Sabine Knoblauch Ruth Wosnitzka

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Advertisements

Das Klassenzimmer der Zukunft
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Der Englischunterricht in der Primarstufe
Englischunterricht an der Realschule
in der Grundschule Weyer Solingen 2009
Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
Der Mittlere-Reife-Zug (M-Zug)
Informationen zur Mittelschule und zum M-Zug
Herzlich Willkommen Hauptschule Reichenaustraße Agenda
Hauptschulinitiative
Das deutsche Schulsystem
Das Schulsystem in Deutschland
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Die bayerische Hauptschule – eine weiterführende Schule mit vielfältigen Angeboten Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Folie 1 von.
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Folien zum Übertritt Kurzvorstellung der einzelnen Schularten Schwerpunkt: Hauptschule Übertrittsverfahren nach der 4./5. Klasse von Bernhard.
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Übersicht über ausgewählte Mittlere Schulabschlüsse Wirtschafts- schule (4st.) QUALI (HS) Wirtschafts- schule (2st.) Mittlere Schulabschlüsse Berufsausbildung.
DIE HAUPTSCHULE ...macht stark ...und eröffnet viele Wege.
Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
Willkommen zur Informationsveranstaltung für die 6. Jahrgangsstufe der Mittelschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str.
an der Mittelschule Feldkirchen-Westerham
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
SCHLOSSGYMNASIUM KIRCHHEIM UNTER TECK
In The „Moodle Ages“ Laptop und Lernplattform im EnglischUnterricht
Discovery 1! Zusatzmaterialien
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
Bildungswege in Thüringen
Bildungsmöglichkeiten nach dem Hauptschulabschluss in Magstadt
Französisch-WP.
Ferien, Wochentage: Von den
Welche Schule ist die richtige?
Berufliche Oberschulen Vereinigt Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS). Vereinigt Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS). Baut auf mittlerem.
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
Schullaufbahnempfehlung
Mittwoch, : Zeugnis undSchullaufbahnempfehlung.
Englisch an der Primarschule
Willkommen zu dieser Versammlung
Übertritt ans Gymnasium
Elternabend der Schule … vom …
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
1.
Informationsveranstaltung
Die Realschule stellt sich vor
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Das deutsche Schulsystem
Wir haben in Gruppen gearbeitet…
Vielfältige Bildungswege
Organisatorisches zu Englisch
Vielfältige Bildungswege
Schulcurriculum „Englisch“
Welche Schulart ist die richtige?
Die bayerische Mittelschule – eine weiterführende Schule mit vielfältigen Angeboten Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Die Wahlpflichtgruppe III A Warum Französisch? Welche Lerninhalte? Stundentafel etc. Wer ist geeignet?
Die bayerische Wirtschaftsschule
Bildungswege in Leonberg
Informationen zur Mittelschule und zum M-Zug
Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen
Informationsabend zum Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule Infoabend Übergang.
Bildungsplan 2016/G8 Standardstufe 6
Das deutsche Schulsystem
Die Hauptschule. Gliederung des Vortrages 1. Schwerpunkte der Hauptschule - Praxis- und berufsorientierte Schulart 2. Allgemeines zu den M-Klassen - Wer.
Einheit 8 Berufe.
Das dt. Schulsystem.
Gymnasium Hankensbüttel
 Präsentation transkript:

Sabine Knoblauch Ruth Wosnitzka Englisch an der Hauptschule

Englisch in der Hauptschule Die Hauptschule ist….. ….. eine weiterführende Schule! ….. eine berufsvorbereitende Schule! ….. eine Schule mit Aufstiegschancen! Berufliche Ausbildung (Quabi/Meister/Techniker) Mittlerer nichttechnischer Verwaltungsdienst Mittlerer Schulabschluss (FOS/BOS/Hochschule) 2. Oktober 2007 Englischunterricht an der Hauptschule

60% 40% der Studenten erreichen ihr Ziel direkt über das Abitur der Studenten erreichen ihr Ziel indirekt über den 2. Bildungsweg 40%

Das sollten die Schüler nach der 9. Regelklasse können Hörtexte verstehen und zusammenfassen In Alltagssituationen in einfacher Form zusammenhängend sprechen Lesetexte global verstehen (mit Wörterbuch) Zu Bildergeschichten schreiben und kurze Texte verfassen

Bedeutung des Englischunterrichts in der 5. Klasse Die fünfte Klasse bildet die Basis für den Englischunterricht an der HS Stetes Verschriftlichen des aus der Grundschule bekannten und des neuen Wortschatzes Anbahnung einer grundsätzlichen Lernhaltung ( 600 Vokabeln/5.Kl.) Für den Übertritt sind nur noch Deutsch und Mathematik entscheidend

Aufbau des Englischunterrichts Einbindung des Wissens und Könnens aus der Grundschule Der Unterricht bleibt anschaulich, abwechslungsreich und schülerorientiert Li Co, Speaking, Reading, Writing werden in jeder „Unit“ wiederholt, geübt und vertieft um zu einer anwendbaren Sprachbeherrschung hinzuführen.

Das können die Schüler nach der 5. Klasse Langsam sprechende „Native Speaker“ verstehen Einfache Handlungsanweisungen verstehen und ausführen. Namen und Adressen buchstabieren Aussprache und Intonation Selbstständiges Formulieren kurzer Äußerungen Kurze Lesetexte sinngemäß erfassen Den aktiv beherrschten Wortschatz korrekt schreiben Lang- und Kurzformen, „simple present, simple past“ und „will- future“.

… verstecken sich auch in der Hauptschule. Kronjuwelen ….. … verstecken sich auch in der Hauptschule.