AVA Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung Vorlesung P.E. Mayer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Übung Bauvertrags-, Vergütungs- und Haftungsrecht Klausurfragen
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Schieferdeckarten Dach.ppt
Nebenangebote – Chance oder Risiko ?
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Spezifikation von Anforderungen
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Typische Praxis-Fehler bei Leistungsbeschreibungen
Exkursion ÖNORM A2050 und B2110 1/7 Die Bauabwicklung in Österreich:
Die neue VOB 2009.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Auslegung eines Vorschubantriebes
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Europäisches Vergaberecht
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
PROCAM Score Alter (Jahre)
"Der Einsatz elektronischer Beschaffungsformen nach dem BVergG 2002 "
Erfahrungen aus der Praxis
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (2. BtÄndG)
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
STLB-Bau – Vernetzung von Fachinformationen
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Sportverletzungen Fussgelenk-Tapeverband
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Bauverzögerungen und Leistungshindernisse -
Friederike von eichel vergabeunterlagen _inhalt _vorgehensweise _aufbau.
 Präsentation transkript:

AVA Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung Vorlesung P.E. Mayer Stand SS 2006

Ziele Kenntnis grundsätzlicher Normen, Gesetze und Verordnungen Verständnis AVA - Prozesse Einsicht in Konfliktfälle der Praxis ...aufbauend auf Vorlesungen Baurecht, Baubetrieb IV und Kalkulation

Sinn und Zweck Umsetzung Anforderungen AG Einholung bewertbarer Angebote Ausschluß Manipulation Niederschlag in eindeutigen Verträgen objektive Leistungsbasis Berücksichtigungsmöglichkeit Veränderungen

Übliches Dilemma 1 2 6 10 11 5 13 7 9 12 4 3 8 benötigt beauftragt bezahlt geleistet

Phasenmodelle Bedeutung der Abwicklung über die Zeit Schärfegrad der Ausgangsbasis beschleunigte Abwicklungsformen mit Vor- und Nachteilen Abstimmung mit HOAI und sonstigen Regelwerken

Sequentieller Ablauf nach HOAI

Beschleunigter Ablauf

Beteiligte Nutzer, Bauherr, Auftraggeber und deren Vertreter und Berater (z.B. Projektsteuerer) Planer Ausschreibender, falls nicht Planer Bieter Dritte, z.B. Aufsichtsbehörden, VOB - Stelle u.a. im Rahmen der jeweiligen Projektorganisation

Rechtsgrundlagen Grundsätzliche Vertragsfreiheit in Deutschland; jedoch Formvorschriften und Verbote BGB; Gültigkeit der Willenserklärungen, Werk- und Dienstvertragswesen, Schuldrecht allg. (Teil 2, §§ 241 - 853) AGB bzw. AGB Teil BGB (§§ 305 ff) HOAI (jedoch nicht mehr als Leistungsnorm) Neues Vergaberecht

Bauverträge D, CH, AU: Eng an Regelwerke wie VOB geknüpft USA, UK: Individuell bestimmte Verträge unter Respektierung Civil Code International: Individuell bestimmt, FIDIC rules

Neues Vergaberecht seit 1999 Gültigkeit (öffentliche, über Schwellenwert, alle Bau-, Liefer und Dienstleistungen >> inkl. VOL und VOF) § 100 ff GWB, VgRÄG Erstmalig individueller einklagbarer Rechtsanspruch bei Verstößen Vergabeprüfstelle, Vergabekammer

Sonstige Regelwerke Verordnungen (z.B. KommHV, VO Preis) Normen allgemein (z.B. DIN 276, 277) technische Normen Richtlinien (RBBau, ABau, Vergabehand-bücher etc.) VOB/A und /B (2002 seit 15.02.2003) als Ergänzung BGB, VOB/B als AGB, VOB/C als ATV

