FlexCargoRail – Idee Dortmund, 13. November 2007

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung der Rahmenbedingungen in der Logistik
Advertisements

Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Arbeitsgruppe 5 Einsatz Neuer Medien Norbert Berger Anna Bauer Manfred Gschaider Otto Petrovic Friedrich Sporis.
Selbstorganisierende mobile Sensor- und Datenfunknetze
Die Region Das weltweite Internet Die Chancen Regionale Versorgung mit schnellen Internet-Verbindungen 11. April 2006 Jürgen Herrmann.
Konjunkturschwankungen
Virtuelle Realität und Simulation im Bahnlabor RailSiTe® Modulare Architektur ermöglicht flexiblen Einsatz Christoph Torens, Ingo Steinhäuser, Martin.
Deregulierung des Schienengüterverkehrs in den USA und Europa
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
FlexCargoRail – Chancen für Schienengüterverkehr und Logistik
Virtualisierungslösungen
Peugeot VPPD Rémy Legin Frankfurt
Die Wettbewerbslage und die Beschäftigungsperspektiven im Schienengüterverkehr Ein interessantes Thema zu dem ich hier heute gebeten wurde zu referieren.
Internationale Fachkonferenz der EVA vom Der Blick über die Grenzen - Schieneninfrastruktur-Investitionen in Deutschland und ausgewählten.
Güterstruktureffekt Wie geht DB Logistics damit um? Welche personal-
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Die Theorie David Ricardos:
Elektromobilität mit Reichweite: Der E-LKW mit Range Extender
1 II.2 Art und Umfang von Kooperationen - Beispiele Straßengüterverkehr – Stückgutlogistik Zweck der Kooperation: Flächendeckende Verteilung KooperationsnetzwerkAnzahl.
Ostsee-Adria-Magistrale
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Leonardi, J., Baumgartner, M. und Krusch, O. vom MPI, Hamburg TÜV Akademie Rheinland Köln, 8. Dezember 2005 Energie- und CO 2 -Effizienz in Straßengüterverkehr.
Energiequelle der Zukunft?
Am im Rahmen des STROM-Projekts
Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte zur Flexibilisierung des Übergangs in die Altersrente Fachveranstaltung: Fachkräfte halten durch flexible Beschäftigungsmodelle.
TECHNISCHE UNIVERSITÄTEN IN MITTEL(OST)EUROPA Prof. Dr. Sc
II.- Verkehrsnetze und Transportströme
Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Dorfkern Meilen Orientierungsveranstaltung 12. März 2007.
Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2013 und Ausblick auf 2014
Der neue Weg der Energieerzeugung
Abfallbehälterreinigungsmarkt
25 25 JAHRE HARTGEN MASCHINENBAU.
Renewable energy challenge e.V. Hochschulgruppe am KIT renewable energy challenge Info-Abend 26. April 2012.
Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Umstrukturierung der ÖBB Arbeitsausschuss für Verkehrsrecht Wien, 22. April 2005 a.Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl Universität.
Fraunhofer-Gesellschaft – Partner für Innovationen
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
LKW-Roadpricing aus verkehrlicher und volkswirtschaftlicher Sicht
Universität Zürich Informatikdienste GoKoordinatorenmeeting 27. April UZH Global Storage Projekt.
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
Kurzprofil S2A Consulting
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Öffentlich Private Partnerschaften (ÖPP)
Master Bahningenieurwessen Master Bahningenieurwessen
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
EKZ Gartenstraße – Pro und Contra 20 Juni 2009 – Beitrag von Christof Kastner.
Hafenhinterlandanbindung Sinnvolle Koordination von Maßnahmen im Schienenverkehr zur Bewältigung des zu erwartenden Verkehrsaufkommens Prof. Dr.-Ing.
Zur wirtschaftlichen Lage im Kaliningrader Gebiet
Universitäten in den regionalen Entwicklungsdokumenten Wissenstransfer im regionalen Netzwerk - Kommunikationsstrukturen zwischen Hochschule und Region.
BiTS Berlin Wintersemester 2014/2015
Inhaltsverzeichnis willers workgroup Seite 3-4 Ist-Situation Seite 5
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
Forschungsinstitut für Rationalisierung
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 ENERGIE-”WENDE:
1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Fakultät Maschinenwesen, Professur für Technische Logistik THEMA DER ARBEIT (DIN Bold 48) Diplomand: Vorname Name Betreuer: Herr X Betreuender HSL: Prof.
Innovationsnetzwerk LOGWERT
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Alternative Antriebsarten und Umwelt
Projektmanagement 0. Vorbemerkungen 1 © Prof. Dr. Walter Ruf.
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect E-Commerce in der Schweiz Leitung Kompetenzschwerpunkt E-Business Hochschule für Wirtschaft, Basel.
Verkehrsverlagerung auf die Schiene
Nachhaltiger Verkehr Realität oder Utopie DI Harald Bala MSc TBB Consulting
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) TSM vs. inSync Seminarvortrag am von Nicole Temminghoff Betreut von: Prof. Dr. Andreas Terstegge Dr.
/20 Verkehr – der vernachlässigte Sektor der Klimapolitik? Christoph Erdmenger Fachgebietsleiter I 3.1 Umwelt und Verkehr Umweltbundesamt.
Starte Dein Projekt ! Schule braucht Freunde – werden Sie ein friends4school! Nutzen Sie Deutschlands größtes Schulprojektnetzwerk auch in ihrer Schule.
Starte Dein Projekt ! Schule braucht Freunde – werden Sie ein friends4school! Nutzen Sie Deutschlands größtes Schulprojektnetzwerk auch in ihrer Schule.
 Präsentation transkript:

