Wasserschutz für Leipzig

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulung zur Probenahme nach SchALVO
Advertisements

Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
Das Vergleichsflächenprogramm
IT-Projektmanagement
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Umsetzungskonzeptionen
Beschaffung von Wasser
STENUM Unternehmensberatung und Forschungsgesellschaft für Umweltfragen mbH
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
Kommunale Wasserpolitik
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作有限公司 Handlungsorientierte Gestaltung beruflicher Bildung durch den Einsatz.
Corporate Citizenship – Teil 1
Qualitätsbegriff und seine Umsetzung
Ökologische Folgen nicht angepasster Landnutzung
Ausweisung von wasserwirtschaftlichen Vorranggebieten im Rahmen der Regionalplanung in Bayern Dr. Dirk Eden, WWA Deg, Servicestelle Passau.
Sicherheitsbestimmungen
Dr. Johann-Gerhard Fritsche
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Hydrometrie hydrometeorologische Messverfahren. Hydrometrie (von griech.: hydros = Wasser; Metron = Maß) = die Wissenschaft und die Technik von der Messung.
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Umstellung auf die Produktion von Backwaren aus ökologischem Landbau
Der geschlossene Betriebskreislauf
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft der Philosophisch–Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg © 2004 Univ.-Prof.
Dipl.Ing.agr. MSc. (GIS) Frank Stumpf, ö.b.v.
Birgit Apel Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Gebietsforum Niers am Geplante Umsetzung der WRRL in den Einzugsgebieten von Niers und Schwalm aus Sicht der Wasserversorgung.
EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Die neue Gefahrstoffverordnung
Einführung in die klimatischen und hydrologischen Bedingungen
-ein fossiler Brennstoff-
HAD-Tagung 21. Mai 2003, Universität Freiburg i.Br n HAD – der Hydrologische Atlas von Deutschland – Status und Vision n Chris Leibundgut n Dank: HAD-Projektgruppe,
biotechnischen Verfahren
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
Hochwasser 2013 Hydrologische Analyse und Modellierung Numerische Modellierung zur Erstellung von vertiefenden Grundlagen für HW-Management, Alarmplanung.
Build a Village … Bauen Sie ein Dorf und helfen Sie einer ganzen Nation.
5. Bodenforum der Neuen Landwirtschaft auf der IGW 2008 in Berlin Dienstag, 22. Januar 2008 Wolfgang Jaeger Nord Ost Bodenmanagement.
D1 Betriebsorganisation
ÖPUL Dr. Jochen Schlamberger Glantal Zollfeld Krappfeld U.Gurktal Altes Gurktal.
Landesentwicklungspolitik"
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Der Hydrologische Atlas Österreichs 3. Lieferung
Copyright, 2002 © Josef Fürst Flächenhafter Bodenabtrag durch Wasser P. Strauss Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt.
.. Zusammenfassung & Diskussion. Projekt ist abgeschlossen Die Aufgaben lt Projektsauftrag wurden vollständig und fachlich entsprechend bearbeitet: Danke.
„Es sind die Menschen, und noch einmal die Menschen.“ (Peter Drucker)
„1Jahr neues Kooperationsmodell - Erfahrungen und Herausforderungen“ Verden Erfahrungen vor Ort aus Sicht der Wasserwirtschaft.
Telearbeitsplätze in Großsiedlungen Projektskizze + Kooperationspartner Copyright Dr. Riese + Partner Marketing-Service GmbH 2002.
Ökologische Landwirtschaft
Pressekonferenz des Mediationsforums zum aktuellen Stand des
Wirtschaftsförderung im Landkreis Esslingen - Aufgaben und Projekte
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
Regionale Hochwasservorsorge im Einzugsgebiet der Weißeritz - Die Initiative Weißeritz-Regio - Präsentation: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung.
Bodenschutz ist Grundwasserschutz
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
Infotag Wasser – „Nasses Gold Grundwasser“
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik
Gründung des Institute of Applied Plant Nutrition (IAPN) Prof. Dr. Andreas Gransee K+S KALI GmbH.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Was kennzeichnet ein System ?
Chancen und Risiken eines Eigentümerwechsel am Beispiel der Gut Kaden Golf und Land Club GmbH BVGA-Tagung
Www. ermessung.Brandenburg.de 1/ Kirsten Harneid, MI Brandenburg Das Seminar Wasserrecht.
PP Ökologie von Flussauen Connectivity and biocomplexity in waterbodies of riverine floodplains C. Amoros and G. Bornette.
Maßnahmen zur Sicherung und Verbesserung der Grundwasservorkommen Der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises FB 32.2 – Wasser- und Bodenschutz Erwin Hochfeld.
Gt177 / / Messung und Berechnung Sequenz 1 Ablauf der Fluglärmsimulation im Computer Distanz, welche das Flugzeug in 1 Sekundezurücklegt!
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Schutz des Grundwassers
Was für ein Haus ist das?.
 Präsentation transkript:

