Sortieren Anwendungsbeispiele Kriterien Schnelles Suchen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Advertisements

Auswahl-Sort Sortieren in mehreren Durchgängen. In jedem Durchgang wird das größte Element bestimmt und mit dem letzten Element der nichtsortierten Elemente.
Von David Keß, Heinrich Wölk, Daniel Hauck
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Netzwerk Passiver Teilnehmer.
Vergleichstests – Kompetenztest Thüringen Ergebnisse 2008/09 Primar – Klasse 6
Einführung.
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule - Schulen - (Saarbrücken, 25. April 2002) Dr. Markus Junker.
1WS 06/07 Organisatorisches 1.Vorlesung am Montag, : 9-11 Uhr in Gebäude 106, Raum Podcasts: Probleme mit der Videoqualität sind behoben.
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (3) Konstruktion optimaler Suchbäume Prof. Dr. Th. Ottmann.
Sie möchten Informationen einfacher sammeln, verarbeiten und anderen zur Verfügung stellen? Sie möchten Ideen sammeln, strukturieren und präsentieren?
Einsatz von XML zur Kontextspeicherung in einem agentenbasierten ubiquitären System Faruk Bagci, Jan Petzold, Wolfgang Trumler und Theo Ungerer Lehrstuhl.
eXtreme Programming (XP)
PG 520 Intelligence Service – gezielte Informationen aus dem Internet
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
Die Logik der Quantoren Universität Hannover Philosophisches Seminar Referent: Klaus Boye
Verteilte Algorithmen
Facharbeit in der Stufe Q1.2. APO-GOSt §14(3): In der Qualifikationsphase wird nach Festlegung durch die Schule eine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt.
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Sitzung 1 Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Sitzung 1: Einführung und Organisation.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
20:00.
Ideen der Informatik Suchen und Sortieren [Ordnung muss sein…]
Prävention mit neuen Medien Möglichkeiten und Grenzen Dr. Yves Hänggi, 17. Januar 2013.
Guete Morge! Roland Scheurer. Guete Morge! Roland Scheurer.
Fehlerlösungen für Installateure per Handy oder Internet.
T O N W E C H S E L Intro
Teilprojekt Forschungsunterstützung Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Jörg Rogge Historisches Seminar Fachbereich.
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen EESG/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und Spielregeln SS Std.,
Projektpräsentation der Bücherei
Projektpräsentation der Bücherei
H #04 #03 #02 #01 Gehe zum Anfang Bubble-SortIn mehreren Durchgängen steigt das jeweils größte Element durch fortgesetztes Tauschen mit dem Nachfolger.
Regel - 05 der schiedsrichter
Jamshid Azizi: Folie Isomorphietest Jamshid Azizi
Es gibt Weisheiten und Lösungsstrategien für Probleme ...
Multifaktorenanalyse  Aliases
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Die einzelnen Module werden im Webportal angeboten, datenbankgestüztes Webportal Ab Downloadfunktion des Antragsformulars in elektronischer Form.
Grafisch Differenzieren
3. Text Titel erfassen und festlegen Weiteren Text den Folien zuweisen Text ordnen.
Terminübersicht für Klasse – Fachinterne Überprüfung in Frz./MuM/Te – Eurokom Englisch – FKP-
Geogebra Workshop in Ahaus
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Facharbeit der Jgst.Q1 in 2014 Ganztagsgymnasium Johannes Rau
Der Film ist fast fertig… Wochenrückblick vom bis Der Film ist soweit fertig, es fehlen nur noch das Start- und das Schlussbild. Auch benötigten.
Neue Anwendungsberichte Strömungs-Sensoren Anwendungsbeispiele Neu Kundenreferenzen allgemein Pharmaindustrie Neu Umwelttechnik Neu Anwendungsberichte.
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Copyright FHG - IPK 2008 Markus Rabe ASIM-Fachtagung 2008 Simulation in Produktion und Logistik
00:00-00:37 Handel ist der Motor f ü r Fortschritt und Wohlstand. Und in einer Welt, die immer mehr zusammenw ä chst, entstehen neue unternehmerische Herausforderungen.
Ausgabe vom 27.Oktober 2013 © 2013/2014 VfL 05 Aachen Vereinszeitung Verein für Leibesübungen 1905 Aachen e.V. Internet: Der Spieltag, Sonntag.
Raumbezogene Identität
Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
Windkraft auf der Büchenbronner Höhe
Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung ThGRe/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und „Spielregeln“
Sichtbarkeit von Religion, Karlsruhe, 23. Oktober 2013, © H.R.Hiegel 01 Danke für die Initiative und die Einladung. Ich werde versuchen, 5 Punkte zu unterbreiten.
Mikrocomputertechnik – Labor (FT7) 03/04/07 MOUISEL Alexandra ACHAUER Stéphane.
(C) R.SIE Der Elektromotor S N
Entwicklung und Test eines Prototyps für die Erweiterung eines pneumatischen Einzelmagazins zu einem Doppelmagazin Auftraggeber: (Essener System- und Automatisierungstechnik.
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Aufgabe: Ordnen A C Aufgabe:
Lernstraße.
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-2: Offene und geschlossene Aufgaben (Problemstellungen)
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Презентация «Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?»
Sortieren interaktiv.
Es gibt Weisheiten und Lösungsstrategien für Probleme ...
Sortieren interaktiv.
Es gibt Weisheiten und Lösungsstrategien für Probleme ...
 Präsentation transkript:

