Vergabe, Aufbau, Netzklassen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufbau eines Netzwerkes
Advertisements

M-Commerce - Technik, Anwendungen und Konsortien
Lokale und globale Netzwerke
Powerpoint-Präsentation
PC Computernetze Netzstruktur für kleine Netze
Die Firewall in der Musterlösung
Subnetting Von n1 Maddin.
C.M. Presents D.A.R. und Ein Bisschen dies und das!
GruppeBits geliehen SubnetzeSubnetz IDsHostHosts pro Subnetz (kein.0) bis bis bis.65 bis broadcast.
Vortragsreihe von Michael Dirska Hasso-Plattner-Institut Potsdam
Auftragsbeschreibung:
Dr. Hergen Scheck, BBS Lüchow, 2003
Lokale und globale Netzwerke
Internet und seine Dienste
Die Subnetz-Datenbank am RRZE
CCNA2 – Module 11 Access Control Lists
CCNA2 – Module 6 Routing and Routing Protocols
Netzwerkkomponenten (Hardware)
Internet Protocol [IP] Adressen und Adressklassen
Protokolle Protokolle sind definierte Regeln (Software) zum geordneten Ablauf einer Verbindung zweier oder mehrerer Knoten (Server- und Client-Rechner)
Netzwerkprotokolle Client/ Server DFÜ Einige Protokolle
Subnetting – einfach! Die Grundlagen werden
DNS Domain Name System oder Domain Name Service
Multimedia-Anwendungen und Routing
IP Adresse / DNS / URL Bernd Liebenwein.
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
Peer-to-Peer-Netzwerke
Internet Protocol v6 ein Ausblick….
Internet Protocol Version 6
Begriffe -Technische Geräte
Freifach Netzwerktechnik mit Übungen
TCP/IP Networking Basics
Netzwerke Ein Referat.
Grundlagen der Netzwerktechnik
Warum gibt es Netzwerke?
Internet-Praktikum 2004.
Netzwerke.
Vernetzung von Rechnern
Meldungen über Ethernet mit FINS/UDP
Netzwerke.
Das IP-Adresskonzept.
Das IP-Adresskonzept.
Adressierung in Netzwerken
Netz mit 2 Rechnern Crossover-Kabel / /24.
IPv6 Von Judith Weerda Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte.
Grundlagen der Internetadresse
AINF / 3. Jahrgang Netzwerke Protokolle
IPv4 Miller Patrice, Romagnolo Alessio, Topuz Scheba, Schykes Stefan.
Lösungen 1. Zu einem Dienst gehören immer: Diensterbringer (Server), Dienstbenutzer (Client) und Protokoll.
Domainnamen: Infrastruktur und typische Probleme Internet-Recht, 7. Juni 1999 Marco Bardola.
Verfasser Datum / Seitenzahl Titel der Präsentation evtl. zweizeilig Verfasser Datum / Seitenzahl Titel der Präsentation evtl. zweizeilig Willkommen!
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
TCP/IP.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP. Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP und das OSI-Referenzmodell Process / Application Host-to-Host.
VLAN Virtual Local Area Network
IPv6 in der Praxis Vortragsreihe von Michael Dirska
Subnetting.
NIC, deNIC & andere NIC Vorlesung Internetdienste
Aufbau eines Netzwerkes
Netzwerke. IPv4 Rechner/Server werden im Internet eindeutig durch IP Adressen identifiziert Adressen sind 32-Bit-Zahlen, die in viermal acht Bit aufgeteilt.
LINUX II Samba Verbindung mit Windows. Samba Übersicht ● Samba dient zur Verbindung von Linux-Clients mit Windows Rechnern ( samba-client ) sowie von.
IP-ADRESSIERUNG ● IP = Internet Protokoll ● dient zur Kommunikation zwischen Netzwerkteilnehmern ● zwei Versionen ● ipV4: 32 bits ● ipV6: 128 bits.
IP Subnetzberechnung Subnetzberechnung in 10 Minuten.
Internet Protocol. Funktion Netzwerkprotokoll zur Versendung von Datenpaketen, „Protokoll des Internets“, Schicht 3 Vermittlungsschicht im OSI-Modell,
Peesel-Software Computersysteme KG
Vortrag von Philip Reetz
Ich brauche eine Web-Seite vom Server im Internet
Routing … … die Suche nach dem Weg..
Routing … … die Suche nach dem Weg..
 Präsentation transkript:

