Städtebauliche Rahmenplanung Avenwedde

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausgangsüberlegungen
Advertisements

Hessen-Global Program 2007: Nachhaltige Gestaltung eines städtischen Lebensraumes am Beispiel Ziehers-Nord.
Das Helmholtz – Gymnasium präsentiert Das Helmholtz – Gymnasium präsentiert HG 2 O – Die Lutterfreilegung.
Geographie und eine Reise!
Luisenstädtischer Kanal Geschichte des Staudengartens (Nordpromenade)
Zeitenwende im Stadtraum – Neue und wieder entdeckte Strukturen für Mensch und Umwelt Name
Projektgruppe 34 GPEK I1 Konversion Süd Jung und attraktiv – neues Wohnen in Darmstadt.
Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Abs. 1 BauGB
Institut für Freiraumentwicklung Universität Hannover Dr. Annette Harth IF Gebrauchswert und Nutzungsfreundlichkeit – Gender-Kriterien für öffentliche.
Bürgerinformation 05. März 2008 Kurhaus Titisee
Fortlaufende Präsentation - Dauer circa 10 Minuten
Wie entsteht der Verkehrsentwicklungsplan?
Der Historische Kompromiss von 1996
„Das Wunder von Freudenstadt“
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Von der Festungs- zur Medienstadt Köln 1850 bis 2000 Die Ausdehnung der Stadt Legende Wasser Heide, Ödland Nass-/Überflutungswiese Wald LNF Park- und Grünflächen.
Naturpark Purkersdorf & Blind Date 2011
Grünzug Leitprojekt Waldbrölbach
Vorschläge der Bürgerinnen u. Bürger 2007
Auswertung der Fragebogenaktion Wo(hl)fühlen in Gransee aus Oktober 2013 Stand Januar 2014 (Auszug)
1. Bürgerversammlung. Ziele des Landes Niedersachsen die mit der Förderung der Dorferneuerung verbunden sind Erhaltung und Gestaltung des dörflichen Charakters.
Umnutzung bzw. Umgestaltung des Bahnhofsgebäudes und des Umfeldes
In der Stadt.
Landschaftselemente des Landes und der Stadt. e Stadt, (ä –e)
Niedersachse n LGLN, Regionaldirektion Oldenburg Amt für Landentwicklung Oldenburg 2. Bürgerversammlung Dorferneuerung Essen am Donnerstag, ,
Initiative „Leben in Brünen“
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Wie heißen die Orte? Ordnen Sie zu. die Bank die Touristeninformation
25. Januar 2011 Was seit der letzten Versammlung passiert ist.
Neugestaltung Andreas-Hofer-Platz Mehr Zeit für Graz 11. April 2013
Verhaltensweisen in Freiräumen
INFORMATIONEN DES BAUDEZERNATES Ortsmitte Litzelstetten Ergebnisse des Bürgerworkshops Vorstellung des Auslobungsentwurfs.
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
STADTPLANUNG IN KORNEUBURG
Institut für örtliche Raumplanung TU Wien P2 Poysdorf Verfasser: Gruppe 4 Zwischenpräsentation Institut für örtliche Raumplanung Betreuer: Ass.Prof.
Gruppe Ifoer 4 P2 Rust WS 2004 Entwicklungsmöglichkeiten für RUST.
Arbeitskreis Stockum Kinder- und Jugendbeteiligung im Rahmen des Projekts Unser Witten 2020.
Bürgerumfrage Neugestaltung der Ortsmitte von Schliersee.
Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Worphausen Das aktive Dorf am Rande des Teufelsmoores Herzlich willkommen.
„Wir planen unsere eigene Stadt und erstellen ein Modell“
Arbeitskreis Innenstadt
Kinder- und Jugendbeteiligung Im Rahmen des Projektes
Kinder- und Jugendbeteiligung im Rahmen des Projekts
Schöpfungsleitlinien
Die Stadt Liptovský Hrádok liegt im Norden der Slowakei im Bezirk Liptovský Mikuláš.
Interessante Links zum Thema Stadt und Grün
SPÖ Bocksdorf Meinungs-Umfrage 2012 Auswertung. SPÖ Bocksdorf Unser Team.
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplans 1274
Bildungscampus und Gewerbepark
IHR PLANUNGSBÜRO – PLANUNGSDIENSTLEISTUNGEN IM BAU- UND UMWELTBEREICH Kulturlandschaft erleben Ferien und Erlebnispädagogik in der Mecklenburgischen.
Die vier Himmelsrichtungen
Verkehrsstudie Seetalstrasse Kurzfassung.
Ibbenbüren Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) - Erweiterung der Fassung vom
Vortrag in Münster am 14. Sept Johann Dieckmann
Wie geht es weiter mit dem Hamannplatz?
Meine Stadt Meine Gegend Mein Wohnort Seiten AQA
BÜRGER GESTALTEN MIT (BGM) Die offene Liste für die Wahl zur Steinauer Stadtverordnetenversammlung am Sonntag, 06. März 2016 Bürgerinnen und Bürger aus.
Den eigenen Weg gestalten
Kooperationsverbund Münstermaifeld-Ochtendung-Polch Erweitertes Bund-Länder-Programm „ländliche Zentren“ Wer Pläne hat, plant mit uns. Kooperationsverbund.
Gemeinsam in die Zukunft. Bevölkerungsentwicklung Im Alter von2000 Anzahlin Prozent 2005 Anzahlin Prozent 2013 Anzahlin Prozent unter 10 Jahren87814,466911,14988,7.
Prognos Stephan Kritzinger Müllheim Februar 2016 Mobilitätskonzept Müllheim Gemeinderat Müllheim 23. März 2016.
NWP Planungsgesellschaft mbH Verwendeter Vortrag zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit zu den Bebauungsplänen 175 Windkraft Düke und 176 Windkraft.
1_Kindergarten Bestand IST-SITUATION Das Gebäude war früher die alte Schule und wurde 1969 als Kindergarten adaptiert und erweitert. Der Kindergarten umfasst.
REFINA.. Analyse der Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Siedlungs- entwicklung: Bevölkerungsentwicklung, Infrastrukturkosten Siedlungsstrategien.
Soll die Landesgartenschau 2022
Nach dem Weg fragen.
Himmelsrichtungen.
BP Nr. 781/N Winkelner Straße
 Präsentation transkript:

