Hilfe, meine IT arbeitet !

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Architektur eines Human-Task-Service
Advertisements

Qualitätsmanagement in der Logistik.
Datenschutz im IT-Grundschutz
Von Stefan Hemeier und Thomas Hille
Risiko-Management im Projekt
Qualitätsmanagement von Atena Engineering in der Automobilindustrie Vorstellung von Kompetenzen und Projektbeispielen Gianni Murgia
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
V-Modell XT - Ein Überblick
Agenda Begrüßung Vorstellung der Teilnehmer
Überleben im Paragraphendschungel.
Projektmanagement.
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Aktionsplan IT SERVICES,.
Risikomanagement Inhalt Ziele und Motivation
eXtreme Programming (XP)
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Neuordnung des Ausbildungsberufes
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Software Engineering SS 2009
Fachausschuss Ausschreibungen Top Punkte.
Subjektorientiertes BPM – Eine Methode revolutioniert das Business!
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Identifikation von Kundenbedürfnissen Quellen zur Identifikation
für erfolgreiche Projekte
8.1 Planungscoaching: Wofür ist die Methode einsetzbar und wofür nicht
Einführung eines integrierten prozessorientierten Verwaltungsmanagements im Luftfahrt-Bundesamt - Beitrag zum 10. eGovernment-Wettbewerb in der Kategorie.
Unternehmenspräsentation
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
Digitalisierung der Prozesse
HACCP Hazard Analysis and Critical Control Points
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
Risk Management mit SEM
1 Hugo Straumann, CT-SSM 17. Juni 2002 Security Risk Radar Hugo Straumann Methode Pilot Positionierung.
Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode Projekt Manager Projektplanung Steuerung und Kontrolle Bereitstellung (Hardware und Software) Qualitätssicherung.
Erfahrung, Hintergrund, Aufgaben
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Weniger reden, mehr umsetzen mehr Erfolg
Dokumentation und Analyse
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Die Projektphasen der heutigen Präsentation im Überblick
Lockemann-Consulting Klaus Lockemann Verhandlungen in 60 Sekunden.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Arbeitserlaubnisschein (PTW)
Online –Banking Definition: Abwicklung von Bankgeschäften über den PCs oder Laptop Risiken: - Daten können abgefangen werden - Kunden können auf gefälschte.
Setup – Frühwarnsystem im Service – Ein Cookbook Dr. Helmut Steigele.
Lernen durch Vergleiche
Projekt „Projektname“ Alternativszenario
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Branchenübliche Zertifizierungen
IFS in der Praxis und die qualitätsrelevanten Systeme der Brauerei Wieselburg Josef Martin Wasner Leiter Produktion und Qualitätssicherung
Positionspapier Arbeitsgruppe Software-Wartung Diane König.
Seite 1 Autor: bb-project Firmenpräsentation ■ März 2008 Referenzen Interim Management Carve Out EAM Architektur- Manage- ment M&A Referenz Globale Daten-
IPERKA 6 Schritt- Methode
Business Process Management
als Controlling-Instrument für das Projektmanagement:
Confidential / Copyright © Claris IT GmbH All rights reserved.
Funktion der Arbeitspapiere
Praxiserfahrungen aus Projekten
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
KVP Kontinuierlicher Verbesserungs Prozess
Projektmanagement Schneider Nicola & Heim Patrick.
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Referent Elmar Borgmeier, Stuttgart, 05. Mai 2006
1 Suchprofile erstellen und verwalten. 2 Suchprofile bei Registrierung Hier können Sie bis zu drei Suchprofile einrichten. Diese finden Sie später unter.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
5-1 Informations- und Kommunikationssystemarchitektur Sicherheitsarchitektur IT-Sicherheit, Informationssicherheit ISO-Standards
Präsentation TRENDMASTER ams asset management support gmbh wiedenstrasse 33c 9470 buchs tel +41 (0) mobile +41 (0) fax +41 (0)81.
 Präsentation transkript:

Hilfe, meine IT arbeitet ! Wie man seine Geschäftsprozesse schützt Josef Schinagl, 15.07.2008

Hilfe, meine IT arbeitet ! Inhalt Problembeschreibung Problemfolgen Problemlösung: Lösungsansatz, Vorgehensweise Definitionen Lösungsbeispiel 1. Hilfe Praktische Übung Josef Schinagl, 15.07.2008

Problembeschreibung Offene Fragen: Mmmhhh, wenn Sie meinen….. Die Memory Allocation muss sofort erweitert werden sonst crashed der Router Offene Fragen: Welche Geschäftsprozesse sind betroffen? Welche Wirkbreite? Welcher Beeinträchtigungsgrad? Welche Beeinträchtigungsdauer? Welche Risiken? Sofortige Durchführung?! Josef Schinagl, 15.07.2008

Problembeschreibung Kommunikation Business IT Die IT pflegt eine eigene Sprache Die IT sieht sich (gerne) als Selbstzweck Kein gegenseitiges Verständnis Die IT wird nicht/ungenügend vom Business gesteuert. Josef Schinagl, 15.07.2008

