Sonderpädagogische Förderung in Bayern.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dienstbesprechung Staatliches Schulamt Tübingen 27.April 2010
Advertisements

Integrierende Maßnahmen an Regelschulen
Schullaufbahnempfehlung
Therapeutisches Reiten
Individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung
mit erhöhtem Förderbedarf
Kompetenzzentrum Albatros-Schule.
Wenn mein Kind besondere Unterstützung braucht
Förderschule oder Volksschule?
Erwerb von sozialer Kompetenz
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Integrative Lerngruppe
Basisinformationen zum MSD
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Förderplanerstellung Didaktisches Prinzip der Passung
Pestalozzischule und Martin-Volksschule Forchheim Kooperationsklasse 3
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Modul: Diagnostizieren, Fördern Beurteilen 2
Anja Fallbeispiel 8;1 Jahre schulpflichtig seit SJ 05/06
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Verwaltungsvorschrift vom 22. August 2008 Seit August 2008 ist nun die neue Verwaltungsvorschrift.
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
30 Jahre Verein der Eltern und Freunde hörgeschädigter Kinder in Südniedersachsen e.V. Festtagung: Kindliche Hörstörungen Thema: Integration an einer.
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
Individuelle Förderung
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Fachdienste für Arbeit
am Städtischen Gymnasium Bad Segeberg
Sonderpädagogische Beratungs- und Förderzentren
Dreienkampschule - Schuleingangsbeobachtung MIROLA
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Sonderpädagogische Förderung in der Schule
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Inklusion.
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Stand der Inklusion im Landkreis Gifhorn
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Uneingeschränkte Teilhabe an Bildung Inklusive Schule (§ 4 NSchG)
Selektive Sprachlosigkeit –
Ingrid Wurst-Kling, Schubert-Schule (SFL) Neustadt/W
- staatliche Förderschule -
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Ein Frühförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ab 3 Jahren
Schule Im Großen Freien
Was ist eine Sprachheilschule ?
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
Ganztagesklassen an der Mittelschule Allersberg
Was ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprachheilförderung ?
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
UN Behindertenrechtkonvention
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Schulische „Inklusion“ im Landkreis Limburg-Weilburg
Gemeinsamer Unterricht an der Sudbrackschule
Adolf-Rebl-Schule Geisenfeld
Die THS…  ist eine Grund- und Werkrealschule  hat etwas mehr als 540 Schüler   umfasst 26 Klassen  hat eine Hauptstelle mit 12 GS-Klassen und 5 WRS- Klassen.
Herzlich Willkommen in der Maria Grünewald Schule
Die Bedingungsanalyse
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Inklusiver Unterricht Planungshilfen aus dem ISB
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
„Inklusion in frühkindlicher Bildung und Schule“
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
Ihr Kind kommt in die Schule.
Schulische Förderung behinderter Kinder
 Präsentation transkript:

Sonderpädagogische Förderung in Bayern

Sonderpädagogischer Förderbedarf liegt vor, wenn ein Kind in seinen Entwicklungs- und Bildungsmöglichkeiten so stark beeinträchtigt oder behindert ist, dass es ohne zusätzliche, sonderpädagogische Förderung in der allgemeinen Schule nicht oder nicht mehr ausreichend gefördert werden kann. Sonderpädagogik ist subsidiär und nachgeordnet Sonderpädagogischer Förderbedarf löste den separierenden Begriff der Sonderschulbedürftigkeit ab. Der sonderpädagogische Förderbedarf wird unabhängig von bestimmten Institutionen erfüllt, ist also nicht mehr nur auf die Förder- bzw. Sonderschulen bezogen. Förderort kann heute durchaus die allgemeine Schule sein, wofür diese von Beratungslehrkräften, Schulpsychologen/-innen und Mobilen Sonderpädagogischen Diensten unterstützt wird. Zunehmend werden darüber hinaus auch ausserschulische Förder- und Therapieangebote verschiedenster pädagogischer, sozialer, psychologischer und medizinischer Fachdienste herangezogen, um den besonderen Bedürfnissen der Kinder und deren Familien besser entsprechen zu können. Die Bestimmung des Förderortes , die Entscheidung also, wo ein Kind oder Jugendlicher weiter zur Schule geht, wird je nach individueller Problemlage in Absprache mit den Eltern, den Lehrkräften der allgemeinen und denen der Förderschule und dem/der Schüler/in getroffen.

