Dienstbesprechung Staatliches Schulamt Tübingen 27.April 2010

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integrierende Maßnahmen an Regelschulen
Advertisements

Förderkonzept an der JGR
Die Klassenpflegschaft –
VN-Behindertenrechtskonvention Ministerratsbeschluss Mai 2010
Dienstbesprechung Staatliches Schulamt Tübingen, Uhlandstr. 15, Tübingen, Tel: , Baden-Württemberg.
Berufsorientierung an Schulen
Stand: Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung in Baden-Württemberg Regelungen zur Umsetzung des Beschlusses des Ministerrates „Schulische.
Der individuelle Förder (Forder-) bedarf wird ermittelt
Schulische Bildung von jungen Menschen mit Behinderung
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Ablauf Begrüßung Input: 16 Länder – 16 Systeme
Wohin soll die Reise gehen? Zum aktuellen Stand und den Entwicklungen des Schulbesuchs von Schülern und Schülerinnen mit ASS.
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Die neue Grundschulordnung (GSO)
Dienstbesprechung für Beratungslehrer (Legasthenie)
Profilbildung inklusive Schule –
LRS - I-Kurs Nübling, Stibal
Sonderpädagogische Förderung und Beratung für Tübingen und Umland
„Abitur mit Autismus“ Fördern. Ausgleichen. Bewerten
Modul: Diagnostizieren, Fördern Beurteilen 2
Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Verwaltungsvorschrift vom 22. August 2008 Seit August 2008 ist nun die neue Verwaltungsvorschrift.
Aktuelle Entwicklung Inklusion Gesehen und gehört am
professioneller Akteur
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
Individuelle Förderung
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Förderschule mit denSchwerpunkten
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Sonderpädagogische Förderung in der Schule
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Gesamtschule Oelde-Schule in Bewegung
Der Inklusionsanspruch der
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
1 Konzept für ein pädagogisch-psychologisches Beratungssystem in der Eigenverantwortlichen Schule in Niedersachsen Stand: 16.Juni 2008 Ausgangspunkte:
Hauptschule/Werkrealschule - Realschule - Gymnasium ?
Nachteilsausgleich Rechtsvorgaben und Umsetzungen in Anlehnung an
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten 2010.
VwV Datenschutz an öffentlichen Schulen
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Was ist eine Sprachheilschule ?
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten.
Was ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprachheilförderung ?
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
als Aufgabe der Schulen
UN Behindertenrechtkonvention
Hauptschule - Realschule - Gymnasium ?
Schulische „Inklusion“ im Landkreis Limburg-Weilburg
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren
Informationen zur Integrativen Förderung (IF)
Der Sonderpädagogische Dienst als zentrale Aufgabe der SBBZs
Übergang Kindertagesstätte – Schule: passgenaue Bildungsangebote für jedes Kind Frau Annette Sauter-Schimak (Schulrätin SSA Donaueschingen) Frau.
Eine kurze Bemerkung vorab:
DB Kooperationslehrer (m/w) des Staatliches Schulamtes Albstadt
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Sabine Hagenmüller-Gehring 19. November 2008 Bad Wildbad
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Lese- und Rechtschreibschwäche
Nachteilsausgleich /Dr. Greve/MK
„Inklusion in frühkindlicher Bildung und Schule“
Grundlagen und Vorgehen - ein Überblick
LRS in der SEK II Grundlagen und Vorgehen - ein Überblick.
Vortrag Teningen Nübling1 Zu LRS Die Einstellung:......hat keine LRS! Das wächst sich aus!..sollte es nicht geben.
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
Infoabend Schwerpunktschule Grundschule Lutzerath
Schulinterne Beratungsfachkräfte Vorstellung Schulpsychologie
 Präsentation transkript:

Dienstbesprechung Staatliches Schulamt Tübingen 27.April 2010 Kinder mit besonderem Förderbedarf - eine Herausforderung (nicht nur) für die Grundschule Dienstbesprechung Staatliches Schulamt Tübingen 27.April 2010 Udo Paulus

Ausgangslage in der Grundschule Klassen (erscheinen) deutlich heterogener Vielzahl der Kinder hat individuellen Förderbedarf LRS, Dyskalkulie, ADHS, Hochbegabung, Autismus, Verhaltensoriginalität Zunahme von Mehrfachbeeinträchtigung

