Howell 11.1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Junk DNA — Nicht-proteinogene DNA
Advertisements

von Panadda und Daniela
Stressphysiologie 2010 PD Dr. Klaus-J. Appenroth 1.Ein biologisches Stresskonzept 2. Abiotischer Stress 2.1. Anthropogene Stressfaktoren - Luftschadstoffe.
Embryonalentwicklung
Entwicklungsphysiologie WS 2009 / 2010
Stressphysiologie 2010 Ein biologisches Stresskonzept
Hemmung Es ist bekannt, dass Enzyme sehr spezifisch reagieren. Trotzdem können manchmal auch Substanzen mit dem Enzym in Wechselwirkung treten, bei denen.
Bakterien und Viren Bau und Vermehrung.
Lagemaße kritische Fragen
Die Beschreibung von Bewegungen
Nachweis des Epithelialen Wachstumsfaktor Rezeptors (EGFR) und der cytoplasmatischen Tyrosinkinase c-src in Urothelkarzinomzellen A. Melchior, J. Herrmann,
Gleich oder verschieden
Funktion und Hemmung von Enzymen
Die Sehkaskade Veranstaltung: Seminar: Visuelle Wahrnehmung
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
Modellierung der Morphologie von Arabidospis thaliana
What is Life? - Was ist Leben ? Professor für Physik in Zürich, Berlin, Oxford, Graz, Dublin und Wien Hauptarbeitsgebiete: Wellenmechanik, relativistische.
Zur Erinnerung…. -Der Pentosephosphatweg gewährleistet die Herstellung von NADPH und Ribose. NADPH wird für die reduktiven Biosynthesen (Steroidsynthese,
Aminosäuren Von: Imke Spö. und Jana.
Hormone: Glucocorticoide
SCHILDDRÜSE Aufbau Funktionen Vadean Tudor Dragan Alexandru.
Samenkeimung.
Zeitpfeile in der Physik
Genmutation.
Werbepsychologische Checkliste. Berücksichtigung situativer Gegebenheiten Beachtet das zu schaltende Werbemittel auch die übrigen Reize und Informationen.
Willkommen zum MarineOmega Produkt-Training
PIDD mediates Nf-κB activation in response to DNA damage
Enzyme.
Welche Einzelfaktoren sind wichtig?
Green Fluorescent Protein (GFP)
SNP: Single Nucleotide Polymorphism
Psychische Wirkung von Sport
Bestäubung und Befruchtung
Eine Grundlage des öffentlichen Stromnetzes
Chaos im Sonnensystem (Kurzüberischt)
Wie fit zu bleiben.
Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10
Ein Unterrichtsvorhaben des GK Biologie (Jgst. 11) am GAT
Dallinger Georg, 8.A BRG Schloss Wagrain
(„Aktueller Vortrag“)
Von der Blüte zur Frucht
Naturschutz, Risikobewertung und Biodiversität
Pollen Pollen.
Ergebnisse nach IVF und ICSI von
Stress.
TKTL1-Ernährungstherapie
Pharmakogenetik: Medikamentenunverträglichkeiten (Pharmaco Sensor)
Wie man aus Nichts Geld macht
Bakteriengenetik 2. Warum sind Bakterien besonders geeignet?
Bestrafung und Löschung
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2002/03
«Говорение» ЕГЭ. Aufgabe 1. Die industrielle Revolution, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts von England aus ihren Anfang nahm, sorgte dann für einen Wandel.
Wir können auch Blumen pflanzen! Woche vom 02. –
1. Einordnung der Biotechnologie als eine Einführung 2. Der jetzige Stand 3. Einige molekularbiologische Grundlagen 4. Biotechnologische Methoden, die.
Ursachen für Armut!!.
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Woher kommt unser täglich Brot?
9. Berlin-Brandenburgisches Forschungssymposium im Innovationspark Wuhlheide Berlin, Mineralkomposite und ihre Anwendungen Teil 1 Anwendung.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Mit Hilfe von NAND-Gattern, kann jede beliebige Boolesche Funktion realisiert werden. (Gleiches gilt für die Verwendung von.
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Biopsychosoziale Entwicklung (1) Anlage oder Umwelt?
Steroidhormone und ihre Rezeptoren Warum wichtig: regeln viele Entwicklungsprozesse und bei Wirbeltieren: Sexualität relevante Prozesse 1.Molekularer Mechanismus.
Russische Wissenschaftler: I.P.Pawlow. Iwan Petrowitsch Pawlow war ein russischer Mediziner und Physiologe.
Die Entstehung der Pflanzen
Artenanreicherung im Grünland – Keimung von Grünlandkräutern im Labor und im Feld Martina Hofmann 1 * , Julia Pfannenmüller 1 , Michael Kirchstetter 1.
Auxin -CH2-COOH indol acetic acid N H
Kapitel 2: die taxonomische Problematik mit den Merkmalen - Konvergenz.
Ihr Name | Ihr Lehrer | Ihre Klassenstufe
Pflanzenbau - Bestandsführung
Ziel: Kinder in ihren taktilen Fähigkeiten stärken.
 Präsentation transkript:

Howell 11.1

Sinapis alba Embryo SB22.3

(aus Nucellus entstanden) Abb. 5.1 (aus Nucellus entstanden)

Merkmale eines Samens 1. Junge Pflanze (= Embryo), die 2. meistens ein Nährgewebe bei sich hat, 3. von einer Samenschale umgeben ist und sich 4. im vorübergehenden Ruhezustand befindet. Reinhold Wejnar (3 morphologische und 1 physiologisches Merkmal)