2.4 Differenzierung und Individualisierung ... Schüler, die besonderer Hilfe oder einer sonderpädagogischen Förderung bedürfen, werden von der Grundschule mit ihren Mitteln und Möglichkeiten, z. B. auch durch den Einsatz von Förderlehrern unterstützt. Dabei arbeitet die Schule je nach Gegebenheiten mit den ... Mobilen Sonderpädagogischen Diensten zusammen.

Art. 41 BayEUG 1Schulpflichtige mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die am gemeinsamen Unterricht in der allgemeinen Schule nicht aktiv teilnehmen können oder deren sonderpädagogischer Förderbedarf an der allgemeinen Schule auch mit Unterstützung durch Mobile Sonderpädagogische Dienste nicht oder nicht hinreichend erfüllt werden kann, haben eine für sie geeignete Förderschule zu besuchen. 2Ein Schüler kann aktiv am gemeinsamen Unterricht der allgemeinen Schule teilnehmen, wenn er dort, gegebenenfalls unterstützt durch Maßnahmen des Art. 21 Abs. 3, überwiegend in der Klassengemeinschaft unterrichtet werden, den verschiedenen Unterrichtsformen der allgemeinen Schule folgen und dabei schulische Fortschritte erzielen kann sowie sozial integrierbar und gemeinschaftsfähig ist. [...]

Paradigmenwechsel in der Sonderpädagogik Von der Selektionsdiagnostik zur Förderdiagnostik

Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs umfasst somit die Klärung der folgenden Leitfragen:     Ermittlung des individuellen Förderbedarfs Wie äußert sich der Förderbedarf in der betroffenen Person und in ihrer Umwelt? Beschreibung sonderpädagogischer Förderschwerpunkte  Welche Beeinträchtigungen liegen vor und wie wirken sich auf die Persönlichkeitsentwicklung, auf das  schulische Lernen, die Schullaufbahn und die  weitere Lebensgestaltung aus? Ableitung sonderpädagogischer Fördermaßnahmen  und Erstellung eines Förderplanes Welche Fördermaßnahmen sind für eine optimale Persönlichkeitsentwicklung hilfreich? Entscheidung über den Bildungsgang und den Förderort An welchem schulischen Förderort können die Fördermaß- nahmen momentan am wirkungsvollsten umgesetzt werden? 

… beteiligt:

Ermittlung des individuellen Förderbedarfs Kind - Umfeldanalyse Individueller Entwicklungsstand Motorische Entwicklung Grobmotorik, Feinmotorik, Körperschema, Körperkoordination und Handlungsplanung bzw. -steuerung Perzeptive Entwicklung Wahrnehmung und Gedächtnis im visuellen, auditiven, taktil-kinästetischen Bereich, sowie mnestische Funktionen wie Konzentration und Aufmerksamkeit Sprachliche Entwicklung Sprachverständnis, Sprachgedächtnis, Sprachfähigkeit und Sprachstand hinsichtlich Artikulation, Semantik, Grammatik und Syntax, sowie Gesprächsbereitschaft Kognitive Entwicklung Kurz- und Langzeitgedächtnis, produktiv logisches Denken, rechnerisches Denken, Problemlösungsstrategien, Instruktionsverständnis, Zeichenfähigkeit und Symbolverständnis Schulspezifische Lerngrundlagen und Leistungsstand Sachwissen und -verstand, schul- und fachspezifische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, aktueller Leistungsstand Emotionale Entwicklung emotionale Stabilität, allgemeiner Gemütszustand, Angst- und Beklemmungsgefühle in bestimmten Situationen, Selbstwert sowie Erfolgs- bzw. Misserfolgszuversicht Motivationale Entwicklung Lern- und Leistungsbereitschaft, Arbeitshaltung, Frustrationstoleranz, Interessen, Selbständigkeit, Selbstkonzept, Selbststeuerung (Selbstkontrolle und Regelbewusstsein) und Sozialverhalten Allgemeiner Gesundheitszustand und Konstitution körperlicher Entwicklungsstand, Belastbarkeit, Pflege- bzw. Gesundheitszustand, Schwangerschaftsverlauf, eventuelle genetische, angeborene bzw. prä-, peri- und postnatale Schädigungen

