Stressphysiologie 2010 PD Dr. Klaus-J. Appenroth 1.Ein biologisches Stresskonzept 2. Abiotischer Stress 2.1. Anthropogene Stressfaktoren - Luftschadstoffe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ÜBUNGSZETTEL Aufgabe 1 (ABI BAYERN)
Advertisements

Howell 11.1.
Heavy metals 1. Prinzipien 2. Beispiele 2.1. Schwermetallmangel
Struktur und Eigenschaften der Materialien Übungen / Praktika Teil 1
Stressphysiologie 2010 Ein biologisches Stresskonzept
Stressphysiologie 2010 Ein biologisches Stresskonzept
Hemmung Es ist bekannt, dass Enzyme sehr spezifisch reagieren. Trotzdem können manchmal auch Substanzen mit dem Enzym in Wechselwirkung treten, bei denen.
Säuren und Hydroxide.
Funktion und Hemmung von Enzymen
Lichtreaktion der Photosynthese
Stressphysiologie 2010 Ein biologisches Stresskonzept
Übersicht Einführung (cb, mh)
Es ist soweit: Die Vorlesung Online!
12. Praktikumswoche: Qualitative Nachweise für Kationen
Stoffwechsel M. Kresken.
Hormone: Glucocorticoide
Orientierende Untersuchung nach einem Schrottplatzbrand in Lübeck-Herrenwyk
AgCelence® – mehr als Pflanzenschutz!
Take home messages Bodendegradation ist menschgemacht
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
1. Interaktion mit spezifischen Rezeptoren
Wirkungsmechanismen von Arzneistoffen
Sie fragen sich, warum Sie mich trinken sollen? Ich enthalte: - 7 Alpenkräuter (Melisse, Kamille, Edelweiß, Zitronenthymian, Brennnessel, Malve, Ananassalbei)
biotechnischen Verfahren
Aus.
Stoffwechsel.
Ernährung Grundlagen.
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen.
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Ammoniaksynthese (NH3)
Nähr- und Schadstoffgehalte in Gärrückständen
Bergbaubedingter Stoffeintrag in Fließgewässer: Eisen und Sulfat
Polina Salachatdinowa
Was ist Natur? 1. Definition
Deutsches Herzzentrum München
Mechanismus der basischen Hydrolyse
Cofaktoren und Coenzyme
Gesamttitel Ökophysiologie
Natriumchlorid-Synthese
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Reduktion ist immer mit einer Oxidation gekoppelt!
Frauen und Müdigkeit Dr. med. Judit Koller.
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen gestört.
Dr. med. Judit Koller Modenschau Mode Frau müde.
Dr. Winfried Behr Veranstaltung der Gesundheitsakademie AIMK-
Die Grundlagen der Energie-Resonanz-Supplementierung (ERS)
Klimafaktoren biotische Faktoren abiotische Faktoren
Wechselwirkungen Herausgeber:
Derzeitigseit Eisen (mg/kg) *** Kupfer (mg/kg) 175*/35 170**/25 Zink (mg/kg) Mangan (mg/kg) *: Alter bis zu 16 Wochen.
©Franz Gigl, Elisabeth Held, Werner Schalko
NutriMe Complete: Personalisierte Mikronährstoffe nach den Genen
Pflanzliche Stoffbildung Tierische Stoffveredlung
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
Nutrigenetik: Nach den Genen gesund ernähren
2.1 Von Molekülen zum Stoffwechsel
P ROTEOMICS Van Swieten-Kongress 2001 CGACCTTGATACTTGACCCTGATATCTTGACCCTGATACTTG ACCCTCTTGACCCTGATACCCTGATATCTTGACCCTGATACT TGACCCTCTTGACCCTACCCTGATATCTTGACCCTGATACTT.
-Ein Einblick in die Bioanorganische Chemie-
Mechanismus der basischen Hydrolyse
Leber - Versorgung Leberlappen, Leberläppchen
Fotochemisches Folgeprodukt
Wenn Synapsen sauer werden
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte Theorie im Rahmen der 3st. Übung: „Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen“ (3 SWSt, 4 ECTS,
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte Theorie im Rahmen der 3st. Übung: „Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen“ (3 SWSt, 4 ECTS,
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte
Allopurinol greift zwischen Xanthin und Harnsäure in den Stoffwechsel ein, da… nach Verabreichung von Allopurinol die Xanthinkonzentration steigt während.
C gebunden in organischer Substanz
Ökologischer Fußabdruck Ökofaktoren und deren Verflechtungen.
O3 O2 + O: SO2 H2O H2SO3 O: + H2O 2 .OH SO2 H2SO4 Niederschlag .OH NO2
 Präsentation transkript:

Stressphysiologie 2010 PD Dr. Klaus-J. Appenroth 1.Ein biologisches Stresskonzept 2. Abiotischer Stress 2.1. Anthropogene Stressfaktoren - Luftschadstoffe - Schwermetalle 2.2. Andere Abiotische Stressfaktoren 4. Biotischer Stress

Heavy metals 1. Prinzipien 2. Beispiele 2.1. Schwermetallmangel – Eisen 2.2. Schwermetallüberschuss – Aluminium 2.3. Schwermetallüberschuss – Cadmium 3. Zusammenfassung

Stressbereiche essentieller Schwermetalle in Pflanzen

Extrahierbarkeit einiger Schwermetalle aus einem Boden Merkregeln: 1. Wasser: unmittelbar der Pflanze verfügbar 2. NH 4 -Acetat: im Laufe einer Vegetationsperiode verfügbar 3. Starke Säuren: lediglich geochemisch relevant

Allgemeine Stresswirkungen von Schwermetallen 1. Interaktion mit der Aufnahme anderer Ionen 2. Integrität der Biomembranen 3. Beeinträchtigung des Stoffwechsels (Enzyme) 4. Bildung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS)

ROS-Bildung

Schwermetallstress-Strategien

Eisen spielt eine wichtige Rolle bei der Biosynthese von Haemen und Chlorophyllen Typischer Eisenmangel: Chlorosen

Strategien I zur verstärkten Aufnahme von Eisen: Rosopsida und Liliopsida (außer Graminaceen) Ia Ib

Strategien II zur verstärkten Aufnahme von Eisen: Graminaceen

Aluminumtoxizität Target: Wurzelapex

Entdeckung, dass Toleranz mit Ausscheidung von Malat einhergeht. Regulation nur durch ein Gen (Alt1).

Verschiedene toxische Effekte von Cadmium 1. Hemmung des respiratorischen Kohlenhydrat- metabolismus durch Ersatz kritischer Ionen in respiratorischen Enzymen. 2. Antagonistische Wirkung zur Aufnahme essentieller Mikronährstoffe, Cu 2+, Zn Störung der Chlorophyllbiosynthese 4. Störung der Wasserspaltung 5. Störung der CO 2 -Fixierung im Calvincyclus, wahrscheinlich durch Behinderung der Stomataöffnung.

Glutathionbiosynthese

Synthese von Phytochelatinen