Städtebauliche Rahmenplanung Avenwedde Ergebnisse der Rahmenplanung für Avenwedde

Städtebauliche Rahmenplanung Avenwedde Inhalte des Vortrags Das Instrument „Städtebauliche Rahmenplanung“ Die Bestandsanalyse und ihre wichtigsten Erkenntnisse Inhalte des Rahmenplans Grün- und Freiraumplanung Fuß- und Radwegenetz Siedlungs- und Gewerbeflächenentwicklung Verkehrsplanungen Verortung der „gefühlten“ Ortsmitten Umgestaltungsvorschläge in den Ortsmitten Nahversorgung in Avenwedde-Mitte Umgang mit der historischen Bausubstanz

Städtebauliche Rahmenplanung Avenwedde Das Instrument „Städtebaulicher Rahmenplan“ ... wird als Leitbild für die Entwicklung eines Stadtteils erarbeitet ... dient der Profilbildung für Stadtteile ... ist aus dem Flächennutzungsplan (FNP) zu entwickeln ... die Beteiligung der Bürger ist unabdingbarer Bestandteil ... die Aufgaben des Arbeitskreises sind vergleichbar mit denen eines Beirats ... der Arbeitskreis gibt inhaltliche Impulse, korrigiert die Ausrichtung und steht mit Vor-Ort-Kenntnissen zur Verfügung ... der Planungsausschuss verabschiedet den Rahmenplan ... damit dient der Rahmenplan als Leitlinie für das Verwaltungshandeln

Bestandsanalyse für Avenwedde Wichtigste Erkenntnisse der Bestandsanalyse

Bestandsanalyse für Avenwedde Historische Siedlungsentwicklung als Besonderheit Avenweddes 1837 1926 1958 1976 1991 2001

Bestandsanalyse für Avenwedde Ländliches Avenwedde

Bestandsanalyse für Avenwedde Historische Bausubstanz

Bestandsanalyse für Avenwedde Attraktive Wohngebiete

Bestandsanalyse für Avenwedde Störungsarme Gewerbegebiete

Bestandsanalyse für Avenwedde Gestalterische Defizite in Avenwedde-Bahnhof

Städtebauliche Rahmenplanung Avenwedde Fazit: Was ist besonders an Avenwedde? Ortsbildprägende, historisch bedeutsame Gebäude Hofstellen als typisches Element der Kulturlandschaft Kombination Gebäude / Grünstrukturen Verzahnung Siedlungen / freie Landschaft Pädken als verbindendes Element

