Max-Planck-Gesellschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen über die Unternehmensgruppe
Advertisements

BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Drom ein Produzent von Duftkompositionen für Markenparfums
Confidential & Proprietary Copyright © 2008 The Nielsen Company Nielsen Global Omni Survey Out of Home Dining Pressecharts September 2009.
Welches Team ist das? Frankreich.
Länder Europas.
Woher kommt er / sie?.
Das schöne Europa!.
Verbrauch von Antibiotika*
Aktuelle gentechnische Ziele (Allgemein) 1. Resistenz gegen Pflanzenkrankheiten 2. Resistenz gegen Parasiten 3. Resistenz gegen Herbizide 4. Erzeugung.
Pflanzenbiotechnologie Kriterien für ein ethische Bewertung
Braucht Europa einen König?
Unser Programm 1. wenglor - Kurzvorstellung
Antonio F. Lopes Nordkorea fordert Obama heraus
Entwicklung in der Landwirtschaft
Grüne Gentechnik Wir bitten Sie, zu Beginn des Vortrags auf jeden Fall die Titelfolie mit dem Wappen (aus Gründen der Corporate Identity und wegen der.
Gentechnisch veränderte Pflanzen
Präsentation der Mannschaften bei der WM in Deutschland von Jan Hendric Tiemann u. Christian Boas.
Klamottenquiz der 6 a der IGS-List
AGRARBIOLOGISCHE FORSCHUNG UND BERATUNG. AGRARBIOLOGISCHE FORSCHUNG UND BERATUNG.
Erdungsmaßnahmen bei der Feuerwehr zur Ableitung statischer Aufladung
MITTEILUNG DER OIV ZUR WELTWEITEN KONJUNKTURELLEN LAGE Informationen zum Jahr 2003 über: das Potenzial der weinbaulichen Erzeugung die Weinerzeugung weltweit.
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Drom ein Produzent von Duftkompositionen für Markenparfums existiert 100 Jahre. Drom beherrscht 80% des Weltmarkts. Drom hat seine Filialen in Frankreich,
BUND informiert Agro-Gentechnik eine Risikotechnologie
Gentechnik, Chancen und Risiko
First Lego League 2011.
Farben – Länder - Sprachen
Grüne und Rote Gentechnik
Risk Sharing Finance Facility – Eine Bilanz Andrea Höglinger Wien, 2. Februar 2011.
Dienstag, den Hausaufgabe für Mittwoch den LB 8.1 F-H (C, if not done) GR 8.1: Superlatives QUIZ on 8.1 & OLD verbs Guten Tag!
Böllhoff – Ein Familienunternehmen
Tagung: Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz
Bedeutung der Gentechnik in der Landwirtschaft
Naturschutz, Risikobewertung und Biodiversität
So Freunde, heute beschäftigen wir uns einmal mit Ländern und ihren flächenmäßigen Erscheinungsformen. Mal sehen, ob ihr erratet, welches Land sich wohinter.
Gruppe: Jola Grzywa Andrej Vaculik Dariusz Mikrut
Gentechnikfreie Futtermittel – ein Zukunftsmarkt für Deutschland?
So Freunde, heute beschäftigen wir uns einmal mit Ländern und ihren flächenmäßigen Erscheinungsformen. Mal sehen, ob ihr erratet, welches Land sich wohinter.
Zu Gast in Südafrika.
DIE DIE EUROPÄISCHE UNION.
Länder und Sprachen.
Was ist die Hauptstadt von…?
Hepatitis-A-Verbreitung
Richtig! Weiter zur Karte. Richtig! Weiter zur Karte.
LIGNA HANNOVER 2009 Pressekonferenz 11. Februar 2009 Zürich
Grümpelturnier 2008 Milandia, Greifensee 30. Mai 2008.
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Eine Reise um die Welt.
Hauptherkunftsländer der Antragsteller
ACHTUNGSTAATSGRENZE Italien / Österreich. Deutschland / Tschechien.
Kein Brot für Öl. Kein Brot für Öl Kein Brot für Öl.
Transnationale Beziehungen der Schweizer Bundesräte Auslandreisen: Besuche in der Schweiz: 8.7% Frankreich 9.0% Österreich 7.2% Österreich 6.2% Deutschland.
Grundbildung der Aargauer Schülerinnen und Schüler: Erkenntnisse aus dem zweiten nationalen Bericht PISA 2003 Urs Moser Kompetenzzentrum für Bildungsevaluation.
Grüne Gentechnik im internationalen Kontext: Wer profitiert von GMOs?
Europaeische Laender.
Reisen Länder und Leute
Russe + in Russin.
In welchem Land TEST QUIZ Zum Start genügt ein Mausklick.
Lerne die Länder Europas!
heute beschäftigen wir uns einmal mit Ländern und ihren flächenmäßigen
LÄNDER UND SPRACHEN.
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Rechtsruck in Europa Dildar Gök FRAU Wiedbrauk 10aR.
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Länder Europas.
Infografiken zur Elektromobilität. April 2019.
Handgesten im Internationalen vergleich
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
 Präsentation transkript:

Max-Planck-Gesellschaft 80 Institute, 12.000 Angestellte Etat 2003: 1.25 Mrd. € Finanzierung: 84% öffentlich 50% Bund, 50% Länder MPIZ: 23 Mio. € + 10 Mio. € MPIZ-19. Mai 2003

Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung gegründet: 1928 Aufgaben: Molekulare Grundlagenforschung bei Pflanzen Ziel: Wirkungsvolle Züchtungsmethoden und Pflanzenschutzstrategien entwickeln Vier wissenschaftliche Abteilungen: • Molekulare Phytopathologie • Molekulare Pflanzengenetik • Pflanzenzüchtung und Ertragsphysiologie • Entwicklungsbiologie der Pflanzen sowie Servicegruppen: • DNA-Isolierung und Sequenzierung • Transformation • Pflanzenpathologie • Mikroskopie MALDI-TOF MS Erwin Baur MPIZ-19. Mai 2003

