der Universität Oldenburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ziele von EINI I + II Einführen in „Informatik“
Advertisements

ALP II: Objektorientierte Programmierung Sommersemester 2006
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Imperative Programmierung
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Einführung in die Programmiersprache C/C++
Einführung in die Programmierung in JAVA AG SS 2003
Willkommen zu Vorlesung + Praktikum
Einführung in die Programmierung Zusammenfassung
Organisatorisches Übungsblatt wöchentlich (ab ), von Mitte November an nur im Netz Abgabe der Lösungen jeweils 1 Woche später, 5 Minuten vor der.
(kleine!) Java Einführung Mittwoch, Heute Ziel: erstes Java-Programm erstellen Von der Aufgabenstellung bis zur Lösung Grundlagen Einfache.
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Imperative Programmierung -Entwicklungswerkzeuge
Objektorientierte Programmierung
Objektorientierte Programmierung Definition von Klassen
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik Verteilte Software - Java -
Internetzugriff mit Strings und Streams
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Dynamische Datentypen
Indirekte Adressierung
Java: Grundlagen der Sprache
Java: Grundlagen der Objektorientierung
WHILE - Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
DO...WHILE Anweisung.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
der Universität Oldenburg
Imperative Programmierung Funktionen und Parameter
Objektorientierte Programmierung JDK-Klassenbibliothek
Java-Kurs - 2. Übung Entwicklungsumgebung Struktur von Programmen
Programmieren mit JAVA
Praxis-Repetitorium JAVA zusätzliche, ergänzende Lehrveranstaltung
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Programmierkurs JAVA zusätzliche, ergänzende Lehrveranstaltung
Das Java-Hamstermodell
Einführung in Java Alexander Dreßler modifiziert Peter Brichzin und Matthias Spohrer Literatur Installation der Programme.
Einführung in C EDV1 - 03C-Einführung.
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
Einführung in C EDV1 - 04C-Einführung.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Plattformunabhängige Programmiersprache
Herzlich Willkommen zu „Einführung in die Programmierung mit Java“
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Einführung in die Programmiersprache Java
PPS-Design einer eigenen WWW-Homepage SS 2003 Applets.
Teil II Objekte ergeben ein Ganzes
Wilfried Imrich CuP - Java Erste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 1.1 des Skriptums Wilfried Imrich Montanuniversität Leoben Freitag, 4. Oktober 2002.
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
Lernen der Programmiersprache Java
Programmierung von Agenten in Java: Implementierung einer Supply-Chain
PI Burgenland Java und JavaScript 1. Teil
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/ Übungsaufgabe vom Logische Ausdrücke 1.true & false | true 2.(10>2)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 1. Vorlesung WS 2003/2003.
Einführung in Java PING e.V. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 1. Vorlesung WS 2003/2003.
JAVA - Einführung. © Übersicht Hintergrund und Geschichte Wie sieht ein JAVA Programm aus ? Was ist ein JAVA Programm ? Wie schreibt/übersetzt.
Hello World! Javakurs 2013 Arne Kappen
 Präsentation transkript:

der Universität Oldenburg Programmierkurs Java Vorlesung am FB Informatik der Universität Oldenburg Vorlesung 1 Dietrich Boles

Gliederung von Vorlesung 1 Die Programmiersprache Java Was ist Java ? Historie Eigenschaften und Begriffe Arbeitsweise ein erstes Java-Programm Informationsquellen

Organisatorisches / Vorlesung Dozent: Dietrich Boles Abteilung Informationssysteme (Prof. Dr. H.-J. Appelrath) Escherweg 2 (OFFIS) D-26121 Oldenburg Raum: O 50 Tel.: 0441 / 9722-212 Fax: 0441 / 9722-202 Email: boles@informatik.uni-oldenburg.de Sprechstunde: nach der VL Homepage zur Vorlesung: http://www-is.informatik.uni-oldenburg.de/~dibo/teaching/java Skript: Folienkopien

Organisatorisches / Vorlesung Inhalte der Vorlesung: Basiskonzepte der imperativen Programmierung Basiskonzepte der objektorientierten Programmierung weitere Programmierkonzepte (GUIs, Applets, Threads, ...) Ziele der Vorlesung / Übung: Beherrschung der Programmiersprache Java Kennenlernen der Basiskonzepte der Programmierung Erlernen des sauberen Algorithmen- / Programmentwurfs Vermitteln eigener Lösungsansätze an andere Verstehen fremder Lösungsansätze Diskussion über Lösungsansätze Keine Ziele der Vorlesung: generelle Einführung in die EDV / Informatik / Rechnernutzung Auswendiglernen von syntaktischen Feinheiten Kennenlernen der JDK-Klassenbibliotheken

