Benutzerorientierte Designprinzipien für die Microsoft-Guidelines

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© by Bernhard Rabe, Andre Morgenthal, Dennis Moers powered by Bernhard Rabe, Andre Morgenthal, Dennis Moers MobileFile 1.
Advertisements

Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
Eine dynamische Menge, die diese Operationen unterstützt,
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
B-Bäume.
UI Design für Einsteiger Erstellung effektiver Anwendungsoberflächen
/The Anti-Mac Interface, Gentner, Nielson ’96/ WIMP-Prinzipien
Interaktive Hilfesysteme
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Kapitel 4 Syntaktische Analyse: LR Parsing.
On a Buzzword: Hierachical Structure David Parnas.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Was ist Refactoring? Bevor man die Integration angeht, mag es angebracht sein, den.
es gibt (fast) nichts, was nicht anders gemacht werden könnte
Java: Objektorientierte Programmierung
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
2D but not 3D: Pictorial Deficits in a case of visual Agnosia
Internet und Mathematikunterricht
Usability-Kriterien und Usability Fehler
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Konzept der Transaktion 4.2 Konzept der Transaktion (1/4) Eine Transaktion ist ein in sich geschlossener,
OO Analyse und Entwurf für Anwender XIII. Objektorientierte Benutzeroberfäche Dr. Michael Löwe.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Oracle Business Rules in der Praxis
Kann man damit vernünftig arbeiten?
Training im Christentum
Business Solutions for Microsoft CRM
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
Wie hält man gute Vorträge?
Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung
N S - + Stromfluss: von gelber Spule zu blauer Spule S- Pol N- Pol
Input / Wahrnehmung Control / Bewusstsein Output / Motorik Information.
EXCEL PROFESSIONAL KURS
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Passwörter.
User-Centred Design Kosten und Gewinne des nutzerorientierten Gestaltungprozesses Irene Escudé Capdevila März 2012.
HTML-Editoren Eine Präsentation von Erik Kulisch.
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Kurzvorstellung einfache Bedienung übersichtlicher Programmaufbau individuelle Gestaltung verschiedene Exportmöglichkeiten überzeugende Ergebnisse Sascha.
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Analyse von Ablaufdiagrammen
NDK Enterprise Technologien Informationen Infrastruktur und Fallstudie Daniel Nydegger Studienleiter Enterprise System Entwicklung.
Rationelle Vorgehensweise bei der Fiona-Antragstellung
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
UN - Behindertenrechtskonvention
Visualisierung als Unterstützung des Denkens Visualisierung semantischer Information
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
Konstruktives Feedback geben
Das Entity-Relationship-Modell
User Interface Design and Evaluation
Copyright © 2010 Accenture All Rights Reserved. Accenture, its logo, and High Performance Delivered are trademarks of Accenture. Homepage-System der SPORTUNION.
Technik schädlicher Software
Windows Interface Guidelines for Software Design1 The Windows Interface Guidelines for Software Design.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
TEST. 2 SK / Ressort Regeltechnik Täter Gegenspieler Zuschauer Mitspieler.
Entwurf der Benutzerschnittstelle: Prinzipien und praktische Empfehlungen Thomas Jung.
Schulungsunterlagen der AG RDA
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Der Taskmanager ist Bestandteil des Betriebssystems, der als Prozessmanager Prozessmanager unter anderem die aktuell laufenden Programme und Prozesse.
Feedback und Beratung Karin Wetschanow. Literatur Ulmi, M., Bürki, G., Verhein, A., & Marti, M. (2014). Textdiagnose und Schreibberatung: Fach- und Qualifizierungsarbeiten.
Name des Vortragenden ‌ Klasse ‌‌‌ Ort / tt.mm.jjjj Anwendungsfalldiagramm.
1 Suchprofile erstellen und verwalten. 2 Suchprofile bei Registrierung Hier können Sie bis zu drei Suchprofile einrichten. Diese finden Sie später unter.
Wolfram Huber Unterstützungsleistungen Maßnahmen die den Nutzen des Internets wesentlich erleichtern.
Cognitive Walkthrough: Was ist das?
Usability-Kriterien und wie man sie ermittelt
 Präsentation transkript:

Benutzerorientierte Designprinzipien für die Microsoft-Guidelines Erläuterung und Vergleich mit den 10 Heuristiken von Nielsen

Designprinzipien für die MS-Guidelines User in control Directness Consistency Forgiveness Feedback Aesthectics Simplicity

