Die Bibliothek als Lernort

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin
Advertisements

Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Jahrestagung 16. Juni 2009
Lern Management System
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Der Wandel der Informationsinfrastruktur
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Projekt GITTA Robert Weibel und Eric Lorup
Der Blick über den großen Teich
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Deutschunterricht und Neue Medien. Deutschunterricht und Neue Medien.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred Reichert,
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Elektronische.
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Wie passt unser Projekt in die Entwicklung des Paradigmas der Digitalen Bibliothek? Referat von Lukas Jörgens.
E-Learning/Neue Medien
Tag der offenen Tür – 21. Juni Dienstleistungsangebote des HRZs HRZ als IT-Kompetenz- und -Dienstleistungszentrum der JLU Günter Partosch Tag der.
Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Universitätsverlag Regine Tobias UB Karlsruhe.
Blended-Learning Lösungen aus dem Cornelsen Verlag
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Notebook University an der Uni Duisburg BMBF-Förderung Vorleistungen eCampus Lehr/Lernszenarien bei mobiler Nutzung Vorteile aus Sicht des HRZ.
Die Dokumenttradition
Christoph Deeg Online- und Gamingkultur
1 | GI GS Bonn, 2008(c) Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Netzwerken für junge Informatiker/innen Die Gesellschaft für Informatik stellt sich vor.
Ziele der Summer School
Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW
compArt ein raum für die computerkunst
Zwischen Geeks,Trolls, Nerds und Lurkern (Herausforderungen für die Schule der digital natives)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
Wie kann ich prüfen, ob mein Leitbild oder Schwerpunkte der Bestandsanalyse im Sinne der BNE relevant sind?
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Michaela Reinhardt Inhalte & Ergebnisse von NPM Inhalte und Ergebnisse von New Public Management.
Generation Kaufen/Brauchen Generation Global Generation Information Generation Volkswirtschaft Warum nennen Sie Ihre Generation Generation …?
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main.
Recherche praktisch –Klassenstufen 7-12
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Online Projekt-Management Planio GmbH Warschauer Str. 70A D Berlin Phone: (030)
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
Studieren in Glasgow University of Strathclyde. Ursprung 1796 Gründung bzw. Umbennung 1964 Ca Studenten 67 Gebäude.
SCHOOL OF ENGLISH STUDIES FOLKESTONE. Einleitung Warum SES? Warum Folkestone? General Intensive Course Keyman Executive Course Master Class English Gardens.
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Blended Learning.
Jugendliche gestalten Stadt-Raum – ein Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung g mit Partnern Bedingungen schaffen, unter.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Herausforderungen für Lern- und Schulkulturen in der Informations- gesellschaft (Work in Progress)
Die Open University. Gliederung Entstehungsgeschichte Angebot der O.U. Ablauf des Studiums Studentenzahlen Entwicklung in Deutschland Webauftritt.
Wiki – Einführung Veröffentlichung und Zusammarbeit im Internet
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
1. Project Meeting, 7- 8 September CALIBRATE Validation: Lehrer und Programmierer mitentwickeln den ersten europäischen.
Von der Auflösung des Salzes im Meer. Bibliotheken in der integrierten Informationslandschaft. Manfred Thaller: Universität zu Köln Köln, 13. Mai 2014.
Was ist eine Lernplattform?
Medienzentrum Uni Augsburg Virtuelle Hochschule Zusammenarbeit mit Unternehmen Seminarplätze für Studenten Weiterbildung für Studienabgänger (Fort)bildung.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Hochschulgruppe Passau Wissen  Kontakte  Erfolg Bundesverband deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. Hochschulgruppe Passau.
Digital Kids. Kinder im mobilen Internet AGENDA YouCitizen. Angebote für Kinder im Netz „Mobile Turn“- wie Kinder sich im Internet bewegen Wie mobil.
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space (ETS) Blended Learning und der.
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
Sekundärzonen Lösungen, die Wohlbefinden, Zufriedenheit und Zusammenarbeit fördern.
 Präsentation transkript:

Die Bibliothek als Lernort Brandenburgischer Bibliothekstag, 11.6.2003 - Potsdam Die Bibliothek als Lernort Karen Falke Hans-Christoph Hobohm FH Potsdam

der perfekte Lernort

Bibliothekswandel Barocke Saalbibliothek Dreigliedrige Bibliothek Bücher, Bibliothekare und Leser vereint im Raum: „face-to-face“ Kommunikation der frühen Wissenschaft Dreigliedrige Bibliothek Bücher versteckt, Bibliothekare versteckt Freihandbibliothek Bücher da! Weniger Bibliothekare !? (neuer Raum) Virtuelle Bibliothek  Bibliothek weg? globale Vernetzung der modernen Wissenschaft Hybride Bibliothek  wieder da wieder Raumbedarf, mehr „face-to-face“ nötig