Bestandsanalyse für Avenwedde Gestalterische Defizite in Avenwedde-Mitte

Städtebauliche Rahmenplanung Avenwedde Fazit: Was ist nicht schön in Avenwedde? Triste Gestaltung von Gebäuden und Vorflächen Fehlendes Grün: Bäume, Hecken, Blumenbeete „Durchgangsstraßencharakter“ Avenwedder / Friedrichsdorfer Str. Ortsbildprägende Gebäude in schlechtem Zustand Funktionale und gestalterische Mängel Supermärkte Fehlende Aufenthaltsmöglichkeiten im Freien / Grünen Fehlende Angebote Außengastronomie

Städtebauliche Rahmenplanung Avenwedde Inhalte des Rahmenplans

Städtebaulicher Rahmenplan für Avenwedde Grünraumplanung: Neue öffentliche Grünflächen Bolzplatz und Grünverbindung westlicher Ortsrand Friedhofserweiterung Avenwedde-Bahnhof Park und Spielplatz Avenwedder See Grünspange Nord: Park, Spielplatz, Freizeiteinrichtung Friedhofserweiterung Avenwedde-Mitte Grünverbindung Avenwedde-Mitte Grünverbindung Eimerheide Grünverbindung zur Dalke

Städtebaulicher Rahmenplan für Avenwedde Grünraumplanung: bestehendes Rad- und Fußwegenetz Wappenweg Fuhrmannsweg W 9 W 12 R 20 Fuhrmannsweg W 10

Städtebaulicher Rahmenplan für Avenwedde Grünraumplanung: Ergänzung des Wegenetzes Priorität 1 Weg Güthstr. - Schule Wegeverbindung Av.-Bhf. – Siedlung Nordhorner Str. Verbindung Sportplätze Ergänzung Radweg Wegeverbindung zum Avenwedder See Ergänzung Radweg Ergänzung Radweg

Städtebaulicher Rahmenplan für Avenwedde Grünraumplanung: Ergänzung des Wegenetzes Priorität 2 Rundwege westlich Av.-Bhf. Rundwege östlich Av.-Bhf. Rundwege südlich Reinkesiedlung – nördlich Av.-Mitte Verbindung Reinkebach – Dalkegrünzug über Eimerheide

Städtebaulicher Rahmenplan für Avenwedde Grünraumplanung: Ergänzung des Wegenetzes Priorität 3 Rundwege nördlich Av.-Bhf. Verbindung Trendelheide – Röhrheide – nördlich Bahnlinie Reinkebachweg Reinkebachweg Wegeverbindung See - Friedhof Wegeergänzung im NSG Wegeverbindung Sundernstr. - Dalke Verlängerung Dalkeweg

Städtebaulicher Rahmenplan für Avenwedde Ziel der Grünraumplanung: Erlebnis der Kulturlandschaft und der ortsbildprägenden Gebäude...

Städtebaulicher Rahmenplan für Avenwedde ... sowie der historischen Hofstellen

Städtebauliche Rahmenplanung Avenwedde Rahmenplanung für die einzelnen Siedlungsbereiche

Städtebaulicher Rahmenplan Avenwedde-Bahnhof Pirolweg Rehweg

Städtebaulicher Rahmenplan - Detail Bahnhof

Städtebaulicher Rahmenplan - Detail Kreisel

Perspektive - Kreisel Bebauungsmöglichkeit des Parkplatzes Blick vom Entenweg auf Platz und Kreisel

Rahmenplan Bereich Nordhorner Str.

Rahmenplan Av. – Mitte: FNP / B-Plan konforme Variante

Rahmenplan Av. – Mitte: Bürgervariante 1

Rahmenplan Av. – Mitte: Bürgervariante 2

Detail Nahversorgungsvariante 1

Perspektive Nahversorgungsvariante 1 Umbaumöglichkeit der Einkaufszeile: Ausbildung eines Kopfbaus an der Avenwedder Straße

Detail Nahversorgungsvariante 2

Städtebauliche Rahmenplanung - Detail Avenwedder Str.

Städtebauliche Rahmenplanung Avenwedde Was haben wir gemacht und wie geht es weiter?

Städtebauliche Rahmenplanung Avenwedde 1. BÜRGERVERSAMMLUNG 1. Arbeitskreissitzung 2. Arbeitskreissitzung 3. Arbeitskreissitzung Info über Internet und e-mail an alle Interessierten 4. Arbeitskreissitzung 2. BÜRGERVERSAMMLUNG Planungsausschuss: Beschluss Rahmenplan