VOB 2002 (seit 2/2002) I.w. Umsetzung Rechtsprechung VOB/A: Bedarfspositionen, Regie, Angebotsverfahren VOB/B: I.w. Umsetzung Rechtsprechung zu Eigenleistung, Kündigung (Probleme Ländererlasse, Zahlungsbeschleunigung!) sowie Angleichung an BGB Terminologie und Schuldrecht, Mängel / Gewährleistung (>Internet!) VOB/C: Laufende Wartung

Kostenermittlung: Ausgangspunkte Produktkosten - Prozesskosten Zielkonkurrenz Umfang der Kostenermittlung Arten der Kostenermittlung Stadien der Kostenermittlung Controlling

Kostenermittlungen Kostenermittlung nach DIN 276 Kostenermittlung für ein Angebot Rahmenbedingungen ...Beispiele: Außenwandaufbau Verlängerung der Bauzeit

Begriffe Kostenermittlung Gebäudeelemente Kostenelemente Kostenkennwerte Kostengruppen Vergabeeinheiten Leistungsbereiche (=Gewerke) Titel, Positionen Position, Titel Betrieb Aufwände, Faktorkosten EKT, Umlagen, Zuschläge Prozesskosten

Qualität Wechselwirkung mit Programm Qualitätsdefinition Qualitätsstandards Qualitätssicherung Qualitätsmanagement Objektbezug / Firmenbezug

Beschreibung der Bauleistung Basis für Bausoll (=Leistung) und Vergütungssoll i.w. VOB/A § 9 Alternativen mit der Möglichkeit unterschiedlicher Gliederungstiefe: Leistungsprogramm („funktional“) Leistungsverzeichnis

Gliederungsmöglichkeiten Räumlich (objektorientiert) funktional Zuständigkeit zeitlich Gesamtwerk Teilobjekte Bauglieder Grundbestandteile Baubestandteile Bauelemente Titel Untertitel Positionen

Vergabearten öffentlich öffentlich nach Teilnahmewettbewerb freihändige Vergabe Verhandlungsverfahren (Stichwort SKR!)

Vertragsarten Leistungsvertrag mit Einheitspreisen Leistungsvertrag pauschal (Global- / Detail) Stundenlohnvertrag Selbstkostenerstattungsvertrag Sonderformen

Sonderformen Garantierter Maximalpreis Value Engineering Simultaneous Engineering Construction Management Modelle Cost + Verträge „at risk“, „as constructor“

Leistungsverzeichnis als Basis Gleichheit der Bieterbehandlung Gleichheit der Kalkulationsausgangspunkte Manipulationsvermeidung Wertungsmöglichkeit Durchführung / Abrechnung Änderungsbasis Gliederung, Angaben

Kostenbeeinflussbarkeit

Modifizierte Kostenbeeinflussbarkeit

Vergabeunterlagen Formalien Fristen Bieterangaben EFB Blätter Einheitspreisaufgliederung zus. Angaben, z.B. über Anteil Sub - Leistungen

Vergabeverfahren Fristen Formalien Angebotsinhalte Submission Verhandlung, Aufklärung Formalprüfung rechnerische Prüfung, Preisspiegel

Wertung der Angebote Formalien Gesamtwertung Prüfung, Manipulationen Bietereignung, Bieterausschlüsse Analyseverfahren Aufhebung - Gründe Verhandlung Auftragserteilung bzw. Zuschlag

Preisspiegel (Beispiel)

Preisspiegel - Wertung Relation zu Budget, Marktlage, Plausibilität, Gleitklauseln? „Balanced Bid“ > Vergleich, Idealbieter Strukturen > Spekulation? Risikobetrachtung Nebenangebote Manipulation

Preisänderungsklauseln (Gleitklauseln) Unkalkulierbare Bereiche (meist Lohn) Bagatell- und Selbstbehaltklauseln ( !) Angebot im Wettbewerb Soll Anteil Kostenart widerspiegeln Kann Ausschlußkriterium sein Spekulation (zulässig) Nebenangebot, z.B. bei Selbstbehalt

Berechnungsbeispiel Centklausel 1

Berechnungsbeispiel Centklausel 2

Aufgaben AG und Projektbeteiligte Planer, Ausschreiber als Erfüllungsgehilfen AG Bedeutung Fachplaner Rolle Bauherr, Nutzer Rolle Projektsteuerung Rollen Aufsichtsbehörden