Medienwandel Explizit, rechte Gehirnhälfte: „digital“ Text (Buch): viereckig, statisch, stilles Rezipieren, individuelles Lesen / 0:1 Kommunikation AV Medien (Film, Sprachlabor, E-learning etc.): bewegt und mit laut, gemeinsame, geleitete Rezeption durch Dozent z.B., Rezipienten statisch / 1:n Kommunikation Interaktiver Hypertext (Vernetzung, aktives Lernen): bewegt, laut, gemeinsam, Rezipienten bewegt: gemeinsames Erarbeiten von Wissen / n : n Kommunikation Implizites Wissen, linke Gehirnhälfte, „analog“

Bibliothek sollte alle vereinen Lernen & Wissen Änderung der Wissensvermittlung: Formal – frontal – passiv  Vorlesung Individuell – Gruppen – aktiv  Labor Informell – Personen – kommunikativ  Projekt Entdeckung des impliziten Wissens Bibliothek sollte alle vereinen

Neue Anforderungen an das Lernen Neue Formen des Lernen (Studenten zentriert nicht Lehrbuch oder Vorlesung, gruppen- und projektorientiert, zunehmende Akzeptanz unterschiedlicher „Lernstile“, technologie-orientiert (Notebook Universität – „wire-less LAN“) „Aktives“ Lernen  hybrides Lernen (selbstständiges „e-learning“ + coaching durch Hochschullehrer)

Rufer in der Wüste UK: „Follet Report“ 1993 ALA 2001 Wissenschaftsrat 2001 (digitale Informationsversorgung) STEFI Studie 2001 INFAS Zwischenbericht zu Bibliothek 2007 (Bonn 2003)

‚mission‘ von Bibliotheken Der symbolische Wert des Bibliotheksgebäudes  „attract new students“, psychische Aspekt des Wohlbefinden und der Identifikation mit der Hochschule als Korrektiv zur Modernisierung: einer der wenigen physischen Ankerpunkte in der Hochschule Inszenierung des Ortes / Gebäudes identitätsstiftend für Trägerorganisation (Stadt, Uni, Unternehmen) Der einzige Ort, an dem gemeinsam (d.h. auch interdisziplinär) Wissen rezipiert und produziert werden kann

Hochschulbibliothek Der zentrale Ort für Informationsressourcen Lernmedien Wissensmanagement Virtuell (im Intra- und Internet) sowie vor Ort Zunehmende Synthese mit Rechenzentrum

Faulkner-Brown Kriterien Flexibel Kompakt Zugänglich Erweiterbar Variabel Organisiert Komfortabel Umweltkonstant (schützend) Sicher Wirtschaftlich

Management Noch weniger funktionale Abläufe (Massengeschäft, Geschäftsgang) Noch mehr Kundenorientierung... !! Noch aktiver

Dienstleistungsorientierung Direkter Kunden-Mitarbeiterkontakt Kundennähe (sichtbar, ansprechbar) coaching bei der Informationsarbeit Klassisches betreutes Retrieval (IVS) „Service Points“ Variable Raumnutzung durch Kunden! „Sozialbereiche“

Das Lernen und der Ort Nähe Kommunikation zum traditionellen Lernort (Hörsaal etc.) ‚Orte‘ für alle Formen des Lernens: implizit und statisch: stilles Lernen im Lesesaal Gemeinsames Rezipieren: Schulung durch Informationsspezialisten im Internet-Labor Gemeinsame aktiv Lernen: teamorientierte mediengestützte Kommunikation PC-Bereiche vs. Stillbereiche = Zonen statt Räume Trainings- und Schulungsräume

Möbel? Neue Formen des Interface zu den vernetzten Ressourcen mit Möglichkeit des Austausches darüber und der gemeinsamen Bearbeitung größflächige, interaktive ‚screens‘, beidseitig zu betrachten, im Raum hängend (z.B. Flipchart-Scan) Soundausgabe + Spracheingabe (individuell oder für Gruppen) E-ink, Notebooks, Handys? Bewegliche Sitz/Kommunikationsgruppen Ansprechend – körperbetont – einladend

Beispiele Alexander Library at Rutgers University University of Bath Oslo Public Library London School of Economics UK: SCONUL Library Design Award New Universities in UK: z.B. Sheffield Hallam University Learning Centre FH (!) Merseburg ... FH Potsdam !

Plan Plan Becher&Rottkamp FHP Zentralgebäude