© Klaus Schild, 2006 1 Hinweis zu Übungsblatt 5. © Klaus Schild, 2006 2 Redundante Informationen redundante Informationen in XML nicht immer zu vermeiden.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Datenbankdesign mit ACCESS.
Advertisements

Datenbank – Datenbanksystem
Relationaler Datenbankentwurf (II)
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
CAFM bei 3M ESPE Klaus Ringhoff 3M ESPE AG.
Normalisierung nach Edgar. F. CODD (1970)
Entity-Relationship-Ansatz
Ein Entity Relationship Diagramm zur ADB/NDB
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Datenbankdesign und Normalisierung
Entity Relationship Model
Daten bank St. Wiedemann.
Datenbanken Christof Rumpf
1 Lösungen zu Übungsblatt 4 zur Vorlesung Datenstrukturen, Prof. R. Bayer, WS 2001/02 Übung 8.1: Gegeben sei der Beginn einer DTD Definition. Vervollständigen.
Normalformen Normalisieren Schlüssel
6 Normalformen Normalisieren Schlüssel
© Katharina Brachmann Normalformen Oldenbourg S137, Klett S117
Buch S70ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Abbildungsverfahren (1)
Was versteht man unter XML Schema?
Relationale Datenbankmodelle
Fünf-Fünf-Zwei der 3. Vorlesung/Übung Requirements Engineering WS 10/11 Marin Zec.
Datenbanken IFB 2002 Klaus Becker.
Die Grundterminologie
O.Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis Datenbanken administrieren mit phpMyAdmin Martin Marinschek
Schlüssel von Beziehung(styp)en (1|5)
Einführung Access Einführung und Datenbankgrundbegriffe
Fortsetzung DTDs, UML  XML
12FOS6 Von: Ricky W. Klaus S. Patrick D.
Quality-Gate II Das Lösungsfeld Vorstellung der Lösungsansätze und deren Bewertungen Team x: Name Student 1 Name Student 2 Name Student 3 Name Student.
Datenbanken Dantenbanksystem Data Base System Datenbasis (Daten)
Datenmodellierung Sammeln von Informationen
SS 2011 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
Das Entity-Relationship-Modell
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Das relationale Modell
verstehen planen bearbeiten
Normalisierungsprozess
Datenbank Wandertag Situationsbeschreibung
ADAT©2004,2006 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 47 Version 1.0a Normalisierung Optimierung des Datenmodells – möglichst wenig Redundanzen –Vermeidung von.
Das Entity-Relationship-Modell
Seminar Datenbankanwendung für Architekten neunter Termin
Erste Einführung in SQL
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
Einfügeoperationen (1) n Sei V Sichtrelation und t ein Tupel. n Dann ist insert(V,t) informationserhaltend auf Einfügeoperationen in den Basisrelationen.
Erfolg durch Kommunikation  Sie selbst und Ihre Ideen werden wichtig.  Ihr Vorschlag wird umgesetzt.  Finanzielle Mittel werden bereitgestellt.  Sie.
Datenbanken Eine Einführung.
Rel-Modell Übertragung von Generalisierungen (1|4) (nur Einfachgeneralisierungen) Unterentity-Typen: U 1 :, U 2 :,..., U k : Oberentity-
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben Auf den Autobahnen stehen in Abständen von jeweils 500 m Schilder mit Kilometer- angaben. Vom fahrenden Auto aus beobachtet.
Datenbanken Maya Kindler 6c.
Entität Attribute Beziehung AUTOR CD M 1 N leihen erstellen N verfasst
Betriebliche Anwendung der Datenverarbeitung 2aFD
Vom Konzept zur Datenbank
Solver Yalcinkaya Merve. Aufgaben: Ermöglicht die Optimierung einer Zielzelle Mehrere veränderbare Zellen festlegen Zielzelle wertmäßig festlegen, maximieren.
BHAK/BHAS 1 Salzburg KIDM 2ASBS Schuljahr 2004/05
Relationales Datenmodell
CD BÜCHER FREUNDE INTERPRETAUTOR Entität Attribute Beziehung Preis TitelCd# Musikricht- ung von bis Handy PLZ Ort Straße Gdatum Vorname Nachname.
Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
Übungsblatt 4 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
Sei B = Beziehungstyp, min/max-Notation Kardinalität (0,1) von E: Jede Ausprägung e  E t (E) geht in diesem Fall höchstens einmal in B ein. Das bedeutet.
ER-Modell Gegeben E: Jedes Entity eines Typs ist eindeutig durch das zugeordnete Tupel beschrieben. (sonst wäre A nicht charakteristisch [genug]
Technische Universität München Übung zur Einführung in die Informatik für Hörer anderer Fachrichtungen im Sommersemester 2010 Sitzung 6: Datenbanksysteme.
/Folie 1Holger Frietsch Historisierung von Zuordnungsänderungen für Dimensionen in relationalen ORACLE8-Data Warehouse- Datenbanken Holger Frietsch.
Veranstaltung: Datenbanken I Dozent: Ioannis Papakostas Belegarbeit 6 Online-Bestellung von Büchern Stefan Rüschenberg (Matrikel-Nr.: ) Sebastian.
SQL Basics Schulung –
Anforderungen an ein Datenbanksystem
Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie
verkettete Strukturen
ER-Modell und Relationales Schema
Name: Klasse: Datum: Übung: selbst korrigiert Korrektur Trainer 1 2 3
 Präsentation transkript:

© Klaus Schild, Hinweis zu Übungsblatt 5

© Klaus Schild, Redundante Informationen redundante Informationen in XML nicht immer zu vermeiden Gefahr von Inkonsistenzen Frage: Wie können Inkonsistenzen vermieden werden? Antwort: Im Datenmodell (XML-Schema) Randbedingungen formulieren, die Konsistenz trotz Redundanz sicherstellen.

© Klaus Schild, Beispiel Mitarbeiter Ein Mitarbeiter sei beschrieben durch eine eindeutige Personalnummer Vor- und Nachnamen Name der AG, in dem der Mitarbeiter arbeitet. AG Eine AG sei beschrieben durch einen eindeutigen Namen alle Mitarbeiter, die in der AG arbeiten. Zuordnung AG-Mitarbeiter redundant repräsentiert

© Klaus Schild, Lösung: 1. Schritt zweiten Primärschlüssel Für AG einen zweiten Primärschlüssel definieren, der Name der AG sowie Vor- und Nachnamen der Mitarbeiter umfasst. Eindeutigkeit des neuen Schlüssels ist sowieso sichergestellt, da Name der AG bereits eindeutig Dieser zweite Primärschlüssel repräsentiert Zuordnung AG-Mitarbeiter.

© Klaus Schild, Lösung: 2. Schritt Fremdschlüssel Für Mitarbeiter Fremdschlüssel definieren, der Vor- und Nachnamen sowie Name der AG umfasst und auf Primärschlüssel von 1. verweist. Fremdschlüssel muss gültige Referenz auf Primärschlüssel sein Zuordnung AG-Mitarbeiter im Fremdschlüssel konsistent mit Zuordnung AG-Mitarbeiter im Primärschlüssel.