User in control User in control (Der Anwender hat die Kontrolle) Anwender initiiert alle Operationen bei Automatisierung Anwender kontrolliert ob eine Automatisierung stattfindet und kontolliert den Grad der Automatisierung Adaptionsmöglichkeiten Anpassung der Oberfläche an den Anwender Interaktivität und Antwortfreudigkeit keine Modi

Directness Directness (Direktheit) direkte Manipulation Visualisierung der Information Erkennen statt Erinnern Metapher verwenden

Consistency Consistency (Konsistenz) erhöht den Bekanntheitsgrad erhöht Umgänglichkeit Wissen transferieren gilt für alle Aspekte Konsistenz in einem Produkt Konsistenz in der Arbeitsumgebung Konsistenz mit Metaphern

Forgiveness Forgiveness (Fehlertoleranz) Anwender erforschen Oberfläche Fehler mentale Fehler physikalische Fehler passende Auswahlmengen Warnungen vor System schaden Datenverlust Möglichkeit den Zustand davor wiederherzustellen

Feedback Feedback (Rückkopplung) Anwender sollte über gerade ausgeführte Operation informiert sein visuelle und manchmal akustische Bestätigungen rechtzeitig detailliert passend der Natur der Anwendung

Aesthectics Aesthectics (Ästhetik) visuelle Eigenschaften unterstützen Eindrücke Hinweise zum interaktiven Verhalten Verständnis des Anwenders unterstützen Wettbewerb der Bildschirmelemente

Simplicity Simplicity (Einfachheit) einfache Gestaltung unterstützt Verständnis erleichtert Erlernen erleichtert Zugriff auf die Funktionen maximale Funktionalität steht im Widerspruch beide Pole balancieren progressive disclosure schrittweises Enthüllen Informationen verstecken

10 Usability Heuristics Visibility of system status Match between system and the real world User control and freedom Consistency and standards Error prevention Recognizing rather than recall Flexibility and efficiency of use Aesthetic and minimalist design Help users recognize, diagnose, and recover from errors Help and dokumentation

Visibility of system status (Sichtbarkeit des Systemzustandes) immer sichtbar angemessene Antwort in vernüftiger Zeit

Match between system and the real world (Übereinstimmung zwischen System und der Realwelt) Sprache des Anwenders kein Systemchinesisch (Codes) natürliche und logische Reihenfolge

User control and freedom (Benutzerkontrolle und Zufriedenheit) Anwender macht Fehler Notausgänge bereitstellen Rückgängig und Wiederholen

Consistency and standards (Konsistenz und Standards) keine unterschiedlichen Terminologien selbe Aufgaben sollten gleiche Lösungen haben Plattformkonventionen befolgen

Error prevention Error prevention (Fehlerprävention) umsichtiges Design keine Mehrdeutigkeiten Übersichtlich usw.

Recognizing rather than recall (Erkennen ist besser als Erinnern) Objekte, Aktionen und Optionen müssen sichtbar sein

Flexibility and efficiency of use (Flexibilität und Effizienz) Adaptionsmöglichkeiten Abkürzungen

Aesthetic and minimalist design (Ästhetik und minimales Design) nur wesentliche Informationen Objekte stehen im Wettbewerb

Help users recognize, diagnose, and recover from errors (Hilfe für den Anwender beim Erkennen, Diagnostizieren und Rückgängig machen von Fehlern) einfache Sprache präzise Beschreibung konstruktiver Lösungsweg

Help and dokumentation (Hilfe und Dokumentation ) eigentlich sollte ein System ohne Hilfe und Dokumentation bedienbar sein Informationen sollten leicht zu finden sein Hilfe auf die Aufgabe fokussiert konkrete Liste mit Schritten zur Lösung

Parallelen zwischen den 10 Heuristiken und den Prinzipien des MS-Styleguides Der Anwender hat die Kontrolle über das Produkt Direkte Manipulation Verwendung von Metaphern Konsistenz im Produkt in der Umgebung in den Metaphern Fehlertoleranz gegenüber dem Anwender Rückmeldungen über den Systemzustand Ästhetik minimales Design Benutzerzufriedenheit Erkennen ist besser Erinnern Flexibilität Effizienz Hilfe beim Erkennen, Diagnostizieren von Fehlern Hilfe und Dokumentation

Parallelen zwischen den 10 Heuristiken und den Prinzipien des MS-Styleguides Teil 1

Parallelen zwischen den 10 Heuristiken und den Prinzipien des MS-Styleguides Teil 2

Parallelen zwischen den 10 Heuristiken und den Prinzipien des MS-Styleguides Teil 3