Ursachenforschung Höhere Professionalität und Sensibilität der Lehrkräfte Gesellschaftliche Veränderungen Geänderte Elternrolle (überbehütete Kinder / vernachlässigte Kinder) Geändertes Bildungssystem

Anforderungen an die Schule Kompetenzen und Wissen vermitteln Soziale Defizite ausgleichen Außerschulische Hilfen organisieren Schule Besonders Begabte fordern Eltern einbeziehen Soziales Lernen Förderung bei Teilleistungsschwächen

Rechtliche Rahmenbedingungen Schulgesetz (vgl. Diskussion Aufhebung der Sonderschulpflicht UN – Konvention - Inklusion Verwaltungsvorschrift „Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen“

Förderbedarfsklärung der Grundschule mit eigenen Mitteln Einbeziehung der Eltern Die / der Klassenlehrer beobachtet aufgrund Lernstandsbeobachtungen und -diagnosen Schwierigkeiten im Lernen und erkennt / vermutet einen besonderen Förderbedarf Innere Differenzierung / klasseninternes Förderkonzept erstellen Wenn dies nicht ausreicht: Meldung an die Schulleitung; gestuftes pädagogisches Verfahren Klärung des Förderbedarfs mit den Eltern und den beteiligten Lehrkräften (evtl. Einbeziehung des Beratungslehrers durch die Eltern) Die Klassenkonferenz beschließt im Einvernehmen mit der Schulleitung die besonderen Fördermaßnahmen Schulische Maßnahmen (Förderkonzept): Klassenbezogen (innere Differenzierung, Förderkurse) Klassenübergreifend (Förderkurse) In besonderen Förderklassen (mit Zustimmung des Schulträgers) Einzelunterricht (in Ausnahmefällen) Nachteilsausgleich Förderung von Schülern mit Schwierigkeiten im Lesen oder Rechtschreiben Förderung von Schülern mit Schwierigkeiten in Mathematik Begleitende Maßnahmen: Nachhilfe Außerschulische Partner Beratungsstellen Dokumentationspflicht und Überprüfung der Wirksamkeit!

Umsetzung in der Schule Förderpläne Nachteilsausgleich Nachteilsausgleich LRS Schulübergreifende Programme Außerschulische Förderung Sonderpädagogische Hilfen

Nachteilsausgleich 1. ohne Notenrelevanz Anspruch auf Nachteilsausgleich, wenn die vorliegende Beeinträchtigung eine Differenzierung im Rahmen des schulartgemäßen Niveaus erforderlich macht Nur in begründeten Ausnahmefällen Keine Reduzierung des Schwierigkeitsgrades Einzelfallentscheidung Kein Vermerk im Zeugnis

Nachteilsausgleich: Beispiele Rahmenbedingungen Arbeitszeit Teilweise Befreiung in Fächern / Aussetzung der Noten Didaktisch –methodische Hilfen Modifizierte Aufgabenstellungen Technische Hilfen Besondere Lehr- und Lernmaterialien Persönliche Hilfen / Einzelförderung Individuelle Anpassung der Gewichtung der schriftlichen. Mündlichen und praktischen Leistungen

Nachteilsausgleich LRS Grundlage VV vom 22.08.2008 Nur für Lese- und / oder Rechtschreibschwäche Bis Klasse 6 (Kl. 7 als Ausnahme) Voraussetzung: Schüler Noten dauerhaft (idR: halbes Jahr) geringer als ausreichend Möglichkeiten: Gewichtung, Umfang und Art der Arbeiten, schriftliche Erläuterung der Note, keine Bewertung in anderen Fächern Voraussetzung Klassenkonferenz Vermerk im Zeugnis Information der weiterführenden Schule mit Elternzustimmung möglich

Und was macht das Schulamt? LRS – Stützpunkte / Recheninseln Kontakte zum Jugendamt und Therapeuten ASKO Sonderpädagogischer Dienst Außenklassen Inklusionsschulen Gezielter Ressourceneinsatz

Außerschulische Partner Schulbegleiter Integrationshelfer Jugendamt (LRS / Dyskalkulie – Förderung) Therapeuten Kinder- und Jugendpsychiatrie Gesundheitsamt

Perspektiven Heterogenität und Unterrichtsform Eingliedern oder abschieben ? Hilfennetzwerk pflegen