Wasserschutz für Leipzig Vorsorge für den Wasserschutz Kauf des Landes, der Dörfer und Güter um die Wasserfassung Canitz (1907) Ziel: Einflussnahme auf die Landnutzung Umstellung auf ökolog. Landbau (1992)  Gründung der Wassergut Canitz GmbH (1994) Ziel: Wasserschützende Landnutzung mit geringsten Nährstoffausträgen und Vermeidung von PSM-Belastungen Einführung einer zielorientierten Ausgleichsregelung (2002) Ziel: Begrenzung des Stickstoff-Eintrages Adolph THIEM empfahl den Kauf von Land „… zum hygienischen Schutz der Wasser-fassungen“

Vorsorge für den Grundwasserschutz  Vorsorge im Wasserschutz: Einflussnahme auf Landnutzung (Ökologischer Landbau, Begrenzung der Nährstoff- überschüsse) Kooperation mit Landwirten  wasserwirtschaftliche Kontrolle: Messnetz (Pegel in Schutzzonen) Hydrogeologisches Arbeitsplatz- modell zur räumlichen Auswertung

Zielorientierte Ausgleichsregelung Schutz der Ressource Grundwasser Stabilisierung des Trends der durchschnittlichen Nitratkonzentration im Rohmischwasser bei 25 mg/l Weg: Gestaltung der Vorsorge in der Landnutzung Vertragliche Vereinbarung von Wasserschutzzielen und Ausgleichsleistungen mit Landwirten in Wasserschutzgebieten keine zusätzlichen Ver- und Gebote Kontrollfähigkeit ohne zusätzliche Bürokratie Nutzung eines modernen Verfahrens zur „Messung“ der Wasserschutzleistung

Stickstoffflüsse im Landwirtschaftsbetrieb Die Analyse der Stickstoffflüsse von Landwirtschaftsbetrieben ermöglicht die Kenntnis, an welchen „Stellen“ des Betriebes Stickstoffverluste entstehen. Daraus lassen sich Lösungen ableiten, wie diese Nährstoffverluste minimiert werden können – hundertprozentig zu vermeiden sind sie jedoch nicht. Dieser Ansatz ist ein wichtiger Baustein zum Schutz des Grundwassers, wie er von den Kommunalen Wasserwerke Leipzig genutzt wird. Er setzt bei der Ursache an, also der Quelle wesentlicher, durch die menschliche Landnutzung verursachter Grundwasserbelastungen. Das methodische Instrument dafür ist vom Institut für Acker- und Pflanzenbau der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entwickelt worden. Es ist ein PC-gestütztes Betriebsbilanzierungsmodell, mit dem die Stoffflüsse des Landwirtschaftsbetriebes analysiert werden. Dadurch ist unter Nutzung von Standortdaten (Boden, Witterung) eine weitere standortbezogene Auswertung hin zur Sickerwasserbelastung möglich.