Vergabe, Aufbau, Netzklassen IP-Adressen Vergabe, Aufbau, Netzklassen Ein Referat von Günter Peters und Nicolai Schwan

Inhaltsverzeichnis Vergabe Weitere Klassen Aufbau Netzadressen Netzklassen Ausnahmeregelungen Weitere Klassen Netzadressen Multicasting CIRD

Vergabe IANA (Internet Assigned Numbers Authority) APNIC (Asia Pacific Network Information Centre) ARIN (American Registry for Internet Numbers) RIPE NCC (Reseaux IP Europeens)

Aufbau IP-Adressen der Klasse A 1. Byte 2. Byte 3. Byte 4. Byte x x 0 - 127 0 - 255 Netzadressenteil(8Bit) Hostadressenteil (24Bit)

Netzklassen Adressklasse (Name) Wertigkeit der ersten Bit (Definition) resultierender Wertebereich des ersten Byte (dezimal) Netzwerk- (N)/ Host- (H) Teil Anzahl*) der verfügbaren Rechneradressen Class A 0xxx xxxx 0 - 127 N.H.H.H 16.777.216* Class B 10xx xxxx 128 - 191 N.N.H.H 65.536* Class C 110x xxxx 192 - 223 N.N.N.H 256*

Ausnahmeregelungen Adressen Bedeutung 0.0.0.0 Keine Netzadresse im eigentlichen Sinne. Diese Adresse wird für die Weglenkung (eng.:routing) benötigt 10.x.x.x Dieser Bereich in der Klasse A wird offiziell nicht vergeben und bei der Wegesteuerung nicht berücksichtigt. Diese Adressen hatten ursprünglich experimentellen Charakter und gelten heute als private Adressen für lokale Netze. 127.0.0.1 Diese Adresse bezeichnet stets den eigenen Rechner(und ist bei Linux dem virtuellen Interface lo für local zugeordnet). 172.16.0.0- 172.31.255.255 Wie 10.0.0.0, Jedoch in Klasse B 192.168.x.x Wie 10.0.0.0, Jedoch in Klasse C

Weitere Klassen Adressklasse (Name) Wertigkeit der ersten Bit (Definition) resultierender Wertebereich des ersten Byte (dezimal) Netzwerk- (N)/ Host- (H) Teil Anzahl*) der verfügbaren Rechneradressen Class D 1110 xxxx 224 – 239 Multicasting Class E 1111 xxxx 240 -255 für experimentelle Zwecke

Netzadressen Netzadresse: Bezeichnet ein Netz Unicastadresse: Adresse eines Rechners im Netzwerk Broadcastadresse: Mit ihr können alle Rechner in Netz angesprochen werden können Multicastadresse:Mit ihr können bestimmte Rechner in Netz gemeinsam angesprochen werden können

MULTICASTING Eine Gruppe von Rechnern an einem Sender Ein Signal an alle Gruppenmitglieder gleichzeitig Im Lan einfach zu realisieren Kopplung entfernter Lan´s nur durch spezielle Routingverfahren möglich

CIRD (Classless Inter Domain Routing) Länge der Netzmaske in Bit Netzmaske in dotted-decimal notation Anzahl der Adressen in Bit Anzahl der Adressen je Netz (1K=1024) 13 255.248.0.0 19 512K 14 255.252.0.0 18 256K 15 255.254.0.0 17 128K 16 255.255.0.0 64K 255.255.128.0 32K 255.255.192.0 16K 255.255.224.0 8K 20 255.255.240.0 12 4K 21 255.255.248.0 11 2K 22 255.255.252.0 10 1024 23 255.255.254.0 9 512 24 255.255.255.0 8 256 25 255.255.255.128 7 128 26 255.255.255.192 6 64 27 255.255.255.224 5 32

Danke für die Aufmerksamkeit Günter Peters Nicolai Schwan