Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Medienpädagogik
Advertisements

Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Struktur Proseminar „Grundbegriffe der Soziologie“
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Idealtypischer Studienverlauf für das aktuelle „Leuphana-Studium“ (Beginn 2007) Semester Module Didaktik einer nachhaltigen beruflichen Aus- und Weiterbildung.
...ein Inbegriff lebensferner Wissenschaft
Phänomenologie der Liebe
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
WIRTSCHAFTSLEHRE/POLITIK Lehramt an Berufskollegs
Bildungsmarketing als Aufgabe des Bildungsmanagement
Wie entwerfe ich meinen Seminarablaufplan im 1. Semester ?
Professionelles pädagogisches Handeln in der Weiterbildung
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
Kompetenzorientierter
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden Altenberger / Lames, SS Einführung.
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Arbeitstitel der Dissertation:
Das Lehramtsstudium an der Universität Innsbruck Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Lehrerausbildung in Estland
..Forschung an den Grenzen des Wissens legt die Basis für die Entwicklung von Innovationen. Sie zu fördern, gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines modernen.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
1 Mag. Martin Kühnl AG Tagung Gumpoldskirchen 28./ Herzlich willkommen! 1.
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim Präsentation der Area Business Education bei den Orientierungstagen Rhein-Neckar.
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
EMPIRISCH- KRITISCH- HISTORISCHER ANSATZ
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Telefon: Termine und Lehrveranstaltungsunterlagen:
Glaube und Bildung SS 2009 Geplantes Programm W. Weirer.
Ziele und Probleme der Fachausbildung im Lehramtsstudium Mathematik
VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Zur Entwicklung von Lehrkompetenzen am Beispiel des Fernstudiengangs
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Ergänzungsfach Pädagogik / Psychologie
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Deutschlehrerwoche / Bariloche – Jürgen Mertens Sprachlehrerausbildung (nur?) im Fernstudium (E-LINGO)
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Martina PeitzProseminar HS 2008 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen!
Referent: Dr. Stefan Wolter
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Martina Peitz Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen! Kontakt:
Evangelia-Margareta Samara Schulrätin für Deutsch als Fremdsprache
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Aktuelle Fragen der Wirtschaftspädagogik - Lehrprofessionalität -
Zur Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Grundschulen WS 14/15
Die 3. Fremdsprache im sprachlichen Gymnasium
Mag. Dr. Reinhard GOGER.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Herzlich Willkommen an der.
Didaktisch-methodisches Vorgehen Das Didaktikhaus WB für HSK-LP-Kurdisch / Z. Aktas / 2014.
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
Kooperationstraining im Volleyball. Goethe-Universität Frankfurt am Main Gliederung 1.Einführung 2.Methode 3.Ergebnisse 4.Diskussion
Projektformulierung für die Baccalaureat-Arbeit
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Problem-Based Learning 1.Begriffe klären 2.Problem bestimmen (zentrale Fragen stellen) 3.Problem analysieren (Brainstorming, Hypothesen bilden, vorläufige.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Institut für Soziologie der RWTH Aachen Fach- und Studiengangpräsentation (Juli 2009)
Major Banking & Insurance Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Juni 2016.
Allgemeine Information Das Studium soll mit den wesentlichen Begriffen, Lehrmeinungen, Problemen und Methoden des Faches Philosophie.
 Präsentation transkript:

Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009 PD Dr. Eveline Wittmann

Gliederung Wirtschaftspädagogik: Ausbildung von Wirtschaftspädagogen und wissenschaftliche Disziplin Übergang in die Rolle des Lehrers/Ausbilders etc. Theorie-Praxis-Verhältnis Geschichte der Wirtschaftspädagogik und deren aktuelle Relevanz Relevante Grundbegriffe und zentrale wirtschaftspädagogische Themenfelder Bildung- und Berufsbildungssystem: Grundlagen Abschlussdiskussion: Relevanz für das Lehrerhandeln an berufsbildenden Schulen

Impuls 1 Wissen Sie bereits, in welchem Tätigkeitsfeld (Lehrer/-in oder anderes?) Sie später einmal tätig sein möchten? Notieren Sie sich, aus welchen Gründen Sie ein Studium der Wirtschaftspädagogik aufgenommen haben. Zeit: 2 Min. Einführung Wipäd