Merkmale einer Knospe 1. End- oder achselständige Sproßabschnitte (= Blatt- oder Blütentrieb), die 2. meist gestaucht und 3. meist von Schuppenblättern umhüllt sind und sich 4. im vorübergehenden Ruhezustand befinden. Reinhold Wejnar (3 morphologische und 1 physiologisches Merkmal) Beispiel für Knospe: Turionen von Spirodela polyrhiza

Ursachen der Samenruhe (Dormanz) 1. Samenschalen-Dormanz - mechanisches Hindernis für Quellung - Behinderung des Gasaustausches (Zufuhr von Sauerstoff für Atmung) - Retention von Inhibitoren (ABA, Zimtsäurederivate, Cumarine) - Erzeugung von Inhibitoren 2. Embryo-Dormanz - morphologische Unreife - Endogene Inhibitoren (ABA) - Verhältnis ABA/ GAx 3. Sekundäre Dormanz Mechanismus weitgehend unbekannt Reinhold Wejnar

Aufhebung der Samenruhe (Dormanz) 1. Nachreife (after-ripening) Reduktion des Wassergehaltes durch Trocknung 2. Kältebehandlung (chilling) Viele Samen brauchen 0 – 10oC in voll hydratisiertem Zustand für einige Wochen. 3. Lichtbehandlung (Photodormancy) Oft zusätzlich zur Nachreife oder Kältebehandlung, sehr unterschiedlich - ein Lichtpuls: Lactuca sativa - mehrfache Lichtpulse: Kalanchoe - spezifische Lichtperiode Reinhold Wejnar

Samenbildung und Samenkeimung Schopfer/ Brennicke, 6th Ed, Fig. 20.1

Viviparie bei Samenpflanzen Umgehung der Samenruhe, Embryo entwickelt sich direkt auf der Mutterpflanze. Experiment: Unreife Samen sind oft keimfähig, wenn sie von der Mutterpflanze isoliert werden. Schlussfolgerung: Der Embryo ist bereits vor der Reifungsphase in der Lage sich zum Keimling zu entwickeln, wird aber von der Mutterpflanze daran gehindert. Siehe Abbildung

SB 6th, Abb. 20.3

Viviparie bei Mais Besonders ABA-Mutanten haben bei der Analyse geholfen: vp5, vp7 gestörte ABA-Biosynthese vp1 Defekte in der ABA-Rezeption Zwei verschiedene ABA-Effekte: 1. Hemmung der Keimung durch ABA 2. Induzierung der Samendormanz durch ABA

Sonnenblume SB 6th, Exkurs 20.2 Isolierte Embryonen

Dominierende Rolle von ABA bei der Dormanz 1. Reis Tos17-Transposon-Mutanten sind defekt im Zeaxanthinepoxidase-Gen (Biosynthese von ABA) Viviparie (ähnlich bei Cerealien) 2. Tabak Überexpression von Zeaxanthinepoxidase erhöht Dormanz, Antisense-Expression erniedrigt Dormanz. 3. Helianthus annuus Inhibitoren der ABA-Biosynthese (zB Norfluorazon) stimulieren Keimung. Schlussfolgerung: Aufrechterhaltung der Dormanz ist ein aktiver Prozess, der Biosynthese von ABA erfordert. 4. Arabidopsis thaliana ABA insensitive (abi) Enhanced response to ABA (era)

SB 6. Aufl. Abb. 20.4

Ethylen Constitutive triple response (ctr) Die Wirkung von Ethylen

Ethylen 1. Constitutive triple (ctr1) ist ein „enhancer“ der ABA-insensitiven Mutante abi1-1 ctr1 zeigt Wirkung von Ethylen in dessen Abwesenheit (= konstitutiv). ctr1 unterdrückt folglich ABA-Wirkung und verstärkt damit den Phänotyp von abi1-1. 2. Ethylen insensitiv (ein2) ist ein Supressor der ABA-insensitiven Mutante abi1-1 abi1-1 ist (relativ) unempfindlich gegen die Keimungs- hemmung von ABA, d.h die Mutante keimt in Anwesenheit von ABA. ein2 ist unempfindlich gegen Ethylen und kann deshalb seinen hemmenden Effekt auf die ABA-Hemmung nicht entfalten. Damit fördert die ein2-Mutation die Keimungshemmung und stellt einen Supressor von abi1 dar.

Aufbau einer Caryopse

Karyopsenkeimung 1. Quellung 2. Anstieg von Gibberellinsäure (GAx) im Embryo durch Freisetzung und Neusynthese 3. Induktion von alpha-Amylase, Proteasen und anderen Hydrolasen in der Aleuronschicht durch GAx aus Embryo. 4. Sekretion der Enzyme aus der Aleuronschicht in Endosperm 5. Aktivierung von beta-Amylase im Endosperm (Freisetzung durch Proteasen) 6. Freisetzung von Hormonen (besonders Auxin) im Endosperm 7. Übertragung der Hormone zum Embryo

Samenkeimung 1. Quellungsphase 2. Atmungsphase 3. Wachstumsphase = Übergang von der Dormanz (Samenruhe) in den aktiven Zustand 1. Quellungsphase = reversible Wasseraufnahme und Quellung 2. Atmungsphase = Aktivierung vorhandener Enzyme 3. Wachstumsphase = Streckung, Teilung 4. Operationales Kriterium = Durchbruch der Radikula durch Testa

SB22.7 (5th Ed.)

Gibberellinsäure SB 22.11/ 6. Aufl. Abb. 20.8

Kritischer Punkt: Mechanischer Widerstand des Endosperms Gibberellinsäure SB 22.16/6. Aufl. Exkurs 20.5, Tomate Kritischer Punkt: Mechanischer Widerstand des Endosperms