Forschungsthemen Beispiel: Wechselwirkungen von Pflanzen und pathogenen Mikroorganismen MPIZ-19. Mai 2003

Forschungsthemen Beispiel: Wie wird die innere Uhr von Pflanzen gesteuert? wichtig für den Blühzeitpunkt 35S::CO transgenic Wild-type Overexpression of CO or CO:GFP causes very early flowering. MPIZ-19. Mai 2003

Forschungsthemen Beispiel: Genanalysen von Kartoffel, Zuckerrübe, Weizen MPIZ-19. Mai 2003

MPIZ-19. Mai 2003

Mitarbeiter Mitarbeiter ≈ 400, davon ≈ 210 Wissenschaftler aus mehr als 30 Ländern z. Zt.: 139 Post Doktoranden und 47 Doktoranden Albanien, Australien, Belgien, Brasilien, Bulgarien, China, Deutschland, England, Frankreich, Griechenland, Indien, Italien, Japan, Jugoslawien, Kaschmir, Korea, Kuba, Mexiko, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Slowakei, Spanien, Tschechien, Türkei, Ungarn, USA, Weißrussland MPIZ-19. Mai 2003

Woher stammen unsere Kulturpflanzen? MPIZ-19. Mai 2003

Was ist Züchtung? MPIZ-19. Mai 2003

Wie funktioniert Pflanzenzüchtung? mit Hilfe der Gentechnik Klassisch Pflanzen der gleichen Art werden miteinander gekreuzt. Die Nachkommen erhalten die Merkmale ihrer Eltern (Mendelschen Erbregeln) Pflanzen erhalten Gene aus anderen Arten oder aus Mikroorganismen Gene werden in das Erbgut der Pflanzenzellen „eingebaut“ MPIZ-19. Mai 2003

Wie funktioniert Pflanzenzüchtung? MPIZ-19. Mai 2003

Wie bekommt man Gene in Pflanzenzellen? MPIZ-19. Mai 2003

Agrobacterium tumefaciens: Die „Genfähre“ für Pflanzen Vergrößerung: 105 fach MPIZ-19. Mai 2003

Was will man mit der Gentechnik erreichen? Analyse des Erbguts Funktion der Gene Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge Viren, Bakterien, Pilze, Insekten Bt-Mais Schutz vor Maiszünsler durch eingebautes Toxin veränderte bzw. neue Inhaltsstoffe Öle/Fette, Stärke, Proteine, Pharmaka Golden Rice mehr Provitamin A Kartoffel geänderte Stärke Haltbarkeit und Qualität der Früchte Reifeverzögerung Anti-Matsch-Tomate bessere Haltbarkeit, besserer Geschmack Anpassung an ungünstige Umweltbedingungen Hitze, Kälte, Trockenheit, Salzgehalt MPIZ-19. Mai 2003

Diskutierte Risiken für Mensch und Tier? für die Umwelt? Allergien durch neue Inhaltsstoffe Produkte werden getestet Novel Food Verordnung Übertragung von Genen auf menschliche Zellen Jedes Lebensmittel enthält Gene Antibiotika-resistente Krankheitserreger Alternative Marker Gefahr durch Medikamente Einsatz in der Tiermast für die Umwelt? Auswilderung von transgenen Pflanzen Wildpflanze <-->Kulturform Bsp. Mais Auskreuzung neuen Eigenschaften bei sehr eng verwandten Arten möglich Resistente Schädlinge generelles Problem der Landwirtschaft MPIZ-19. Mai 2003

Wie sicher ist Gentechnik? MPIZ-19. Mai 2003

Antragsverfahren? MPIZ-19. Mai 2003

Kennzeichnung von GVOs Quelle: Transgen MPIZ-19. Mai 2003

gentechnisch veränderten Pflanzen weltweit Anbauflächen mit gentechnisch veränderten Pflanzen weltweit in Mio. Hektar Quelle: Transgen MPIZ-19. Mai 2003

Weltanbauflächen und Anteile von GVO-Pflanzen Hauptanbauländer: USA, Argentinien, Kanada, China, Südafrika Anbau in der EU: derzeit unbedeutend in Mio. Hektar Quelle: Transgen MPIZ-19. Mai 2003

Max-Planck-Institute für Züchtungsforschung Carl-von-Linné-Weg 10 Autor dieser Präsentation der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Max-Planck-Instituts für Züchtungsforschung ist: Dr. Susanne Benner Max-Planck-Institute für Züchtungsforschung Carl-von-Linné-Weg 10 D-50829 Köln Telefon: +49(221) 5062 672 Fax: +49(221) 5062 674 benner@mpiz-koeln.mpg.de Rechtliche Hinweise zur Haftung / Disclaimer Die Autorin ist um Richtigkeit und Aktualität der auf dieser Internetpräsenz bereitgestellten Informationen bemüht. Trotzdem können Fehler und Unklarheiten nicht vollständig ausgeschlossen werden. Die Autorin übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller Art. die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet die Autorin nicht, sofern ihr nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last fällt. Gleiches gilt für kostenlos zum Download bereitgehaltene Software. Rechtliche Hinweise zum Urheberrecht Das Layout der Präsentation, die verwendeten Grafiken sowie die sonstigen Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Verwendung nur mit schriftlicher Einverständniserklärung © Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., München. Alle rechte vorbehalten Email to: benner@mpiz-koeln.mpg.de 18.5.2003 MPIZ-19. Mai 2003