz und Anforderungen VI Ausblick Anforderungen an die rechtliche Ausgestaltung des humanitären Aufenthaltes Zur Abschaffung der Praxis der Kettenduldung und Ver- ankerung einer tragfähigen Bleiberechtsperspektive bedarf es einer allgemeinen, stichtagsfreien, humanitär ausgestalteten Bleiberechtsregelung im Sinne der Vorschläge der Integrationsministerkonferenz von 2012 (§ 25 b AufenthG und Öffnung des § 25 a AufenthG) einer Öffnung grundlegender aufenthalts- und sozialrechtlicher Bestimmungen für Menschen mit einer humanitären Aufenthaltserlaubnis bzw. mit ungesichertem Aufenthalt (Duldung/Aufenthaltsgestattung) einer weitergehenden aufenthaltsrechtlichen Anerkennung unverschuldeter Erwerbsminderungen bei den Bestimmungen zur Aufenthaltsverfestigung (Niederlassungserlaubnis) etwa durch weitere Ausnahmemöglichkeiten in § 9 Abs. 2 AufenthG Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. Dietrich Eckeberg IKW - AG Humanitäres Aufenthaltsrecht - 22.02.2013 Seite 19 19

Ausblick Vorhaben der Aktion Bleiberecht 2013 Bleiberecht - Zwischenbilanz und Anforderungen VI Ausblick Vorhaben der Aktion Bleiberecht 2013 Kurzfristig: Eintreten für Lösungen für diejenigen, deren befristete Aufenthaltserlaubnis seit Ende 2011 bedroht ist Im Wahljahr auf Bundes- und Landesebene für ein stichtagsfreies, humanitär ausgestaltetes Bleiberecht im Sinne der Vorschläge der Integrationsministerkonferenz von 2012 werben; auf Öffnung beim Bleiberecht für Jugendliche und Erwachsene hinwirken Eintreten für: Ab einer gewissen Aufenthaltsdauer das Bleiberecht nicht mehr befristen, sondern vom „Gast“ zur Willkommenskultur wechseln - humanitäre Ausnahmeregelungen schaffen, damit die Begünstigten in Deutschland Ihren Lebensmittelpunkt finden und ausgestalten können Flankierend: darauf hinwirken, dass die durch Gesetze bestehenden Hürden beim Spracherwerb Deutsch und zur beruflichen Integration überprüft werden. Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. Dietrich Eckeberg IKW - AG Humanitäres Aufenthaltsrecht - 22.02.2013 Seite 20 20

Ausblick Forderungen auf einem Blick Bleiberecht - Zwischenbilanz und Anforderungen VI Ausblick Forderungen auf einem Blick Allgemeine stichtagsfreie Bleiberechtsregelung (§ 25 b AufenthG) analog Vorschlag Integrationsministerkonferenz Öffnung der Bleiberechtsregelung für Jugendliche § 25 a AufenthG Bundesratsinitiative Hamburg Neuer Grundansatz: „Förderung von Teilhabe und sprachlicher und beruflicher Integration“ von Anfang an s. Papier Staatsministerin Böhmer vom September 2012 Fortfall Wohnortebindung, Residenzpflicht zumindest bei Ausbildungs- und Arbeitsaufnahme - Verrechnungslösung Recht auf ein Konto Praxis der Kettenduldung darf nicht zur Praxis der Kettenaufenthaltserlaubnisse ohne Übergangschancen zur Niederlassungserlaubnis werden Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. Dietrich Eckeberg IKW - AG Humanitäres Aufenthaltsrecht - 22.02.2013 Seite 21 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. Dietrich Eckeberg Referent für Flüchtlingsarbeit und junge Zuwanderer Telefon: 0251 2709-260 Telefax: 0251 2709-55 263 E-Mail: d.eckeberg@diakonie-rwl.de