Berufliche Tätigkeitsfelder für Wirtschaftspädagogen Berufsbildendes Schulwesen Betriebliches Bildungs- und Personalwesen Berufliche Weiterbildung in öffentlicher und privater Trägerschaft Bildungsverwaltung Bildungsmanagement und Politik (Sektion BWP 2003 (Kerncurriculum)) Einführung Wipäd

Identität (Goffman) Soziale Rollen = Bündel normativer Verhaltenserwartungen, die sich an das Verhalten von Positionsinhabern richtet (-> Rollentheoretische Ansätze) Z.B. Lehrerrolle als Erwartungen an die Position des Lehrers; Ausbilderrolle als Erwartungen an die Position des Ausbilders (personunabhängig) Die Übernahme von und das Hineinwachsen in Rollen ist zentral für das Hineinwachsen in eine Gesellschaft und für die Entwicklung der Persönlichkeit andererseits (z. B. Goffman 1959; Parsons 1964) Einführung Wipäd

Impuls 2 Welche Erwartungshaltungen haben Sie an das Studium der Wirtschaftspädagogik? Einführung Wipäd

 Begriffe „Theorie“ und „Praxis“ in der Lehrerbildung Hedtke (2000, 2): „Theorie ist integriert in das Wissenschaftssystem und findet in der Organisation Hochschule statt. Praxis ist an das Erziehungssystem und die Organisation Schule [oder Betrieb, E.W.] gebunden.“ Theoriewissen ist zu unterscheiden von Praxiswissen. Einführung Wipäd

Problem des Theorie-Praxis-Verhältnisses in der Lehrerbildung Überforderung der Ansprüche an wissenschaftliche Theorie wegen der Komplexität sozialer Praxis (Rebmann, Tenfelde & Uhe 2005): Aussagen sozialwissenschaftlicher Theorien sind statistische Aussagen; sie müssen in der konkreten Praxis daher nicht immer zutreffen. Theoretische Aussagen beinhalten ausgewählte Faktoren; Praxis ist komplexer. Empirische Befunde, auf die sich Theorien stützen, sind in bestimmten Kontexten gewonnen (z.B. USA). Diese Kontexte müssen nicht deckungsgleich sein mit denen der konkreten Praxis. Einführung Wipäd

Problem des Theorie-Praxis-Verhältnisses in der Lehrerbildung … Theorien sind immer vorläufige Gebilde. Daher gibt es konkurrierende Theorien zum selben Sachverhalt. Subjektives Element des Forschers: Daten sind nicht immer eindeutig interpretierbar; es können unterschiedliche Interpretationen und Fehlinterpretationen von Daten vorliegen.  Theorien machen auf bestimmte Kontexte bezogene, verallgemeinerbare, aber vorläufige allgemeine Aussagen. Praxis ist komplexer und erfordert die unmittelbare Anwendung von Wissen. Einführung Wipäd

Fazit 1: Unsere Erwartungen an Ihr Studium Wissenschaftliche Theorien unter dem Gesichts-punkt selbst erfahrener Praxis reflektieren Forschende Haltung entwickeln Einführung Wipäd

Fazit 2: Erwartungen des Landes Niedersachsen an Ihr Lehramtsstudium Die Erwartungen des Landes Niedersachsen sind formuliert in der MA VO. Die dort enthaltenen Standards für das Lehramt an berufsbildenden Schulen wurden auf der Basis des Kerncurriculum zum Studienfach Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Sektion BWP in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE) formuliert. Einführung Wipäd

Literatur Einführung Wipäd Goffman, E. (1959). Wir alle spielen Theater. München. Hedtke, R. (2000). Das unstillbare Verlangen nach Praxisbezug. Zum Theorie-Praxis-Problem der Lehrerbildung am Exempel schulpraktischer Studien. SOWI-Onlinejournal – Zeitschrift für Sozialwissenschaften und ihre Didaktik,1-17. Download unter http://www.sowi-online.journal.de/lehrerbildung/hedtke.htm Parsons, T. (1964). Sozialstruktur und Persönlichkeit. Frankfurt a.M. MA VO und Kerncurriculum BWP: s. Online-Verlinkung Einführung Wipäd