Informationen für externe Partner

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die neue Oberstufe am bayerischen Gymnasium
Advertisements

Seminare im Fach Katholische Religionslehre
Studien- und Berufs-orientierung Problemstel-lungen aus
Kooperation Schule-Wirtschaft
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
BLO-Lehrplan Karoline Pfister, WS 08-09
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Orientierung & Entscheidung
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Grundstrukturen der neuen Oberstufe
Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Dietrich- Bonhoeffer- Realschule Weinheim
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
GYMNASIUM SELIGENTHAL
Projektdurchführung bis Schwerpunkte: 1.Kennenlernen und Bindung an die regionale Unternehmenslandschaft 2.Entwicklung von MINT-Unterrichtsmodulen.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Die gymnasiale Oberstufe
Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim
Berufsbildende Schule Montabaur
Oberstufe des achtjährigen Gymnasiums Oberstufe des achtjährigen Gymnasiums Informationen.
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Grundlegende Informationen bei der Klassenelternversammlung der 9. Klassen.
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Informationen über das Fachgymnasium Wirtschaft und das Fachgymnasium Gesundheit und Soziales, Ökotrophologie,
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Profil Fremdsprachen Französisch en vogue
BOGY 1 Berufsorientierung am Gymnasium in den Klassenstufen 9-K2 1.
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Sekundarschule Bad Bibra
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Bilingualer Sachfachunterricht an bayerischen Realschulen
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Die neue Oberstufe am Gymnasium
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Bilingualer Sachfachunterricht an bayerischen Realschulen
Informationen über die Profiloberstufe
am Wirtschaftsgymnasium Waiblingen
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Technik – Camps Projektträger: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Feriencamps zur Förderung von Technikinteresse bei Technik – Zukunft in.
Caspar-Vischer-GymnasiumMarkgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium Die neue gymnasiale Oberstufe Informationsabend für externe Partner am 8. April 2008 OStD Hans-Werner.
Fragen über Fragen Was will ich? Was kann ich? Wie geht es weiter?
Schwerpunkt: Berufsorientierung
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Obermenzinger Gymnasium München 1 Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Sozialwissenschaften
Informationen zur Realschule
baut Brücken … … fürs Leben … für den Beruf … fürs Studium
Informationen der 9. Jgst. am
Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase:
Grundlegende Informationen bei der Klassenelternversammlung der 9. Klassen.
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Gemeinsam zum Erfolg sprungbrett Bayern
TUMKolleg Werner Heisenberg Elterninformationsabend zum TUMKolleg am
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
11 Die Oberstufe Grundlegendes Die Stundentafel Das Qualifikationssystem Die Abiturprüfung.
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Teil II: Das Lehrplaninformations-
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Informationen zu LehrplanPLUS
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
G8 & W- und P-Seminare Dr. Michael A. Anton.
 Präsentation transkript:

Informationen für externe Partner Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung in der neuen Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Informationen für externe Partner

Referenten Günter Manhardt Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), München g.manhardt@isb.bayern.de Dr. Andreas Hochholzer, Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V. (bbw) Teilprojekt 4 Oberstufenreform, Staatsministerium für Unterricht und Kultus andreas.hochholzer@stmukwk.bayern.de

Inhalt Was ist, was soll das P-Seminar? Wie ist die konkrete Durchführung konzipiert? Wie ist der Zeitplan der Einführung? Wie gelingt die konkrete Projekt-Partnerschaft vor Ort?

Wodurch zeichnet sich das neue Gymnasium aus? Sicherung des Grundwissens Kompetenz- orientierung weniger Details - mehr Gestaltungsfreiheit für die Gymnasien fächerüber-greifende Abstimmung Handlungs- orientierung

Wodurch zeichnet sich die neue Oberstufe aus? Kompetenz- orientierung Kernfächer: Mathe, Deutsch, Fremdsprache Sicherung des Grundwissens Wissenschafts-propädeutisches Seminar weniger Details -mehr Gestaltungsfreiheit für die Gymnasien umfassende Allgemeinbildung fächerüber-greifende Abstimmung Handlungs- orientierung Studien- und Berufsorientierung

Berufswahl- und Berufswelt- Ziele und Inhalte des P-Seminars Orientierung über - Studiengänge und Berufsfelder - eigene Stärken und Schwächen Projektarbeit mit Bezug zur wissenschaftlichen und/oder beruflichen Praxis Berufswahl- und Berufswelt- kompetenz

Berufswahl- und Berufsweltkompetenz Rahmenbedingungen zwei Wochenstunden in drei Halbjahren (11/1, 11/2, 12/1) ca. 15 Schüler pro Seminar, 5 - 6 P-Seminare pro Gymnasium allgemeine Studien- und Berufsorientierung (ca. ein Halbjahr) Projektarbeit (ca. zwei Halbjahre) Zusammenarbeit mit externen Partnern aus der Arbeitswelt Berufswahl- und Berufsweltkompetenz

Die gesamte Arbeitswelt Partner der P-Seminare soziale Einrichtungen Unternehmen Behörden kirchliche Einrichtungen Die gesamte Arbeitswelt Freiberufler Kliniken Forschungsinstitute Kulturbetriebe Hochschulen Vereine

externe Projektpartner treten auf als... Auftraggeber eines Projekts Auftragnehmer Berater/Coach Referent Aufwand für den Partner je nach Projekt und Absprache flexibel gestaltbar 0,5 Tage pro Jahr 20 Tage pro Jahr

Zeitplan März/April 2009 Projekt-Themen stehen, Schüler und Schülerinnen wählen aus Schuljahr 2009/2010 erster Jahrgang des achtjährigen Gymnasiums in der reformierten Oberstufe: Durchführung der ersten P-Seminare ab Oktober 2009 Gymnasien entwickeln neue Projektideen für den 2. Durchgang und wenden sich an die Arbeitswelt ab Ende 2010 Konkretisierung der Projektkonzepte und Vorbereitung der P-Seminare

? Projekt-Ideen Erstellung einer Internetseite für Auszubildende eines Metallbauunternehmens ? . Autositz 2030 - von der Idee bis zur Produktion Übersetzung eines Informations-Werbefilms über ein Unternehmen ins Englische und ins Französische Erarbeitung von Nutzungsmöglichkeiten für ein denkmalgeschütztes Gebäude Medizinische Berufe – Berufsalltag zwischen Wirtschaftlichkeit und Ethik Erstellen einer lokalen Wirtschaftszeitung Entwicklung einer Kosmetikproduktlinie Physik und Kriminaltechnik

Nutzen für Partner Image-Gewinn Interesse für das eigene Berufsfeld wecken Kontakt zu (potenziell) hoch qualifiziertem Nachwuchs, Beobachtung in einer „Echt-Situation“ Kontakt zu einer zukunftsträchtigen Zielgruppe ggf. konkrete Leistung der Schüler Ideenreichtum und Anregungen der Schüler

Wie werde ich Projekt-Partner? Die eigene Bereitschaft dem nächstgelegenen Gymnasium signalisieren oder: mit einer Projektidee ins

„Dieses Projekt ist vom Staat toll gemacht, und wir müssen alles dazu beitragen, dass es jetzt auch klappt.“ Bertram Brossardt vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.