Theoretischer Hintergrund Hans-Christoph Hormann - SINUS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tipps für erfolgreiches Lernen
Advertisements

Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Erkundung eines Berufs
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Präsentationstechnik
Bitte zu zweit an einen Rechner setzen
Seminare lebendig gestalten!
Die Funktionsgleichung
Übungen zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Das Kolloquium zur Präsentation
____________________________
Stationen: Elektrizität
Prüfungsstress meistern!
Kleines Wortspiel mit Ortsnamen.
Trainingsraum-Modell
Wege zur Musiktheorie.
DEUTSCH Temporale Nebensätze - Übungen
Eine Reise nach Berlin Die Webquest von: Donata Bajan
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
Unterwegs im Internet.
Arbeitsanweisungen.
COPYTEST FÜR NEU_ZWANZIGER
Unterrichtsvorbereitung
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
Der Neue Ein Fotoroman des Kurses 7b von Herrn Kunert (2007)
Kopfnotengenerator Um gerechtere Kopfnoten zu erteilen, steht dir als Schüler unserer Schule ab heute ein Kopfnotengenerator zur Verfügung, den du selbst.
Theorie Lehrproben Vorbereiten deiner Lehrprobe
Aufgabe 1 Höre eine Komposition von W.A. Mozart
WÜNSCHE.
Sie beschlossen zu verreisen, zu arbeiten und die Welt kennenzulernen.
Einige Tipps welche dir das Leben leicht machen
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Also lautet ein Beschluss,
Axel Möller, LWG Schwabmünchen Rollenspiel zur Vertiefung der Begriffe Klasse, Objekt, Attribut, Attributwert, Methode und Botschaft (Methodenaufruf) Vorgehensweise:
Wir fertigen ein Räucherhäuschen
Das Schulklima der Anne-Frank-Realschule
Willkommen beim großen Quiz erstellt von Hans und Klaus weiter.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Herzlich willkommen in Oberpullendorf! Üdvözöllek Felsőpulyán!
Auswertung des Fragebogens für Videobeobachter/innen
Kleines Wortspiel mit Ortsnamen
Vögel und diverse Sprichwörter
Stationskarte Jonglieren
Individualisiertes Lernen
20 Aufgaben zu den binomischen Formeln für die Klasse 8b
Werk im Kontext Werk im Kontext
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Der Lauf des Lebens Gedicht von Bernd Richter
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Eine gute Rede erstellen
Eines Tages hält ein Zeitmanagementexperte einen Vortrag vor einer Gruppe Studenten, die Wirtschaft studieren. Er möchte den Studenten einen wichtigen.
Reihenfolge der Operatoren
Ein wenig Mathematik, um den Vormittag zu beginnen... (Niveau 4. Klasse)
Drei „W“ : WARUM ; WAS ; WIE Warum steht dieses Kapitel neu im LP? Was sollen SchülerInnen durch diese neue LP-Einheit lernen? Wie kann dies im Unterricht.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Ein Quiz schreiben, Motive, Thema 4.  Aufgabe  Sie erarbeiten in einer Kleingruppe ein Quiz über den Inhalt von Franz Fühmanns Erzählung „Das Judenauto“
GEWALT UND AGGRESSION. INHALT Einstieg „10.Bilder“  Kurze Diskussion Was macht mich wütend?  Partnerdiskussion Gewaltrollen Opfer und Täter Ergebnisse.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Erfahrungen mit Schülerselbsteinschätzungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I Forum individuelle Förderung in Schulen am Oberstufenkolleg Bielefeld.
Einführung Teilchenmodell
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
 Präsentation transkript:

Theoretischer Hintergrund Hans-Christoph Hormann - SINUS Zentraler Impuls Theoretischer Hintergrund Hans-Christoph Hormann - SINUS

Unterrichtsmodell Motivationsphase Zentraler Impuls Erarbeitung Auswertung

Die Motivationsphase

Begründung des ZI Den Schülern sollte vor Beginn der Arbeitsphase klar sein, welche Be-deutung diese im laufenden Unter-richt hat und welche Intention der Lehrer verfolgt. Beispiel: Ihr sollt Euch einen neuen Begriff erarbeiten.

Konflikt herausarbeiten Wenn es in der Klasse unterschied-liche Vorstellungen zu einem Sach-verhalt gibt, wirkt das sehr motivie-rend. Beispiel: Sollte man bei diesem Spiel besser auf die 7 oder auf die 8 setzen?