Abrechnung Bausoll als Vertragsbasis Leistungsermittlung Prüfungspflichten Planer, Projektsteuerer Nebenleistungen, notwendige Leistungen, Besondere Leistungen, Leistungen AG Abweichungen vom Bausoll Zahlungen

Ablauf Abrechnung Nur verrechenbare Einheiten nach Plan oder gemeinsam; Urkunden und Nachvollziehbar- bzw. Prüfbarkeit Positionsabgrenzung; Kennzeichnung, wo außer Vertrag Rhythmus, Prüfbarkeit; Sonderfall Schlussrechnung Formalien, Fristen; Vorprüfung / Prüfung / Freigabe / Zahlung Leistung Aufmaß Zuordnung Rechnung Prüfung

Abweichung von Vertragsleistungen Produkt- und / oder Prozessabweichungen „zu vertreten“ >> Risikosphäre Anordnungsbefugnis Geschäftsgrundlage Anmeldungsformalien Prüfungsformalien Behandlung Tagelohnarbeiten

Rechte AG / AN AG: Änderungs- und Anordnungsrecht nach VOB/B § 1.3 und 1.4 AG: LV nach §§ 5.1 und 9.1 VOB/A, Unverzügliches Einholen, Prüfen, Beauftragen AN: Angebotserstellung, Kalkulation (§ 2 VOB/B!), Nachweise

Rechte und Pflichten bei Nachforderungen § 631 BGB (Werkvertragswesen) § 632 BGB (Vergütung) § 2 VOB/B Vergütung § 315 BGB Bestimmung der Leistung durch eine Partei >> im Zweifel billiges Ermessen § 316 BGB Gegenleistung >> im Zweifel durch die fordernde Partei Beweispflichten

Voraussetzungen Projektorganisation Vertragsregelungen Regularien, Prozeduren Bindefristen keine Knebel (Fristen, Formalien) Schlussrechnungsbedeutung Urkalkulation in geeigneter Form Dokumentation zu Sachverhalten Ursache - Wirkung

Ablauf Nachtragsabwicklung Anstoß (AG/Planer/ÖB/Notwendigkeit) ggf. Anforderung Anmeldung durch AN Einreichung Vorprüfung ÖB Prüfung (prüfbar? /dGn / technisch / dHn) Verhandlung Feststellung bzw. Beauftragung

Kündigung freie Kündigung AG Teilkündigung Kündigungsgründe Vergütungs- und Schadenersatzansprüche Sonderproblem Ersatzvornahmen Aufrechnungsrechte und Verbote

Claim Management Vertragsmanagement als eigener Handlungsbereich Schnittstelle zum Controlling Kostenänderungsauslöser Monitoring, Früherkennung Durchsetzung, Abwehr Verarbeitung im Einzelfall

Kostenkontrolle Ausgangsgrößen (Kostenermittlungen) Bedeutung Kostenanschlag Deckungsnachweis bei Vergaben Laufende Datenerfassung (Plan - Soll - Ist - Wird) Erfassungsgrößen, -Stände (Budget - Vergabe - Leistung - Rechnung - Zahlung - Prognosen)

Anforderung an Dokumentation Urkundliche Unterlagen! (z.B. Verträge, Bautagebuch, Aufmassblätter) andere relevante Unterlagen Dokumentation i.S. LP 9 HOAI Revisionsunterlagen (z.B. Preisprüfung, Komm. Prüfungsverband) Formalien, Systeme

Streitigkeiten Ursachen Einigung, Konfliktmanagement Schiedsgutachten Schiedsstellen Schiedsgerichte ordentliche Gerichte der Bauprozess

AVA mit EDV Schnittstellen, z.B. mit Programm, Raumbuch, Budgets etc. Problematik Gliederung und Verknüpfung Belange AG / Nutzer / Investor / Baudurchführung / Angebotslegung und Abrechnung Systeme im Markt