Problemfolgen Beeinträchtigung der Geschäftsprozesse aufgrund IT- Arbeiten Kundenverärgerung, Imageverlust, Umsatzeinbußen Haftung des Business bei Leistungsverzug gegenüber den Kunden Haftung der IT bei grober Fahrlässigkeit ggb. Business (Vereinbarung/Nachweis!) Josef Schinagl, 15.07.2008

Problemlösung Steuerung der IT aus Sicht des Business IT- Infrastrukture Library (ITIL) „Das Change Management stellt sicher, dass standardisierte Methoden und Verfahren verwendet werden, damit Änderungen schnell durchgeführt werden können und sich so wenig wie möglich auf die Qualität der IT-Services auswirken.“ Ein erfolgreiches Change Management minimiert die Auswirkungen auf die Geschäftsprozesse. Josef Schinagl, 15.07.2008

Problemlösung Grundsätzliche Fragen Welche Arbeiten haben welche Auswirkungen auf das Business? Welche Arbeiten dürfen wann durchgeführt werden? Wer gibt die Durchführung frei? Wie wird der Erfolg festgestellt? Josef Schinagl, 15.07.2008

Lösungsansatz Prozessverantwortung festlegen Benennung eines Change Managers (CM) mit den Aufgaben: Einteilung der Changearbeiten in geschäftsunkritisch und geschäftskritisch Regelungen für geschäftsunkritische und geschäftskritische Changes treffen, umsetzen und Überwachung der Einhaltung Erfolgskontrolle und Nachweis Josef Schinagl, 15.07.2008

Vorgehensweise 1. Definieren Der CM definiert: Was sind die unkritischen Routinetätigkeiten („Standard Changes“). Nicht unkritische Changes sind demnach „Non Standard Changes“ 2. Standardisieren Der CM erstellt eine Liste von „Standard Changes“ (vorautorisierte Changes) und hält diese aktuell vor. Josef Schinagl, 15.07.2008

Vorgehensweise 3. Reglementieren Der CM stimmt mit dem Business die Ausführungszeiten für die in der Liste aufgeführten „Standard Changes“ ab. Die kritischen Non -Standard Changes werden einer seperaten Freigabeprozedur unterworfen 4. Kontrollieren Der CM weist über KPI (Key Performance Indicator) den Erfolg nach. Josef Schinagl, 15.07.2008

Definitionen Standardchanges Typische Merkmale Keine bzw. geringfügige Auswirkungen auf die Geschäftprozesse Routinetätigkeit: Oftmals und erfolgreich durchgeführt Geringes Risikopotenzial Standard Changes werden in einer Liste erfasst und preautorisiert, dh. zur Durchführung pauschal freigegeben. Josef Schinagl, 15.07.2008

Definitionen Non Standardchanges Typische Merkmale Spürbare bis erhebliche Auswirkungen auf die Geschäftsprozesse Zusätzliche unkalkulierbare Risken Hohe technische Komplexität Keine bzw. geringe Erfahrungen Non Standard Changes werden risikobewertet und mit Beteiligung des Business in jedem Einzelfall freigegeben. Josef Schinagl, 15.07.2008

Lösungsbeispiel Standardchanges Josef Schinagl, 15.07.2008

Lösungsbeispiel Non Standardchanges Beispiel: Steuerung über Klassifizierungsstool Fragenkatalog und Gewichtung Gefährdungspunkte Gefährdungspunkte Gefährdungsklasse Gefährdungsklasse Vorgehensweise Speicherung des Vorgangs Change Dokumentation Josef Schinagl, 15.07.2008

Lösungsbeispiel Non Standardchanges Fragenkatalog, Gewichtung, Gefährdungspunkte Fragenkatalog Josef Schinagl, 15.07.2008

Lösungsbeispiel Non Standardchanges Gefährdungsklasse Gefährdungs Punkte Josef Schinagl, 15.07.2008

Lösungsbeispiel Non Standardchanges Vorgehensweise und Dokumentation Beschreibung der Vorgehensweise Josef Schinagl, 15.07.2008

Lösungsbeispiel Erfolgskontrolle (wenn vereinbart) KPI-Beispiele Über Key Performance Indikatoren (KPI) weist der CM regelmäßig die Qualität nach. KPI-Beispiele Verhältnis erfolgreiche/nicht erfolgreiche Changes Verhältnis fristgerechte/nicht fristgerechte Changes Folgestörungen aufgrund von Changes Josef Schinagl, 15.07.2008

1. Hilfe Was tun wenn (noch) kein Prozess existiert ist und „Befürchtungen“ auftreten? Risikobewertung für Non-Standard Changes durchführen! Josef Schinagl, 15.07.2008

Praktische Übung Liste Standard Changes Risikobewertung Non Standard Change Bezugsquelle: Dieter Hilgärtner E-Mail: hilgaertner@passau.ihk.de Josef Schinagl, 15.07.2008

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Josef Schinagl, 15.07.2008