Verständnis des ZI vorbereiten Alle im Impuls auftretenden Begriffe und Lehrsätze sollten klar sein. Arbeitsanweisungen können noch erläutert werden. Beispiel: In der Sexta habt ihr gelernt, dass man bei Potenzen folgende Bezeich-nungen verwendet: …

Der zentrale Impuls

Schriftliche Formulierung Der Impuls sollte den Schülern schriftlich vorliegen (Tafel, Arbeits-bogen, Heft). Beispiel: Der Lehrer diktiert die zum zentralen Impuls gehörenden Anwei-sungen.

selbsterklärend Der Impuls sollte so formuliert sein, dass keine weiteren Ergänzungen des Lehrers während der Erarbei-tungsphase nötig sind.

differenzierend Der Impuls sollte so formuliert sein, dass alle Schüler die Möglichkeit haben, zufriedenstellende Arbeits-produkte zu erstellen. Beispiel: „Berechne möglichst viele…“ statt „Berechne alle …“.

Zeitvorgabe Den Schülern sollte klar sein, wie viel Zeit ihnen in der Erarbeitungsphase zur Verfügung steht. Beispiel: Berechne möglichst viele Potenzen. Du hast 10 Minuten Zeit.

Zielvorgabe Der Impuls sollte ein Arbeitsprodukt einfordern. Beispiel: Dokumentiere Deine Überle-gungen, sodass ein Mitschüler Deinen Ansatz ohne zusätzliche Erklärungen Deinen Aufzeichnungen entnehmen kann.

Die Erarbeitungsphase

Helfen, nicht lösen Hilfen sollten heuristisch sein, das heißt, sie sollten auf allgemeine mathematische Methoden abzielen. Beispiel: Berechne einmal ein Beispiel. Fertige eine Skizze an. Hole Dir Informationen bei einer anderen Gruppe. Lies das noch einmal im Buch nach.

Diagnostisch arbeiten Während der Arbeitsphase sucht der Lehrer nach Indizien für Fehlvor-stellungen der Schüler. Beispiel: Viele Schüler haben keine Vorstellungen davon, was Mathematiker unter „Konstruktion“ verstehen. Das kann man den von ihnen angefertigten Zeich-nungen oft nicht entnehmen.

Sekundärimpulse vorbereiten Die nach der Erarbeitungsphase zum Einsatz kommenden Impulse werden vorgeplant. Beispiel: Die Schüler haben Probleme mit der Bruchrechnung. Möglicher Impuls: Zeige auf zwei verschiedene Arten, dass die Aussage wahr ist.

Vorplanung der Auswertung Der Lehrer legt eine sinnvolle Abfol-ge der Schülervorträge fest. Beispiel: In der Regel wird man zuerst die Gruppen vortragen lassen, deren Ergeb-nisse am wenigsten in die Tiefe gehen.

Verbesserungsvorschläge notieren In der Regel zeigen sich während der Arbeitsphase Defizite des Impulses. Beispiele: Die Schüler brauchen weniger Zeit als vorgesehen. Die Schüler fassen einen Begriff falsch auf.

Die Auswertung

Schülervorträge Während die Gruppen ihre Ergeb-nisse vorstellen, hält sich der Lehrer zurück. Beispiele: Der Lehrer setzt sich auf einen Schülerplatz. Fehler werden erst dann angesprochen, wenn die Gruppe den Vortrag beendet hat.

absichern, abschließen, üben Der Lehrer achtet darauf, dass eine klare Struktur eingehalten wird. Bevor eine weitere Gruppe vorträgt, müssen die Ergebnisse der ersten Gruppe gesichert und eventuell geübt werden. Beispiel: Der Lehrer formuliert passende Lehrsätze und Definitionen.

zusammenfassen Der Lehrer weist immer wieder auf den roten Faden hin. Beispiel: „Bisher wurden zwei Ansätze vorgestellt, die zu verschiedenen Ergeb-nissen führten. Wir werden uns jetzt mit der Fehlersuche beschäftigen müssen.“

Was muss ich tun um mitzumachen? Beispieldateien und Maske herunterladen Stundenkonzept entwickeln Stunde durchführen Maske ausfüllen Datei an fiat-lux@arcor.de Über weitere Impulse freuen

Vielen Dank für Ihr Interesse.