Familiäres Umfeld Innerfamiliäre Situation Familienkonstellation und –kontinuität, Beziehungsklima unter den einzelnen Familienmitgliedern, elterlicher Erziehungsstil, Bewältigungsstrategien und Werthaltungen Sozio-ökonomische Situation Einkommens- und Arbeitsbedingungen der Eltern, Wohnverhältnisse Sozio-kulturelle Situation geistiges Anregungsmilieu, Bildungs- und Aufstiegsmotivation, Sprachcode, Außenkontakte der Familie Kulturelle Situation Bewältigung der Konflikte beim Aufwachsen verschiedenen kulturellen Lebenszusammenhängen, Sprachstand, Religionszugehörigkeit Sozio-medizinische Situation Ernährungsweisen, hygienische Situation und ärztliche Versorgung

Schulisches Umfeld Personelle und organisatorische Rahmenbedingungen der Schule Lehrerstunden, Klassenstärke, Unterrichtsmaterial, Nutzung der Förderstunden, Förderkompetenz, Förderressourcen und räumliche Gegebenheiten Verhalten und Einstellungen seitens der Lehrkraft und der Schule Integrationsbereitschaft, Leistungserwartung, Lehrer-Schüler-Interaktion, Milde- bzw. Strengefehler, Über- bzw. Unterforderung, Erziehungsstil Unterrichtsmethodik und bisherige Fördermaßnahmen Gestaltung des Unterrichts und des Schullebens, Gestaltung der Förderstunden und zusätzlicher Stützmaßnahmen

Sonderpädagogische Förderschwerpunkte (KMK) das Lern- und Leistungsverhalten, insbesondere das schulische Lernen, das Umgehen-Können mit Beeinträchtigungen im Lernen bei Schüler/-innen mit Lernbeeinträchtigungen, die Sprache, das Sprechen, das kommunikative Handeln, das Umgehen-Können mit sprachlichen Beeinträchtigungen bei Schüler/-innen mit Sprachbeeinträchtigungen, die emotionale und soziale Entwicklung, das Erleben und die Selbststeuerung, das Umgehen-Können mit Störungen im Erleben und Verhalten bei Schüler/-innen mit besonderen Erziehungsbedürfnissen, die geistige Entwicklung, das Umgehen-Können mit geistiger Behinderung bei Schüler/innen mit geistigen Behinderungen, die körperliche und motorische Entwicklung, das Umgehen-Können mit erheblichen Beeinträchtigungen im Bereich der Bewegung und mit körperlicher Behinderung bei Schüler/-innen mit Körperbehinderungen, das Hören, die auditive Wahrnehmung, das Umgehen-Können mit einer Hörschädigung (Gehörlosigkeit und Schwerhörigkeit) bei Schüler/-innen mit Hörschädigungen, das Sehen, die visuelle Wahrnehmung, das Umgehen-Können mit einer Sehschädigung (Blindheit und Sehbehinderung) bei Schüler/-innen mit Sehschädigungen, Das Verhalten in Kommunikation und personaler Zuwendung bei Schüler/-innen mit autistischem Verhalten, die körperliche und seelische Verfassung, das Umgehen-Können mit einer lang andauernden Krankheit bei Schüler/-innen mit Erkrankungen

