Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

Umweltbericht zur Fortschreibung des Teilplans Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung des Regionalplans Uckermark-Barnim.
Zweiter Zwischenbericht
Hähnchen-Highway im LK Celle ?
Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Ein Mehrwert für die Umwelt? Entwürfe des BMU aus Sicht des UGB-Projekts Regine Barth, Öko-Institut e.V. Berlin 29. Oktober 2007.
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Neue Tendenzen in der Stadtentwicklung und Stadtentwicklungsplanung
Herzlich willkommen!.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
Arten der Geoinformationssysteme
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Umwelt- und Planungsrecht Bauplanungsrecht
Umweltbericht gemäß § 14g des UVPG 14. Sitzung des Beirats WRRL
aktiv für den Klimaschutz !
1 unter Mitarbeit von Dr. H.-J. Ziesing Methodische Fragestellungen Bilanzierung der CO 2 -Emissionen des Verkehrssektors Nikolaus Richter Dr. Karl-Otto.
Der Windenergie-Erlass vom
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
WETTBEWERB 2010 Naturnahe Gärten in Bad Vilbel Eine Gemeinschaftsaktion von Der naturnahe Garten Ökologisch ausgerichtete Gartenarbeit orientiert sich.
„Wasserkraft effizient genutzt“
Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten bodennahen Luftaustauschs in vorausschauende städtebauliche Planungsprozesse Ulrich Reuter Leiter Stadtklimatologie,
Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung September 2011 WESTSTEIRERCITY - Gemeindezusammenlegung.
Bau- / Planungsrecht - Summer School
Folie 1© 02/2010 Lukas Kreuz Wiener Umweltschutzabteilung MA 22.
"die umweltberatung" NÖ Rechtsträger: Umweltschutzverein Bürger&Umwelt die umweltberatung "die umweltberatung" Vom Wissen zum Handeln –Bauen – Wohnen –
DECA Dienstleister Energieeffizienz & Contracting Austria.
Die Stadtverwaltung Köln
1 Fernerkundung 1.1 IKONOS und SRTM – Neue hochauflösende Satellitenbilddaten 1.2 Neue digitale Luftbildkameras 1.3 Flugzeuggestützte Laseraltimeter und.
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
VISION, LEITBILD, STRATEGIE ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG
Chancen und Risken einer biogenen Wende Der ökologische Fußabdruck für landwirtschaftliche Aktivitäten im regionalen Kontext M. Narodoslawsky.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Helmut Wahle Landeshauptstadt Hannover
Wie die Technik das macht mit der weißen Pracht 5 AHMIM Forschungsbildungskooperation 2008/2009 Abschlusspräsentation
Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
Bundesnaturschutzgesetz Artikel 1 des Gesetzes vom (BGBl
Klima-Bündnis Betriebe. Warum jetzt ein Projekt für Betriebe? Kommunale CO2-Bilanzen: über 35% durch Wirtschaft Staatliche Energieberatung vor allem für.
Die Verwaltung im Umbruch Amtsdirektor Damian
Ziele des Kantons Solothurn
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Umweltleitsätze der Stadtverwaltung Rainer Konerding
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
30. Mai 2012 Contracting-Ausschreibungen – aber richtig! Dachverband Energie-Contracting Austria (DECA )
Interessante Links zum Thema Stadt und Grün
Bergwacht BayerwaldUte Stoiber Dezember 2002 Natur Schutz Recht.
Planerische Steuerung von großflächigen Photovoltaikanlagen
K KLIMPRAX Wiesbaden/Mainz (Klimawandel in der Praxis)
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Regionalplan Münsterland Sachlicher Teilplan Energie
Verbunddorferneuerung „Dörferregion Hilgermissen“ Ihr Planungsteam freut sich auf eine gute Zusammenarbeit Dr. Monika Nadrowska Grontmij-Mitarbeiter.
KOL-Kulturlandschaft Osnabrücker Land
Der Weltrat für Erneuerbare Energien Aufgabenstellung einer Nicht-Regierungs-Organisation Vortrag von Caren Herbstritt.
Energie und Umwelt Autor/in. Analyse Belastung: Luft, Wasser, Erde Gesundheitsprobleme Ressourcen schwinden Klimaveränderung 2.
Forum 23 Amt für Liegenschaften und Wohnen. Erwartungen an einen Zukunftsentwurf für das Messeareal auf dem Killesberg ökonomisch tragfähiges Bauvolumen.
Baupolitik in der Kommune
13,58 01,27 cm 13,58 cm 01,27 13,58 01,27 cm 13,58 cm 01,27 07,00 cm 17,50 09,23 cm 19,73 Fußzeile pro Folie oder für alle/mehrere anpassen über Menü:
Stallneubauten Stallneubauten Der Neubau von Geflügelställen ist mit einer Reihe von Genehmigungsverfahren und mit umfassenden.
Ibbenbüren Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) - Erweiterung der Fassung vom
Vortrag in Münster am 14. Sept Johann Dieckmann
Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Stadtentwicklung Stadt Garbsen am
Umweltschutz, Planung & Bauen Vertiefungsbereich Ordnungsverwaltung.
|1 Inhalte der Studie Workshop aller Berufskollegs am Studie zum Raum-, Funktions-, Austattungs- und Umfeldprogramm der Berufskollegs des Kreis.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Stadtplanungs- und Bauordnungsamt Städtebau und Mobilität Ihre Meinung ist gefragt! Bei der Aufstellung eines Bebauungsplanes wird die Öffentlichkeit in.
Rechtliche Aspekte von Kleingartenanlagen
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
 Präsentation transkript:

Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten bodennahen Luftaustauschs in vorausschauende städtebauliche Planungsprozesse Teil: „Amtliche Lagebeschreibung“

Baugesetzbuch § 1 Aufgabe, Begriff und Grundsätze der Bauleitplanung (1) Aufgabe der Bauleitplanung ist es, die bauliche sonstige Nutzung der Grundstücke in der Gemeinde nach Maßgabe dieses Gesetzbuchs vorzubereiten und zu leiten. ............................... (5) Die Bauleitpläne sollen eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung und eine dem Wohl der Allgemeinheit entsprechende sozialgerechte Bodennutzung gewährleisten und dazu beitragen, eine menschenwürdige Umwelt zu sichern und die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und zu entwickeln sowie den Klimaschutz und die Klimaanpassung, insbesondere auch die Stadtentwicklung, zu fördern. Bei der Aufstellung der Bauleitpläne sind insbesondere zu berücksichtigen. ...................................... 7. gemäß § 1a die Belange des Umweltschutzes, auch durch die Nutzung erneuerbarer Energien, des Naturschutzes und der Landschaftspflege, insbesondere des Naturhaushalts, des Wassers, der Luft und des Bodens einschließlich seiner Rohstoffvorkommen, sowie das Klima.

Globale Temperaturprognosen bis 2100

Tage mit Wärmebelastung (1971-2000) Mehr als 30 Tage/Jahr mit Hitzestress bei 6 % der Fläche in der Region Stuttgart

Tage mit Wärmebelastung (Prognose 2071-2100) Mehr als 30 Tage/Jahr mit Hitzestress bei 57 % der Fläche in der Region Stuttgart

Stadtklima und Planung - Beispiel - Durchlüftung

Mächtigkeit der Kaltluftschicht, beruhend auf einer Simulation bei Windstille, nach ca. 1 h. Datenquelle: Klimaatlas Verband Region Stuttgart 2008

Mächtigkeit der Kaltluftschicht, beruhend auf einer Simulation bei Windstille, nach ca. 4 h. Datenquelle: Klimaatlas Verband Region Stuttgart 2008

Gebiet Rommelshauser Straße

Kaltluftsimulation - Visualisierung

Kaltluft - Visualisierung

Hausbrand: Emissionen aus Kohleeinzelöfen

Zwischenfazit Stand: statische Simulation/Zeitschritte möglich, Visualisierungstools vorhanden Ziele: verbesserte Arbeitsprozesse durch bessere (3D-) Visualisierungmöglichkeit auch hinsichtlich Internet (GEOLiNE), Darstellung dynamischer Prozesse! Vision: Planungsmanagement, d.h. Planung und Simulation der Umweltauswirkungen innerhalb GIS, Planer und Entscheidungsträger können Auswirkungen einer Planung oder Variante direkt visualisieren/dynamisch ablaufen lassen (z.B. Kaltluft im Laufe einer Nacht im Zeitraffer)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit email: ulrich.reuter@stuttgart.de