FlexCargoRail – Idee Dortmund, 13. November 2007 Dr.-Ing. Manfred Enning – RWTH Aachen

1. Entwicklung des SGV Seit ca. 2002 Wachstum im SGV, in den letzten Jahren sogar stärker als Straßengüterverkehr mit weiteren positiven Trends (Marktanteil Verkehrsleistung SGV: 2005 = 23,4%, 2006 = 24,6%) Zunehmender Anteil kleiner und mittelständischer EVU am SGV-Markt (2006 = 16,4%) Allerdings sind auch Kapazitätsgrenzen erkennbar bei: Lokomotiven Lokführern Wagen Infrastruktur Selbst im Einzelwagenverkehr sind neue Impulse sichtbar: ECCO-Cargo baute als erstes ein privates EWV-Netz auf SBB-Cargo und Railion bieten im Wettbewerb eigene EWV-Leistungen im Ausland an

2. Bedeutung des Einzelwagenverkehrs (EWV) Güterstruktur- und Logistikeffekt ist nach wie vor ungebrochen Trend zu kleineren, häufigeren Sendungen Just-in-time nach wie vor gegeben (Verlagerungen von der Schiene auf die Straße in der Vergangenheit u.a. hieraus zu begründen) EWV hat Anteil von 70% an Wertschöpfung der Railion Railion wickelt 40% seines Verkehres im EWV ab Liberalisierung der vergangenen Jahre führte zu Wettbewerb innerhalb des Systems Schiene vor allem um die Ganzzüge Große und wachsende Bedeutung des Seehafenhinterland-verkehrs (Hamburg erwartet Steigerung von 8,5 Mio. TEU im Jahr 2005 auf 18,1 Mio. TEU im Jahr 2015) Bedeutung zum Erhalt von Nebenstrecken

2. Bedeutung des Einzelwagenverkehrs (EWV) Steigende Bedeutung der Halbfertig- und Fertigwaren im Verkehr: 1996: 11,5%; 2005: 19,6% Stagnation der Montangüter Nennenswerte weitere Marktanteilsteigerungen sind nur im Wettbewerb mit der Straße zu erzielen Hier aber kleinere Aufkommen maßgebend die im Systemen unterhalb des Ganzzuges abgewickelt werden müssen Anteil Kombinierter Verkehr am SGV lediglich 10 – 15 % Kombinierter Verkehr und Seehafenhinterlandverkehr erzeugen in der Umgebung der zentralen Terminals großes LKW-Verkehrsaufkommen Führt zur großen Bedeutung des EWV und von Gleisanschlüssen

Konventionelle Wagenzustellung im Modellszenario Kiesgrube Papierfabrik Zementwerk Brauerei

Ansatz: Angetriebene Güterwagen KONVENTIONELL Bewegung von Wagen nur mit Lok Wagen warten oft und lange Unnütze Wagenbewegungen Eingeschränkte Anschlussbedienung Umständliche Wagenumstellung LÖSUNGSANSATZ Rangierfahrten ohne Lok Parallelisierung von Vorgängen Einsparung knapper Betriebsmittel Anst Bedienfahrt (mit Lok) gezogen nur von/bis „Briefkasten“ Rangierprozesse werden einfach Beispiele: Ansetzen eines Wagens am Zugschluss Wagenaustausch

FCR im Modellszenario – Benefits Konventionell Angetriebene Wagen Zeit Zeit Ende nach 120 min. 70 min. BENEFITS Einsparung von Zeit und Ressourcen auf der „Letzten Meile“ Flexibilität für den Anschließer Gewinn für Eisenbahnunternehmen Erweitertes Geschäftsfeld für Fahrzeughersteller Hohe Laufleistung  Mehr Möglichkeiten für Lärmschutz, Telematik, etc.