Ableitung sonderpädagogischer Fördermaßnahmen Didaktisch-methodische Maßnahmen zur Gestaltung erfolgsversprechender Lernsituationen offene, ganzheitliche und handelnde Unterrichtsformen (projekt- und lebensweltorientierter Unterricht, Frei- bzw. Wochenplanarbeit, Unterrichtsgänge, Stationsbetrieb etc.) Individuelle Förderung im Unterricht innere und äußere Differenzierung, Tutorensystem, computergestütztes Lernen, Übung und Nachhilfe in den Förderstunden etc. Erzieherische und beraterische Maßnahmen Verhaltensverträge, positive Rückmeldung, Vermittlung von Lern-, Arbeits- und Problemlösestrategien etc. Spezielles therapeutisches Training einzelner Funktionsbereiche Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung, Konzentration, Sprache, Motorik etc. Behinderungsspezifische technische und apparative Hilfen und Medien zur Kompensation der Beeinträchtigungen Ergänzende therapeutische Maßnahmen Krankengymnastik, Psycho-, Sprach- und Ergotherapie etc. Fachgerechte Pflege bei gesundheitlichen und körperlichen Beeinträchtigungen Zusätzliche sozialpädagogische Betreuung Tagesheimunterkunft, durch das Jugendamt, durch Erziehungs- und Familienberatungsstellen etc.

Entscheidung über den Bildungsgang und den Förderort Kriterien Einstellung und Meinung der Erziehungsberechtigten Ermittelte sonderpädagogische Förderschwerpunkte Art, Schwere und Umfang sowie gegebenenfalls Dauer des sonderpädagogischen Förderbedarfes Stellungnahme verschiedener Fachdienste im Rahmen der kooperativen Problemberatung Stellungnahme, Förderressourcen und Integrationsbereitschaft der allgemeinen Schule Möglichkeiten der Bereitstellung sonderpädagogischen Fachpersonal bzw. anderer Therapie- bzw. Pflegedienste Möglichkeiten der Bereitstellung spezieller Lehr- und Lernmittel, behinderungsspezifischer Hilfsmittel und Medien sowie baulich-räumliche Rahmenbedingungen und Schülertransport

Sonderpädagogischer Förderort Allgemeine Schule Förderschule mit eigenen Möglichkeiten unterstützt durch die Mobilen Sonderpädagogischen Dienste

Sonderpädagogische Förderung in der allgemeinen Schule ... durch die/den Klassenlehrer/in ... durch die/den Förderlehrer/in ... unterstützt durch die Mobilen Sonderpädagogischen Dienste

Die Mobilen Sonderpädagogischen Dienste Mobile Hörgeschädigten Förderung Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Förderung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten Mobile Lernförderung Sprachförderung Sozial-emotionale Förderung Förderung kranker Schüler/innen Mobile Sehgeschädigten Förderung Mobile Körperbehinderten Förderung

Durch den MSD werden bayernweit 10361 Kinder im Umfang von 321 Sonderschulehrer/innenstellen betreut. Die Kolleginnen und Kollegen im Mobilen Sonderpädagogischen Dienst arbeiten in den Bereichen: Pädagogische Diagnostik Beratung Förderung Fortbildung Kooperation Koordination

Kooperative Förderung im Team Klassenlehrkraft Mobiler Sonderpäda- gogischer Dienst Förderlehrer/in Förderteam (Werning)

Kolleg/inn/en Eltern Beratungs- lehrer/in außerschulische Dienste, ... Schul- psychologe