Organisatorisches / Vorlesung Struktur und Inhalte der Vorlesung: VL 1: Organisatorisches, Einführung in Java VL 2: Einführung in die Programmierung VL 3: Das Hamster-Modell VL 4: Variablen, Werte, Datentypen, Operatoren, Ausdrücke, Deklarationen VL 5: Anweisungen, Kontrollstrukturen VL 6: Prozeduren, Funktionen, Gültigkeitsbereich, Lebensdauer VL 7: Speicherverwaltung, Rekursion, Backtracking VL 8: Zusammengesetzte Datenstrukturen, Referenzdatentypen, Arrays VL 9: Klassen und Objekte I VL 10: Klassen und Objekte II, Strings, OO-Softwareentwicklung VL 11: Vererbung, Polymorphie VL 12: Abstrakte Klassen, Interfaces, Subobjekte VL 13: Pakete, JDK, Datenkapselung VL 14: Exceptions, Dokumentation VL 15: Ein-/Ausgabe, Threads, GUIs, Applets, Client-Server, RMI, Java-Beans

Organisatorisches / Übungen Sinn / Inhalte: Diskussion der Übungsaufgaben Nachbereitung des Vorlesungsstoffes Ablauf des Übungsbetriebs: Ausgabe von Übungszetteln in der Vorlesung Abgabe der Lösungen per Email an Tutor Korrektur der Lösungen durch Tutoren Rückgabe / Diskussion der Übungszettel Bearbeitung der Übungszettel in 2er- oder 3er-Arbeitsgruppen

Organisatorisches / Scheine Belegung des Moduls: bis zur 4. Woche Bestehen/Benotung des Moduls: Bestehen der Klausur Benotung gemäß Studienordnung (max. 100 Punkte) Sonderpunkte beim Spiele-Turnier: 1.: 40 Sonderpunkte 2.: 20 Sonderpunkte 3.: 10 Sonderpunkte Klausurzulassung: 40% korrekte Lösungen jedes (!) Übungszettels Klausur: zweistündig in der Woche nach Beendigung der Vorlesungszeit Nachklausur: in der Woche vor Beginn der Vorlesungszeit des SS

Organisatorisches / Rechner Rechnerräume: A4 2-205 A4 2-220 A4 2-215 Öffnungszeiten: rund um die Uhr reserviert: A4 2-220, zwei Nachmittage Rechnereinführung / -betreuung: einmaliger Termin zweistündige Einführung in Zweiergruppen durch die Tutoren Rechnerbetreuung: ein Nachmittag pro Woche, A4 2-220 Benötigte Software: Editor Java Developers Kit (JDK 2) Email WWW-Browser (Netscape)

Java / Was ist Java ? Imperative objektorientierte Programmiersprache Entwicklungswerkzeug Klassenbibliothek Hardware/Software-Technologie Komponentenarchitektur „kalter Kaffee“?

Java / Historie 1991: Sun-Projekt Green (Software für Konsumermarkt) 1991: OO-Programmiersprache Oak 10/1992: firmeninterne Vorstellung von „Star Seven“ 11/1992: Gründung der Firma „First Person“ 04/1993: Auflösung der Firma 04/1993: Beginn des WWW-Booms 1994: Umbenennung von Oak in Java 05/1994: HotJava (Browser mit Applet-Funktionalität) 12/1995: Lizensierung durch Netscape 01/1996: JDK 1.0 01/1996: Firma JavaSoft 05/1996: JavaBeans 02/1997: JDK 1.1 03/1997: JavaOS 03/1997: JavaStation (diskettenlose Workstation) 03/1997: PicoJava (Java-Prozessor) 1998: JDK 1.2 / JDK 2

Java / Eigenschaften und Begriffe Einfach Objektorientiert Verteilt Interpretativ Robust Sicher Architekturunabhängig Portabel Multithreaded Dynamisch Statisch geprüft Java-Applikationen: Java-Programme auf Betriebssystemebene Java-Applets: Java-Programme in WWW-Browsern JDK: Java Developers Kit (Standard Java Distribution: Werkzeuge, Klassen, JVM) JVM: Java Virtual Maschine (Java Byte Code Interpreter)

Java / Arbeitsweise

Java / Ein erstes Beispielprogramm public class Fibonacci { public static void main (String[] args) { int lo = 1; int hi = 1; System.out.println(lo); while (hi < 50) { System.out.println(hi); hi = lo + hi; // neues hi lo = hi - lo; // neues lo (= altes hi) }

Java / Informationsquellen WWW: http://www.javasoft.com/ (JavaSoft) http://java.wiwi.uni-frankfurt.de/ (Repository) http://wdvl.internet.com/Authoring/Java/ (Virtual Library) http://sunsite.unc.edu/javafaq/books.html (Bücher) http://www-is.informatik.uni-oldenburg.de/~dibo/teaching/java/links/ Bücher: es existieren hunderte von Büchern ! Goll/Weiß/Rothländer: Java als erste Programmiersprache, Teubner Flanagan: Java in a Nutshell, O`Reilly Boles: Programmieren spielend gelernt mit dem Java-Hamster-Modell, Teubner