Technisches Konzept Nutzlastträger (NLT) Nutzlastträger = Angetriebener Güterwagen Traktionssteuerung/ Bremssteuerung Elektrischer Motor Energiemanagement (Automatische) Kupplung Empfänger für Funksteuerung Energiespeicher (Akkumulatoren) Ausführungsbeispiel Schiebewandwagen

Kann nur mit NLT Wirtschaftlichkeit erreicht werden? Nutzlastträger: Vorteile und offene Fragen Angetriebene Güterwagen Vorteilhaft auf der letzten Meile Anschlussbedienung Anschlusstellenbedienung Vorteilhaft beim Anschließer Beweglichkeit im Werksgelände Wagenaustausch an Ladestellen ohne Lok „Tankt“ im Hauptlauf Weitere Nutzenpotenziale in Terminals des KV als „Booster“ an Steilrampen Offene Fragen (Auswahl) Wer steuert wie einen Wagen? Wie kommt er dorthin? Welche Qualifikation? Wieviel Antriebsleistung? Welche Reichweite? Energiespeicher? Energiemanagement? Betriebsverfahren? (Rabt ohne Lok!!) Kompatibel, migrierbar? Welche Wagenbauarten sind geeignet? Veränderung der Werkslogistik? Wartungskonzepte? Internationale Einsätze? Kann nur mit NLT Wirtschaftlichkeit erreicht werden?

Technisches Konzept Kopffahrzeug (KF) Kopffahrzeug = Steuerwagen mit leichter Traktionsfähigkeit Fahrerarbeitsplatz Leit- und Sicherungstechnik Master-Funksteuerung (Elektrischer) Antrieb Tank/ Energiespeicher

... warum dann nicht gleich .... ? Einführung Kopffahrzeug (Migrationsstufe 2) Eigenschaften / Nutzenpotenzial Streckentauglicher Zugverband NLT-Antriebe außerhalb der „Letzten Meile“ nutzen Einsparung von Rangierlokomotiven Verteilte Traktion lastunabhängige Fahrdynamik angepasste Leistung kostengünstig Reichweite begrenzt (wie NLT) !! Offene Fragen (Auswahl) Mehrfachsteuerung über Funk? Multitraktionsfähigkeit der NLT? Traktionsart? Antriebsleistung? Nutzung als Leichtrangierlok? Wie disponieren? ... warum dann nicht gleich .... ?

Erweitertes Konzept Kopffahrzeug (KF) Kopffahrzeug = Steuerwagen mit Traktion und Fremdspeisefähigkeit Fahrerarbeitsplatz Fremdspeisung, z.B. Fahrleitung (oder Dieselaggregat) Leit- und Sicherungstechnik Master-Funksteuerung Elektrischer Antrieb (Automatische) Kupplung mit Energiekupplung Energiespeicher/ Einspeiseumrichter

Plattform für weitere Innovation im Güterverkehr Kopffahrzeug mit NLT-Speisung (Migrationsstufe 3) Eigenschaften / Nutzenpotenzial NLT-Antriebe im Hauptlauf nutzen Unbegrenzte Reichweite Verteilte Traktion (Güter-ICE3) Einsparung von Streckenloks Energiequelle beliebig Fahrleitung Dieselaggregat (Brennstoffzelle, Solarpanels ...) „Weg vom Öl“, CO2 minimieren Unabhängigkeit TCS, CargoSprinter, … Offene Fragen (Auswahl) Fahrzeugkonzept? Leistungsübertragung über Kupplung? Zugreihung (NLT  konv.)? Leistungsausgleichs durch NLT-Speicher Kapazität? Ladestrategie? Wie disponieren? Ausstattung mit LST? ETCS, GNSS, ... Plattform für weitere Innovation im Güterverkehr

Projekt „FlexCargoRail“ Definitionsphase Definitionsprojekt Beginn: 1.10.2007 Volumen: 0,6 Mio € Fahrzeugkonzept Betriebsverfahren Wirtschaftlichkeit Logistikfähigkeit Vorbereitungen für Einbezug von EVUs und Kunden

Projekt „FlexCargoRail“ – Team Forschungsstellen (9 Institute aus Fahrzeug-, Maschinenbau, Verkehrs-, Logistik- und Wirtschaftswissenschaften) Rheinisch Westfälische Technische Hochschule Aachen Technische Universität Berlin Technische Universität Dresden Technische Universität Braunschweig Fraunhofer Institut Materialfluss und Logistik Dortmund Industriepartner und Vertreter der Anwenderseite Siemens Transportation Systems, Group Technology Verband Deutscher Verkehrsunternehmen VDV VDV-Förderkreis e.V. Projektträger TÜV Rheinland Consulting GmbH