Prozess der Förderung Diagnose / Festlegung der Hypothesenbildung Fördermaßnahme Evaluierung der Fördermaßnahme Durchführung der Fördermaßnahme Der Begriff Diagnostik mit seiner medizinischen Tradition problematisch Auch förderdiagnostische Verfahren bieten zu wenig Ansätze zu konkreten Fördermöglichkeiten im Unterricht. Auch Werning plädiert, den Begriff Diagnostik aufzugeben und bewusst zu machen: Es geht um die Beobachtung und Reflexion von pädagogischen Interaktionsprozessen im kooperativen Austausch. Aus pädagogischen Handlungserfahrungen, die gemeinsam mit Kolleg/inn/en im Team, mit den Schülern und Eltern reflektiert werden, können Hypothesen über pädagogische Handlungsmöglichkeiten entwickelt werden, die im Unterricht (oder in Fördersituationen) umzusetzen sind. Die Auswirkungen dieses Handelns müssen dann wieder beobachtet und gemeinsam reflektiert werden. Ein einmaliges Festschreiben eines Förderbedarfs oder das einmalige bestimmen der Fördermaßnahme wäre somit natürlich wenig sinnvoll. Pädagogische Beobachtung, Hypothesenbildung (=Diagnose) und pädagogische Förderung stehen in einem prozesshaften, zirkulären Verhältnis zueinander. Diesen Prozess soll soll durch den Begriff „Kooperative Lernbegleitung“ charakterisiert werden.(Werning, 1996) im Förderteam

Prozessmodell kooperativer Lernförderung Vorstellungskonferenz Vorstellen des Kindes Situation des Kindes Lern- und Entwicklungsbiographie Lösungsbrainstorming (Karteikarten) Sammlung von Beobachtungsperspektiven

Informationsphase Unterrichtsbeobachtung Gespräch mit professionell Beteiligten Gespräche mit den Eltern Gespräche mit dem Kind spezielle förderdiagnostische Verfahren medizinische und psychologische Untersuchungen

Förderkonferenz Förderplan erarbeiten Vorinformation durch Förderteam aufbereitet Möglichkeiten der individuellen Förderung Veränderung der Rahmenbedingungen

Umsetzen des Förderplans didaktisch methodische Maßnahmen konkrete Förderprogramme Schwerpunkt: Förderlehrer/in auch häusliche Förderung, Elternarbeit

Prozessbegleitende Reflexion der Förderung im Förderteam regelmäßiger Austausch der Erfahrungen evtl. Veränderungen des Förderprozesses konzipieren evtl. erneute Förderkonferenz

Kooperationsklassen Schülerinnen und Schüler ohne sonderpädagogischen Förderbedarf und Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in einer Klasse der allgemeinen Schule Unterricht nach dem Lehrplan der Grundschule bzw. nach dem Lehrplan der Hauptschule Unterstützung durch die Mobilen Sonderpädagogischen Dienste in degressiver Form Vorteile durch organisatorische Möglichkeiten methodisch-didaktische Möglichkeiten Möglichkeiten sozialen Lernens Rückführung in die allgemeine Schule im Schuljahr 1999/2000 1.005 Schüler mit Förderschwerpunkt Sprache = 23,31 % 293 Schüler mit Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung = 12,48 % 571 Schüler mit Förderschwerpunkt Lernen = 2,27 % 1.664 Schüler aus Sonderpäd. Diagnose- und Förderklassen = 13,42 %

Beratungszentren Variante der Mobilen Sonderpädagogischen Dienste („Holberatung“ statt „Bringberatung“) Angebote Diagnose, Förderung, Beratung, Koordinierung und Fortbildung Adressaten Lehrerinnen/Lehrer insbesondere der allgemeinen Schulen, Erzieherinnen/ Erzieher, Eltern, Schülerinnen/Schüler, Vorschulkinder Beratungsbereiche Wahrnehmungsschwächen, Aufmerksamkeitsstörungen, Lernschwächen, grob- und feinmotorische Auffälligkeiten, Verhaltensprobleme, emotionale Probleme, Stottern, Sprachentwicklungsstörungen, Sprechängste, besondere prothetische Ausstattungen (sehbehinderte, körperbehinderte) Kooperation psychologischen und sozialen Fachdiensten, Therapeuten, Ärzten, weitere außerschulische Partner

Teilstationäre und mobile sonderpädagogisch Förderung:

Das Sonderpädagogische Förderzentrum Förderung in den Bereichen Lernen, Sprache, Verhalten