Sortieren Anwendungsbeispiele Kriterien Schnelles Suchen Telefonbuch Festlegen der Reihenfolge Wartezimmer Prozesse im Computer Kriterien Geschwindigkeit Vergleiche Bewegungen Zugriff auf Medium Speicherbedarf

Behauptung Tournamentsort? Besser als O(n2) Leicht zu programmieren Sortieren Behauptung Besser als O(n2) Leicht zu programmieren Problemlos: „Der nächste bitte!“ Tournamentsort? # # # # 7 8 6 3

Vorgehensweise heute Erst lernen wir das Verfahren kennen Dann bereiten wir es so auf, dass wir es auch Laien erklären können, um es noch besser kennen zu lernen  PPT Wir versuchen das Verfahren so zu strukturieren, dass wir an die Programmierung gehen können Gut wäre ein graphischer Prototyp, so dass wir uns nur auf die Logik konzentrieren können Wir versuchen den Aufwand des Verfahrens zu ergründen A) auf gedanklicher, logischer Ebene B) durch Messung. Zu Messung programmieren wir das Verfahren ohne graphischen Schnickschnack vollständig eigenständig Am Schluss reflektieren wir die verwendeten Methoden, um sie möglicherweise auf andere Probleme übertragen zu können Dann gehen wir in die Ferien

Tournamentsort Hilfskarten Nummerierung Pfadvorgabe Ebenen K.O.-System Gewinner werden ebenenweise bestimmt Die Gewinner steigen auf Vom Siegerfeld #1 wird der Platz verteilt #01 Sieger E1 Wer steigt auf? #03 E2 #02 #04 #05 #06 #07 7 8 6 3 fuelleAuf(2) realisiert das Aufsteigen nach #2 sichereMaximum() überträgt das Maximum von #1 zum Ziel Vokabular:

Aufgabe Erstellen Sie ab Folie 6 eine Demonstration des Verfahrens Tournier-Sortieren. Verwenden Sie das gegebene Vokabular als Anweisungen, um die Schritte zu begründen. Auf jeder Folie sind auch die zurückliegenden Anweisungen zu protokollieren. Sammeln Sie auf der letzten Folie Stichpunkte zur groben Vorgehensweise des Verfahrens, die Sie nach Ihrem Ermessen verfeinern können. Nehmen Sie auch zu unterschiedlichen Fällen beim „Auffüllen“ und zur Beendigung stichpunktartig Stellung. Senden Sie Ihre Lösung in den öffentlichen Ordner zur Demonstration. (Abgabe 10:00) Beispiel einer unvollständigen Anwendung

fuelleAuf(nr) = fA(nr) Sortieren nach dem K.O.-System #01 Sieger E1 #02 #03 E2 fuelleAuf(nr) = fA(nr) sichereMaximum() = sM #04 #05 #06 #07 7 8 6 3 Nächster Schritt:

Stichpunkte zum Verfahren Vorgehensweise … .. Fälle beim Auffüllen Das Verfahren endet, wenn .. Sonstiges: -